Beiträge von olly

    Meinen Allerhöggschden Reschbeggd (um mal den Weltmeistertrainer zu zitieren), ich könnte das nicht.
    Allerdings sehe ich das nicht so sehr innovativ.
    Auch finde ich sie nicht sehr hübsch, was in Anbetracht der Funktionalität auch egal sein kann.
    Auch die Schraube unter der Trittplate ist mir egal (mir stößt da eher dein Versuch auf dieses Detail als positiv "zu verkaufen... mit dem Daumen schrauben etc.).
    Aber, und das ist für mich das Entscheidende: ich finde sie sieht unglaublich fragil aus. Aufgrund der Fotos behaupte ich mal, daß die bei den meisten Drummern hier nicht sehr lange lebt. Ich kann mich auch täuschen, da hilft nur der Praxistest.
    Meine AXIS habe ich 1994 gekauft, die läuft heute noch wie am ersten Tag, diese Maschine sieht mir nicht danach aus als würde sie so lange überleben.


    Wenn es für dich aber alles so passt, Glückwunsch zu der für dich perfekten Maschine.

    ich hoffe du bist nicht sauer, wenn ich das sage aber "Ich habe weder Zeit noch Geld oder Raum" und "Nach meinem Studium in ~5 Jahren möchte wieder anfangen, wenn ich wieder Luft und Geld habe" klingt eher nach dem endgültigen Ende. Erfahrungsgemäß wird die Situation nach dem Studium eher schlimmer, denn dann wird man normal erst richtig gefordert. Dann hast du vllt Geld, aber keine Luft.... Es kommt immer was dazwischen, das kann man garantieren - das Grundprinzip des Lebens
    Ich schätz mal von 100 Drummern hören - bis sie 40 sind - 95 für immer auf. Was nicht heißt, dass sie einem nicht den Rest ihres Lebens erzählen, sie hätten ja so gern, aber das böse Leben lies sie nicht...
    Trotzdem gibts welche, die schaffen es. Die nehmen z.B.ein Ünbungspad mit, suchen sich Musiker vor Ort, machen Sessions (wie du ja auch) und plötzlich haben sie - egal wo - einen Raum, ne Band etc. - auch ohne Geld und Zeit...


    Danke, so oder so ähnlich lag mir das auf der Zunge (und das ist jetzt kein Wortspiel).

    Ich habe gestern auch mitgemacht weil ich das interessant finde ob es klappt. Ich will eine DVD haben, weil meine letzte DVD noch eine Audiokassette von Dennis Chambers war, die hab ich aber nicht mehr und da brauch ich mal wieder ein bißchen Input.
    Mit einam anderen Crowdfundingprojekt im Bereich Kommunikation hab ich gute Erfahrung gemacht, da gings um mehr Geld.
    Angst hab ich keine, es geht in diesem Fall ja nicht um ein Vermögen.

    Meine Fassbassdrum aht eine Daubenstärke von ca. 8 mm. Unbefellt kommt sie aber ganz schön lommelig (wie heißt das denn auf hochdeutsch???) daher.
    Meine Snares die ich noch in der Mache habe (vielleicht werden die irgendwann fertig...) haben ca. 1,5 - 2 cm, leider weiß ich es nicht mehr genau, Ergebnis war aber eine deutlich höhere Stabilität.

    Nervrem: ich wills schöner haben, das Molton sieht kagge aus :thumbdown: .
    Ohne Molton ist es sehr schrill und hallig.
    Frage ist, was aufgrund persönlicher Erfahrung zu empfehlen ist: Noppen oder Pyramidenschumstoff oder glatter, welche Stärke etc.
    Hauptverwendungszweck sind Bandproben und ab und an was aufehmen für Demozwecke.


    Littledrumma: danke für deine Antwort, das Tool test ich mal.
    Einige Parameter also nochmal:
    Der Raum hat 4 x 8m, Höhe 2,45 m. Bass ist kein Problem, es stehen bereits 4 Plattenabsorber und Basstraps in 2 Ecken.

    Hallo,


    in meinem Proberaum hängt bisher viel Molton, z.T. auch an der Decke. Akustisch ist das eigentlich o.k., Optisch find ich das ziemlich mies, weshalb ich jetzt auf an die Wand geschraubte Platten umrüsten möchte.
    Frage:
    Noppenschaum, Pyramidenschaum oder was glattes an die Wand (Akustikschaum, Basotect...)?
    Beim Noppenschaum und Pyramidenschaum dämpft ja eigentlich nur die massive Grundplatte, welche von Hersteller zu Hersteller in der Stärke variiert, die Pyramiden/Noppen bringen noch ein wenig Diffusion.
    Glatte Platten dämmen je nach Stärke unterschiedich stark in unterschiedlichen Frequenzbereichen.
    Ich mache in den Raum auch Aufnahmen, außerdem hätte ich gerne das es sich nicht so nach "Kopf steckt in Wolldecke" anhört, was passiert wenn der Raum in den hohen Frequenzen überdämmt wird.
    Bässe sind kein Problem, es stehen in 2 Ecken Basstraps, sowie 4 Plattenabsorber, der Bass dröhnt null. Der Raum ist 4 x 8 meter groß, Höhe 2,45 m.


    Wer hat Erfahrungswerte (bitte nix mit Eierkartons oder sowas...) mit den entsprechenden Materialien.
    Was ist an Material zu empfehlen, was nicht?
    Welche Mengen an Dämmmaterial weden benötigt, klassiche 60/40 (Dämpfung/schallhart) Aufteilung?


    Danke Gruß


    Olly

    Ich hatte mal ein Pearlrack, also nur vorne eine Stange, weil ich dachte: boah wie praktisch, alles an einem Gerät. Als ich noch einen VW Bus hatte war das praktisch: alles am Stück reinstellen und am Ort des Gigs einfach auf die Bühne.
    Inzwischen hab ich es wieder verkauft, weil es einfach beschissen aussieht und ich mit 2 Toms auf der BD und rechts und links davon ein paar Beckenstäner und ein Standtom besser klarkomme. Vielleicht weil ich das vor dem Rack schon 20 Jahre praktiziert habe. Gewohnheit halt. Habe auch keinen VW Bus mehr.
    Hauptgrund das Rack abzuschaffen war aber die (in meinen Augen) absolut unschöne Optik, ich bin da eher klassisch gestrickt. In meinem Alter...

    1. Sonor D420 Snare. Ca. 1993/1994 neu gekauft, keine Ahnung für wieviel. Viele andere Snares sind gekommen und wieder gegangen, diese durfte immer bleiben, ein Wahnsinnsgerät.
    2. angepasste Ohstöpsel. Aufgrund fortschreitenden Tinitus' zu Weihnchten 2012 angeschafft. Absolut empfehlenswert.

    Ich habe auch schon mehrfach den Lückenbüser geben dürfen.
    Dann kamen immer fadenscheinige Ausreden und jedesmal war der alte Drummer plötzlich wieder da, so ein Zufall, ärgerlich, abgehaktl.
    Aber schön die ganzen Geschichten zu lesen, da sich meine Band vor 2 Wochen aufgelöst hat (also Gitte und Bass haben aufgehört) und ich jetzt wieder suche.
    Und im Zuge dieser Suche habe ich festgestellt: egal was für Topmusiker es sind, wenns Arschgeigen sind, passt es einfach nicht. Für mich ist jetzt wichtiger, daß ich mich mit den Menschen verstehe, wenn einer dann nicht der Riesenguitarhero ist, auch egal, es muß halt grooven. Festgestellt habe ich das, als ich mir dachte: will ich mit denen einen 1 wöchigen Recordingurlaub machen? Wenn ich das bejahen kann, dann passt die Chemie.
    Und außerdem suche ich mir die Leute und gehe nicht zu bestehenden Bands, da hab ich auch schon mal die Erfahrung gemaht, daß Auflösungserscheinungen durch Personalwechsel versucht werden zu kompensieren, das klappt aber meistens nicht.

    Ich spiele auf 2 und 4 nie Rimshots, aus dem einfachen Grund, daß ich lange ausschließlich eine Sonor D420 gespielt habe, die ist so laut, da fällt dir mit Rimshot das Ohr weg.
    Außerdem find ich klingts auf Dauer zu komprimiert und mit zu wenig ring.

    Ich habe eine D420 und eine D505.
    Die 420 habe ich schon seit über 20 Jahren, da sind schon einige gekommen und wieder gegangen, an diese kam keine ran. Eigener Sound, sehr laut (die ist der Grund warum ich NIE Rimshots als Backbeat spiele, das wäre zu laut...), meine absolue Lieblingssnare.
    Die 505 kam vor 2 Jahren dazu und durfte auch bleiben. Um die gehts hier aber nicht...
    Mit 300 +-50 € bist Du denke ich ziemlich gut bedient.

    Hallo, anbei ein paar Fotos meiner Ludwig classic maple 24x14 Bassdrum.
    Aufgrund konkreter Anfragen und weil sie weg muss die Frage:
    was kann ich dafür berlangen, sie ist alt und wurde von mir sehr stark
    beansprucht, sie hat einige Tourneen und viele Gigs gemacht, soll heißen
    sie ist DRINGEND überholungsbedürftig.
    Die Fotos der schlimmsten "Baustellen":










    hätte ich einen guten laptop, könnte kch mir sowas doch selber bauen?
    ich bräuchte ein entsprechendes interface mit mehreren kopfhörerausgängen oder?
    dann könnte ich zB fürs edrum zB steven slate sounds herehmen..


    bei pc hat man eben den vorteil dass man mit entsprechender software wirklich jeden erdenklichen sound kreieren kann.


    gibts denn sowas schon bzw kann mir jemand sagen wie man sowas umsetzen kann?


    Von Slo77y gabs mal einen Thread wo er sowas beschrieben hat. SuFU spukt das aus:
    SAC - Na(t)iv mischen mit dem PC