Aaaaaalso,
am Wochenende habe ich beim Drummer nebenan eine kleine Testreihe durchgeführt. Er selbst spielt ein Pearl ELX mit nachgerüsteten Optimounts und 1,6mm Hoops, meinereiner SRX mit I.S.S. und 2,3mm SuperHoops. Ich wollte testen, inwiefern sich die beiden Freischwingkonzepte auf den Sound eines 10x10 Toms auswirken. Meine Befürchtung war nämlich, dass sich der Spannreifen unter dem Gewicht des Toms verwindet und somit die Stimmung beeinflusst. Fazit: Hätte ich den Test mit verbundenen Augen durchgeführt, wäre mir wahrscheinlich kein Unterschied aufgefallen, allerdings bilde ich mir ein, dass das Sustain bei montiertem Optimount etwas kürzer ausfiel als beim I.S.S. Eine genaue Aussage ist aber schon aufgrund des nötigen "Fell-Abnehmens" bei der Montage des Optimounts unmöglich. Im Fall des ELX mit 1,6mm Hoops ist beim Optimount eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ISS erkennbar. Dies wurde noch deutlicher, nachdem wir das Tom mit einer Stickbag beschwert hatten. Aus diesem Grund hat der Gute auch das serienmäßige ISS gegen Optimounts getauscht. Bei meinem SRX mit 2,3mm Hoops ist dieser Tausch meiner Meinung nach unnötig.
Zitat
das Gewicht liegt (beim Optimount) auf den unteren beiden Böckchen
Stimmt,
aber mir fiel auf, dass das Optimount konstruktiv nicht weit von einer normalen Tomhalterung entfernt ist, mit dem Unterschied, dass auf das Loch im Kessel verzichtet werden kann. Betrachtet man sich nämlich einmal den "Verlauf" der Schwingungsübertragung, so fällt auf, dass auch beim Optimount die Kesselschwingung über die beiden unteren Spannböckchen / Stimmschrauben / Gummipuffer auf die Tomhalterung übertragen werden. Der Gummipuffer wird zwar einiges weg dämpfen, als Freischwingsystem würde ich es aber nicht bezeichnen.
Lange Rede, wenig Sinn:
Ich bleibe bei meinen ISS, hätte ich ein EX oder ELX würde ich auf Optimount umrüsten.
Gruß
Marcus