ZitatNa, dieser schwarze Bügel da...
...ist ein Schutzbügel, um Beschädigungen des Snareteppichs oder auch Resofells zu vermeiden...
ZitatNa, dieser schwarze Bügel da...
...ist ein Schutzbügel, um Beschädigungen des Snareteppichs oder auch Resofells zu vermeiden...
Ich schätze mal, dass die für mindestens 130,- oder mehr weg geht! Könntest du "das Ding bei der Teppichabhebung" mal ein bisschen genauer definieren?
Pearl Free Floating mit 14"x3,5" Ahornkessel
...kostet bei Musik Produktiv 99,- Euro.....
Danke newbeat,
also ich dachte setz' das dochmal da rein weil ihr habt ja quasi die ganze Zeit nonstop darüber getalkt und so.
http://www.spiegel.de/kultur/g…aft/0,1518,261738,00.html
...auch wenn's die meisten hier vielleicht schon gelesen haben: Dieser Artikel macht Sinn!
Gruß
Marcus
Was man vermeiden sollte ist die Anordnung, wie ich sie oben dargestellt habe, bei der das rechte Gelenk eigentlich garnicht genutzt wird, das linke dafür umso mehr. Bei der unteren Darstellung verteilt sich die notwendige Winkelverstellung mehr oder weniger gleichmäßig auf beide Gelenke. Es kommt dabei nicht auf ein paar Grad mehr oder weniger an.
Ein Allheilmittel ist mein Vorschlag sicherlich nicht, lediglich ein Beitrag zur Verschleißminderung.
Gruß
Marcus
(Father of Prevention)
Hi,
ich weiss zwar nicht, wie du deine beiden Fumas aufgebaut hast, aber du solltest darauf achten, dass beide Kardangelenke möglichst den gleichen Winkel aufweisen. Man kann die Kardanwelle nämlich auch so "verlegen", dass das Gelenk auf der Schlägelseite mehr oder weniger gerade steht und dafür als Ausgleich das Gegenüberliegende umso stärker abgewinkelt werden muss, was unweigerlich in einem erhöhten Verschleiß des Gelenks führt. Und noch was: Die Kardanwelle ist mit Sicherheit in der Länge verstellbar, nehme ich an. Kann man das Schiebestück komplett auseinander nehmen, bzw. die beiden Kardangelenke gegeneinander versetzt wieder einsetzen?
Falls du dir 'ne neue kaufen willst:
Ich spiele seit gut einem halben Jahr die kleine Schwester der Iron Cobra (irgendwas mit 200) und bin sehr zufrieden damit! Ok, sie ist natürlich nicht ganz so geschmeidig wie die echte Cobra, aber für ca. 250,- Euro echt in Ordnung. Teste sie zumindest mal!
Gruß
Marcus
ZitatDu schreibt man seit der Reform in jedem Fall klein.
...wie man leicht sieht!
Zitates wird aufgenommen und wir müssen das akzeptiern?
Nein, nix wird aufgenommen, aber das Team muss vorher aufgenommene Musikstücke so begleiten, dass man erkennen kann, was ihr da trommelt. Auf deutsch: CD rein und los!
Zitatabgesehn von nichtmehr als 30sekunden pausen, muss das drummen durchgehn
Nach jedem Stück sind 30 Sek. Pause erlaubt.
Zitathm kp, niemand der nich am anfang da war kann, .....
...darf irgendwann in die Prozedur einsteigen.
Zitat"jedes stück musik" muss mindestens 2min lang sein ???
Ja-ha!
Muss diesen Thread mal wieder hochbeamen:
Ruffneck ist also begeistert, Chesterhead überhaupt nicht!
Wer von euch hat solch ein Exemplar auch schonmal getestet oder sogar gekauft und kann hier ein paar Eindrücke liefern? Besonders interessiert mich die 10x5 Stahl Ausführung.
Danke im voraus für eure Antworten!
Marcus
Hallo Astheim!
Wie wär's mal mit einem kurzen Statement bzgl. der bereits laufenden Aktivitäten. Zwar kann man an JB's lässiger Körperhaltung an der Bar eine gewisse Ruhe (vor dem Sturm???) erkennen, aber das befriedigt meine Neugier nur ansatzweise.
Lasst doch mal was von euch lesen, damit den (noch) daheim Gebliebenen das Warten nicht so schwer fällt!
Beste Grüße und ciao bis morgen!
Marcus
Wie wär's mit "Das Liebesleben der Hi-Hat Becken"?
Quatsch, ich hab zwar nicht viel Ahnung von Tontechnik, aber ich könnte mir z.B. eine "Untersuchung des Einflusses verschiedener Felltypen auf das Frequenzspektrum eines Toms" vorstellen...
Wär das was?
...wenn er damit mal über'n TÜV kommt...
josef & brownie
Ich schlage folgenden Kompromiss vor:
Beim Musikladen testen und mit dem (meist günstigeren) online Preis in der Hinterhand den (meist überzogenen) Musikladenpreis drücken. Funktioniert bei meinem Dealer schon seit Jahren hervorragend und ich hatte noch nie den Eindruck, dass er mich als unangenehmen Kunden betrachtet.
Gruß
Marcus
Da kann nur noch einer helfen:
HOOOOOOOOOOOOCHIIIIIIIIIIII !!!!!!!!!!!!!!!!
Zitatwobei zwischen stanzen und gravieren unterschieden werden muss...
...allerdings! Beim "Stanzen" würde nämlich ein Loch enstehen!
Tatsache ist, dass die bei Z neuerdings seit Mitte der 90er (?) verfügbare Seriennummer und das Firmen-Emblem mittels Lasergravur aufgebracht werden.
Bei den alten Z's bzw. Paiste wurde selbiges mit einem Stempel eingeschlagen, wodurch natürlich eine kleine, unbedeutende Delle entstehen kann.
Gruß
Marcus
Da ich beruflich mit Kohlefaser zu tun habe, würde mich mal interessieren, wie hoch das Verletzungsrisiko bei bereits leicht beschädigten bzw. ausgefransten Stöcken ist. Habe mir da schon den einen oder anderen Fremdkörper unter die Haut gejagt und war not very amused, zumal die Dinger so klein sind, dass man sie kaum findet.
Erzählt mal, ihr Kohlestöckler!
Danke
Marcus