Beiträge von Marcus

    Logisch ist nur, dass du am 30. Dezember keine Weihnachtstimmung mehr erwarten darfst.
    Da ist dann schon eher Silvesterstimmung angesagt.
    Oder sogar Aufbruchsstimmung, so Richtung 2008!
    Hoffentlich kommt's nicht zum allseits befürchteten Stimmbruch...


    Generell würd' ich auf Hochstimmun gehen.
    Oder willst du etwa, dass die Stimmung irgendwann auf ihrem Tiefpunkt angelangt?

    Dazu möchte ich mich hier jetzt nicht äussern ;)
    Fakt ist aber, dass mir die 200 eher zugesagt hat, als die Cobra.


    Jürgen
    Er hat zuerst die 200, dann die Cobra an seinem Akustik-Set gespielt.
    Also ist der Rebound seitens Trommel bei beiden Fumas der gleiche...


    P.S.
    Und das hier hab ich gerade auf der Tama-Website gefunden:


    "...the concepts that made Iron Cobra the pedal with the "feel that's unreal". With the second generation of Iron Cobra, the feel is even more unreal."

    Zitat

    Original von Guerilladrummer
    bis vielleicht dieses "Ausgleichsgewicht"


    Ich würde das nicht dran schrauben, dadurch musst du nur noch mehr Masse bewegen.


    Als ich mir die 200 gekauft habe, war das übrigens nicht eine Frage des Budgets... ;)
    Ich hatte aber den Eindruck, dass die Cobra mit mir spielt und nicht ich mit ihr...

    ich kenne die HP200 sehr gut, spiele sie nämlich selbst, die Cobra kenne ich aber nur von gelegentlichem Testen.


    Klar ist, dass du bei der Cobra viel mehr Masse bewegen musst, was allerdings durch die kugellgelagerte Trittplatte etc. wiederum erleichtert wird.


    Welche Cobra hast du denn genau?
    Soweit ich weiss gibt es da diverse Ausführungen bzgl. der Form des Ritzels bzw. der Anlenkung des Schlägels.


    Hast du die verschiedenen Winkeleinstellungen der Federaufhängung schon getestetet?


    Gruß
    Marcus

    zuerstmal meine hochachtung! good job, luddie!


    wähend das genannte edelholz bei trommeln eher im bereich "hauchzart" aufgetragn wird, kommen bei bässen oder harfen wahrscheinlich gleich ganze stämme zum einsatz... auch darüber sollte man sich mal gedanken machen.


    vollkommen unverständlich hingegen finde ich den einsatz diverser edelhölzer als intarsien in fahrzeugen, wo das ganze lediglich einen pimp-effect hat. und die werden bekanntlich millionenfach hergestellt...

    Die Kette kürzer zu befestigen wird dir nicht helfen, weil dadurch lediglich das Pedal steiler stehen wird. Falls du es trotzdem probieren willst, musst du das Kettenschloss (sieht aus wie eine Büroklammer) mit einem Schraubenzieher o.ä. abdrücken, dann zerfällt dieses in seine 3 Einzelteile. Viel Spaß beim wieder zusammenstecken!


    Zweitens könntest du die Welle, auf die das Kettenritzel, Beateraufnhame etc. aufgesteckt sind, komplett zerlegen und beim Zusammenbau die Beateraufnahme um 1/6 verdreht montieren. Würd' ich aber auch nicht machen...


    Du solltest viel lieber mit der Federspannung experimentieren und diese gerade so fest vorspannen, dass das Pedal nicht nach hinten kippt.
    Ausserdem die Schlägel so positionieren, dass sie in etwa die Mitte des Fells treffen.


    Auf geht's!

    Zitat

    dann ist der noch nicht mal haftbar fuer sein/ihr Tun....weil war ja Mama nebendran.


    Das ist vollkommener Käse!


    Wenn mein 17-jähriger in eine Polizeikontrolle gerät und ich als "Begleitender" mit 3 bar auf den Kesseln daneben sitze, kriegt ER eins auf'n Deckel, nicht ich!


    Kurzum: Der jugendliche Fahrer ist voll verantwortlich für sein Tun.


    Nebenbei bemerkt hat mein kleiner Schumi im Auto Audio-Verbot, falls er mich als seinen Begleiter auswählt...

    Die beiden Ösen der Feder sind von Natur aus um 90° verdreht.
    Auf der intakten Seite sieht man, dass auch die Einstellschraube (unten) so gekontert ist, dass sie um 90° verdreht zur oberen Aufnahme steht.
    Das ist gut!


    Auf der Seite mit der defekten Feder kommt's mir so vor, als sei die Schraube mehr so im 45° Winkel gekontert, wodurch die Federöse eine zusätzliche Spannung erhält, inkl. mehr Reibung in der kleinen Bohrung, was evtl. zum vorzeitigen Defekt geführt hat.
    Nicht gut!

    Kleiner Tip noch am Rande:


    Falls das Ding nach all den Jahren etwas schwerfällig läuft, kann man ihm mit etwas Fett auf die Sprünge helfen.
    Hierzu den Deckel (Teil 1-4) abschrauben und den Stößel bzw. den Exzenter schön einfetten.
    Somit wird das Spielen einigermaßen erträglich... :D

    http://www.drummerforum.de/for…59&photoinfo=Beschreibung


    wenn der link nicht funzt, bitte in meiner gallerie nachschauen.


    No. 1 ist das zusätzliche teil, das ich von einem pearl beckenständer gerippt habe.


    No. 2 ist die schraube, mit der das neue teil am rohr fixiert ist. muss zum verdrehen der beine gelöst werden.


    No. 3 ist die madenschraube, mit der das rohr im unterteil fixiert ist (welche es anscheinend bei sonor hihats nicht gibt)


    No 4. ist die ehemalige befestigung der streben


    No 5. ist die neue befestigung der streben mit einer schraube und stop-mutter