Beiträge von Marcus
-
-
*nochmal hoch damit!*
Was wäret ihr bereit, HIERFÜR zu zahlen?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…eName=STRK:MEWA:IT&ih=015
Ich finde den aktuellen Preis in anbetracht des Neupreises vor 20 Jahren zu hoch.
Was ist eure Meinung/Preisvorschlag?
Danke im voraus für eure Antworten!
Marcus
P.S. GLX war in den 80ern die Oberklasse bei Pearl.
-
1100 DM = 561,71 €
Wertverlust wäre also 112,- € in 20 Jahren...
-
Was wäret ihr bereit, HIERFÜR zu zahlen?
Ich finde den aktuellen Preis in anbetracht des Neupreises vor 20 Jahren zu hoch.
Was ist eure Meinung/Preisvorschlag?
Danke im voraus für eure Antworten!
Marcus
P.S. GLX war in den 80ern die Oberklasse bei Pearl.
-
Zitat
1989 Ohne Filter Extra (nicht Rockpalast)
Wie Recht du hast!
(ist ja auch leicht nachzuprüfen, wenn man das Video dazu hat :D)Sollte mein Weg demnächst mal an Dreieich vorbei führen, weiss ich, wo ich zwecks Kopie einen Zwischenstop einlegen werde...
Gruß
Marcus -
Scheisse!
Ich weiss noch, als ich ihn zum ersten Mal überhaupt sah und wie mir die Spucke weg blieb. Muss '89 gewesen sein, irgendeine Rockpalastsendung auf SW3.
Der Kerl hatte den Blues gepachtet.
Scheisse!
-
Beschwer' dich bei "Rockstar"!
Der hat den Schweinkram hier reingestellt! -
ok, da mag sich wohl wirklich der boden reflektieren.
trotzdem: das ding ist aus holz!
verchromter stahl sieht so aus!zum loch in der wand:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glory_Hole -
auf dem ersten bild meine ich spuren von holz auf der innenseite erkennen
zu können...meiner meinung nach ist das ding foliert.
-
Zitat
Und was den Soundunterschied angeht kann ich nur sagen: ist mir wurscht, weil das sowieso keiner da draussen hören wird.
Ist auch meine Meinung.
Und wenn mir mal ein Becken zu wenig ausklingt, kauf ich's halt 'ne Nummer grösser und hänge es auf den selben, altmodischen, Beckenständer mit schön großem Filz drunter und drüber und freu' mich! -
Tjodalv
Falls sich hier keiner auf deine Anfrage meldet: Ich hab mal einem Kollegen aus dem Forum ne Zeichnung geschickt, nach der man sich solche Böckchen fertigen lassen kann. Vorausgesetzt, man hat einen Schlosser im Bekanntenkreis...Gruß
Marcus -
Danke für den Tip, Deferens,
aber von mir aus sollen die Dinger ruhig anlaufen, bis sie schwarz werden.
Zuerst kauft man als unerfahrener und auf Optik versessener Jungtrommler den sowieso überteuerten Paiste-Cymbal-Reiniger, putzt sich damit den Klarlack vom Teller, um ihn hinterher mit dem noch teureren Protector gegen Anlaufen zu schützen. Pure Geldschneiderei!Also, Finger weg von den Paiste, spart euch den Cleaner für die Spüle oder die Badewannenarmaturen!
-
Obacht!
Ich habe in der Vergangenheit einige RUDEs entstellt, indem ich sie mit Paiste-Reiniger ziemlich brutal "poliert" habe.
Die Rudes verlieren dadurch ihre typisch braun-grünliche Färbung und sehen hinterher aus, wie ein nicht abgedrehtes 2002.
Zwar glänzen sie anfangs recht schön, laufen aber innerhalb kurzer Zeit stark an und haben dann eine sehr unschöne, bräunliche Oberfläche.
(Falls gewünscht stelle ich hier mal ein Bild rein)Generell würde ich die lackierten Paiste-Becken der neueren Generation nur mit ein bisschen Spüli und 'nem feuchten Lappen abwischen.
-
Zitat
Übrigens hält der Kleber den ich benutze über 200 kg pro quadratcentimeter
Auf was? Zug? Druck? Querkräfte?
Mir kommen gleich die Tränen!
Mal abgesehen davon, dass so ein Kardangelenk ein Präzisionsteil ist und danach nicht mehr leichtgängig ist und somit unbrauchbar ist, wird es unter günstigen Umständen vielleicht einen Song lang halten.
Aber der link zu den Gelenkwellen ist sehr gut! Danke!
Ich würde mir dieses Original-Einzelteil besorgen, es sei denn, dein Kumpel hat's wirklich drauf und kann dir das gebrochene Stück herstellen und mit dem verbleibenden neu verstiften.
-
Danke der Nachfrage, aber ich wollte nur sicher gehen, dass Kollege Tulpe kein "normales" Amba-Reso drauf hat, sondern eines für Snares.
Warten wir mal auf seine Antwort...
-
ups, sorry Kride,
das kommt davon wenn man Tulpe mit Kride verwechselt
Bin halt schon etwas älter...
-
Zitat
Eher nicht, die sind die "goldene Mitte", ich habe zwei dieser ultradünnen Resos von Evans daheim. "Orchestral snareside" oder so heißen die
...womit du immer noch nicht meine Frage beantwortet hast!
Hast du nun ein spezielles Snare-Reso drauf oder nicht?
Alles andere macht nämlich keinen Sinn! -
Zitat
Vor einigen Wochen hab ich mir nochmal neue Felle gegönnt. Diesmal wars ein Amba Clear Resonanzfell und ein Evans G1 Schlagfell
Bei dem Amba Clear Reso handelt es sich doch hoffentlich um eines dieser ultra-dünnen Snare-Resos, oder?
-
Zitat
wieviel Ungenauigkeit ist bei einem fabrikneuen Instrument zu tolerieren?
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass sich höchstens etwas von der Stärke eines Ambassadors (natürlich ohne Alu-Ring) drunter schieben lassen dürfte, also an der Stelle, wo am meisten Licht durch kommt.
Gegenstimmrn?
-
Neue Theorie!
aber zuerst vorab: Chucky hat Recht! Das keyhole entsteht natürlich gegenüber des schwersten Punktes am Becken.
Jetzt zur Theorie (nicht lachen!)
Der Beckenhersteller druckt das Logo bewusst auf die leichteste Stelle am Becken (im Liegen oder in Stehen ist jetzt mal egal), damit der geneigte Drummer nicht ständig auf dem Logo rumdengelt und es somit unleserlich macht. Selbiges geschieht auf der Unterseite, damit diese immer schön nach oben zeigt und den neugierigen Trommlern im Publikum nicht vorenthalten bleibt.Ich habe fertig.