Chad Smith - BloodSugarSexMagik
AMEN
Chad Smith - BloodSugarSexMagik
AMEN
Session-Musik Walldorf
Tel. 06227- 603 -23
Kettenöl oder Fett dringen aber nicht bis dahin vor, wo die Schmierung gebraucht wird, nämlich in den kleinen Bölzchen, die das Gelenk zusammenhalten. Wenn schon Kettenöl, dann aber NICHT diesen Haftschmierstoff für die "äussere" Anwendung, bringt nämlich in diesem Fall garnix...
Hi
ich würde kein Kriechöl nehmen, weil es kein Schmiermittel, sondern ein Rostlöser ist. Wenn schon Spray, dann ein nicht zu dickflüssiges Fett, welches auch in engen Ritzen des Kardangelenks vordringt, zB ein graphithaltiges.
Die Gummimanschette über dem Gelenk sollte sich eigentlich mit wenig Aufwand so weit verschieben lassen, so dass du an das Gelenk ran kommst. Solltest du übrigens schon bald machen, damit das Gelebk nicht noch weiter verschleisst.
Gruß
Horst
Zitatihr solltet die meinung anderer vielleicht auch mal aktzeptieren oder nicht?
Tu' ich hiermit!
Pearl DR-1 "Jeff Porcaro" Rack, schwarz lackiert, 14 Klammern, durch die harte Live-Schule gegangen, aber technisch top! 300,- Öre und du bist glücklich! Für immer! Details auf Anfrage per Short-Message...
Du könntest evtl. noch ein bisschen mit dem Aufklappwinkel der Ständerbeine experimentieren, wodurch sich die Auflagefläche der Gummifüsse ändert, soweit das dein Setup überhaupt zulässt.
Ja, is mir schon klar, dass es da irgendwann Ärger geben kann!
Die Frage lautet aber nach wie vor:
Willst du das Ding auf CD pressen und verkaufen oder anderweitig damit Kohle machen, oder wird es wohl eher im Proberaum bzw. bei Liveauftritten performed? Man sollte schleisslich nicht päpstlicher als der Papst himself sein...
Olivenöl
Die Frage ist doch eher, inwiefern du das ganze kommerziell verwenden willst. In deinem Proberaum darfst du machen, was du willst, bei Auftritten zahlt meist der veranstalter die GEMA, wo ist also das Problem?
Stell dir vor, ihr würdet nur covern...
Na also! Glückwunsch zum Schnäppchen, Herr Specht!
(und die beiden fehlenden Löcher kannst du dir ja bei Praktiker holen...)
In der tat, das sieht mehr und mehr nach 'ner Original FF aus! Mich wundert allerdings, dass der Aluring, in dem der Kessel sitzt, noch so neu aussieht. Bei allen FFs, die ich bislang gesehen habe, ist der nämlich nach ein paar Jahren Alu-typisch korrodiert, also entsprechend fleckig...
Die FFs haben alle 10 Stimmschrauben, allerdings sieht der Spannreifen genauso aus wie das Original, sieht man einmal von den fehlenden 2 Schrauben ab. Mag vieleicht der Grund für die nicht bestandene Q-prüfung sein.... einfach 2 Löcher vergessen...tztztz
ZitatOriginal von 00Schneider
Das sind aber keine normalen Gussreifen, sondern Super Hoops
Ich fürchte, hier irrt der Meister!
Super Hoops sind doch die verstärkten Blechreifen mit 2,3mm oder so, richtig?
Im Falle der FF oder auch dieser Kopie sind's echte Gussreifen, die allerdings - wie Herr Schneider hier richtig anmerkte - etwas höher als normale Reifen sind und deshalb eine geübte Hand bei der fachgerechten Ausführung von Rimshots voraussetzen!
Exactly! Und wenn der Kessel aus annähernd gutem Messing und die Gratungen sauber gebördelt sind, kannst du dir schomma das FF Clubabzeichen auf die Jacke nähen!
Also ne astreine FF ist das nicht!
Sie hat nur 8 Stimmschrauben und die Teppichabhebung sieht auch anders aus, was aber nicht heissen muss, dass die 145,- Öre schlecht angelegt sind.
Bei den älteren FFs sind die Gewindehülsen 6-kantig, mit diversen Querrippen drinne. Hast du den link zur Versteigerung noch?
...und wenn die Felle schonmal ab sind:
- checken, ob sie auch sauber auf den Kessel passen
- checken, ob die Kesselränder plan sind. (Dazu den Kessel auf eine glatte Oberfläche legen)
Weiss nicht, ob ich verwirrt oder erstaunt sein soll.
Alle meine Rudes haben eine 2 am Anfang der Seriennummer, müssten demnach also alle 1982 gebaut sein.
14" Crash/Ride - gekauft ca. 1984
14" Hi-Hat top und bottom - unbekannt, da ebay Artikel
14" Hi-hat bottom - gekauft ca. 1985
18" Crash - gebraucht gekauft ca. 1985
20" China - gekauft ca. 1988
22" Ride/Crash - gebraucht gekauft ca. 1985
Ich gehe einfach mal davon aus, dass Paiste 1982, also zwei Jahre nach der Markteinführung, bis zum Abwinken RUDEs gebaut hat.
Oder aber, die 2 steht für etwas ganz anderes...
Geduld, Geduld!
Fahre morgen nach Rude-Town (Proberaum) und zieh dann hier anschliessend ein paar Nummern ab!