Beiträge von Marcus

    Zitat

    Also ich bin der Meineung, dass es total egal ist, welche Becken du dir Kaufst


    Zitat

    Danach gehst du in den Laden deines Vertrauens und Spielst die Becken probe, bis du ein für dich perfektes Lineup hast


    wie jetzt?

    Fehlende/mangelhafte Kommunikation ist mit Sicherheit ein Problem, welches in vielen Lebensbereichen auftritt.
    lifelikes problem scheint aber nicht allein darin zu liegen, dass die lieben Kollegen nicht verstünden, was er von ihnen erwartet, sondern dass seine Erwartungen hinsichtlich Disziplin, Enthusiasmus und allgemeinem musikalischem Verständnis weitaus höher gesteckt sind oder einfach andere sind.


    @lifelike
    Wie Herr Schmitz schon sehr schön erläutert hat, musst Du dich leider damit abfinden, dass, sobald sich zwei oder mehr Individuen zum gemeinsamen Musizieren entschliessen, unweigerlich verschiedene Empfindungen und Auffassungen zum Tragen kommen, ganz zu schweigen vom eigentlichen "handwerklichen" Können. Man stelle sich nur mal vor, wie es Ende der 70er Jahre im Proberaum der damals noch unbekannten Band "Police" abgegegangen sein könnte. (Böse Zungen behaupten ja, dass sich die drei Herren nie so richtig einig waren, was letzendlich auch zum Bruch führte):
    Sting: "Hey Trommler, deine Snare klingt scheisse, viel zu hoch gestimmt! Ausserdem hast du kein g'scheites Timing!
    Copeland: "Solange der Gitarrist keine anständigen Blues-Riffs drauf hat und nur dieses abgedrehte Zeug nudelt, stört mein Timing eh keine Sau!"
    Summers (zu Sting): "Dafür singst du wie eine Schwuchtel, bist du eigentlich kastriert? Und erspar' uns bitte diesen lächerlichen Jamaica-Slang"


    Was dabei letztendlich dabei heraus gekommen ist, ist ja hinlänglich bekannt...


    Mein Tip lautet demnach:
    Zähne zusammen beissen, sich auf die eigenen Stärken konzentrieren, ab und an mal 5 gerade sein lassen und immer locker durch die Hose atmen!


    So long
    Marcus

    Danke vielmals für das lecker Oettinger, den Rest erledigen wir dann irgendwann mal in Astheim ;)
    Freut mich, dass die Dinger noch da waren, aber billig waren die mit Sicherheit nicht, stimmts? Ich schätze mal 35,- € pro Klammer...

    Nein, es gibt keine Lösung!


    Die Stange hat Spiel in der Führung, das Top hat Spiel zwischen Bohrung und Aufnahme, ebenso das Bottom, was in Summe eine Verschiebung ergibt. Würdest du das Spiel zwischen Bohrung und Aufnahme verringern, würden die Becken nicht mehr frei schwingen und unweigerlich Schaden nehmen. Punkt!

    Das Stück aus dem Kill Bill vs. Godzilla Soundtrack heisst Battle Without Honor or Humanity und ist von Tomoyasu Hotei (wer kennt ihn nicht?).


    Hättest Du aber auch selbst drauf kommen können, Zocker! :D


    chuck

    Zitat

    Meinst du jetzt das aus dem Film da, wo der eine Schauspieler da mitgespielt hat, Commus?


    Nein, er meint den Film, wo sich der anner uff de Brück die Pulsadern uffgeschnidde hat....

    Hi,
    der Laden heisst session-musik und befindet sich in Walldorf-Wiesloch nähe Heidelberg. Vermutlich wird sich ein Herr Rudi Ille melden. Wenn du mehr über den Laden wissen willst, klick' hier


    Zitat

    Wie hast Du das Rack (haltbar) lackiert ???


    Ich habe nie behauptet, dass ich es haltbar lackiert hätte! :D Da das Alu, wie schon gesagt, böse in Mitleidenschaft gezogen war, habe ich die Teile mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine gereinigt und dann mit einem ganz normalen Acryllack aus dem Baumarkt lackiert, wohl wissend, dass bei jedem Kratzer das blanke Alu wieder zum Vorschein kommt. Wenn man aber beim Klammern montieren ein wenig Vorsicht walten lässt, passiert da nicht viel.
    Wenn du natürlich grossen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild legst, solltest du dich nach einem Haftgrund o.ä. umschauen (würde mich auch interessieren) oder eine Pulverbeschichtung in Betracht ziehen!


    Gruß,
    Marcus

    Hi Baxter,


    den Ausführungen des Herrn Schmitz ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, es handelt sich um ein DR-1 Rack, so wie ich es auch benutze. Da an meinem Rack das Alu schon reichlich vergammelt war, hab ich ihm diesen schicken schwarzen Anstrich verpasst, deshalb also der Farbunterschied.
    Die Klammern werden, wie du ja schon feststellen musstest, nicht mehr hergestellt, ab und an kann man aber welche bei ebay ergattern. Wenn mich nicht alles täuscht, hatte mein Haus- und Hofmusikalienhändler neulich noch ein paar von den Dingern im Regal liegen. Infos gibt's unter 06227 6030.


    Good Luck,
    Marcus


    bob

    Zitat

    Die zwei wichtigsten Unterschiede [...] sind die Eckverbinder, die beim DR1 ähnlich wie die Schutzkante eines Flightcases ausgeführt sind, bei dem Nachfolger als Gelenk funktionieren und den Aufbau flexibler gestallten.


    Stimmt nicht ganz: Auch beim DR1 sind die Ecken als Scharnier ausgelegt, wenn auch nicht ganz so exquisit wie beim Nachfolger!

    Zitat

    Ja, da sollten dann so einige Hersteller mal ihre Produktbeschreibung ausbessern, was?


    Nein, denn der Hersteller hat nichts falsches verbreitet! Aber so mancher Musikalienhändler täte besser daran, weniger Müll auf seine Website zu schreiben, sowas zeugt nämlich nicht gerade von Professionalität!

    Ich bleibe dabei:
    Das Ding hat keine Gussreifen, was man a.) auf dem Bild
    und b.) an der untenstehenden (von der M+T website kopierten) Beschreibung erkennen kann! Dort steht nämlich am Ende des ersten Absatzes: Bei den Messing- und Ahornkesseln kommen Gussreifen zum Einsatz;


    Anyway, das Ding knallt bestimmt auch ohne Gussreifen wie die Sau!


    Grunz,
    Marcus

    Hi JC,


    bist du sicher wegen der Gussreifen bei der Stahlausführung?


    Pearl schreibt: Steel Free Floaters feature 1.6mm steel hoops


    und auch hier kann man was über "Steel Hoops" lesen. Wahrscheinlich haben sie aus gesundheitlichen Gründen bei der Stahlausführung auf normale Spannreifen zurückgegriffen :D


    Ich habe die 3,5" lange als Hauptsnare gespielt, habe dann aber den Kessel gegen einen 8" ausgetauscht, weil ich einen bauchigeren Sound suchte. Für knalligere Sounds habe ich mir deshalb eine 10"x5" Sidesnare zugelegt.

    Damit du nicht länger leiden musst:


    Ich besitze die 14"x3,5" FF , allerdings mit Messingkessel und Gussreifen.
    Als Side- oder Effektsnare würde ich sie nicht bezeichnen, es sei denn, du spielst als Hauptsnare irgendwas tiefgestimmtes 8-zölliges, wovon sie sich entsprechend abheben könnte.
    Die Stahlausführung besitzt, soweit ich weiß, keine Gussreifen und wird dadurch bei Rimshots weniger knallen, dafür aber aufgrund des Stahlkessels pregnanter klingen als die Messing. Am besten zur Geltung kommt sie natürlich in Ultrahochtimmung, was allerdings Geschmacksache ist.


    Mehr fällt mir momentan nicht ein.
    Gruß
    Marcus

    Ich lasse mich mal zur der kühnen Behauptungung hinreissen, dass Messing garnicht rosten kann! :rolleyes:


    Wie Chuck schon richtig festgestellt hat, spricht man bei Messing von "schimmeln" oder auch "versiffen" :D
    Weniger gut Informierte sprechen auch von oxidieren...


    Ich habe selbst einen Free Floating Messingkessel, der zum Schutz gegen Oxidation mit einem Klarlack versehen ist. Sobald dieser angekratzt ist, kann es an der freiliegenden Stelle zu dunklen Flecken oder auch rostähnlichen Ausblühungen kommen.
    Keinesfalls mit Stahlwolle da dran gehen, weil du damit den Kessel bzw. den Lack nur noch mehr verkratzt!
    Versuch doch mal mit einem Haushaltsreiniger (Fissler!) dein Glück, schaden wird es mit Sicherheit nicht!


    Good Luck,
    Marcus