Ohne den aufgeklebten Ring würde ich das auch nie wagen, aber der Ring ist so dick bzw. steif, dass man ihn gut als "Auflage" für das Teppichbodenmesser nutzen kann.
Beiträge von Marcus
-
-
Obwohl, wenn ich mal genauer drüber nachdenke...
...beim Rasieren schneide ich auch erst und klebe dann mit Hansaplast ab...
Im Prinzip hast du also doch recht!
-
Ja, klar,
aber findest du nicht, dass vorher aufkleben das Auschneiden bedeutend vereinfacht? Oder anderesrum gefragt: Was spricht dagegen?
-
Also erst fleißig 'rummurksen und dann den Pfusch überkleben oder was?
Ich glaub' ich brenne!
Wozu ist der Ring denn sonst da, wenn nicht als Ausschneid-Schablone? -
Auch beliebt sind Bremstrommeln! (heissen ja nicht zufällig so
)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2419532050&category=18325
Allerdings braucht man hierzu entsprechendes Stickmaterial, um die guten Teile in Schwingung zu versetzen. Werden gerne in lateinamerikanischer Musik als nicht zu überhörender Click eingesetzt.
Check it out! -
Auf jeden Fall VORHER aufkleben!
Dann mit einem scharfen(!) Teppichbodenmesser am besten den inneren Kreis ausschneiden (aussen geht zwar auch, aber man sollte das Loch ja nicht größer als nötig machen). Ich würde das Fell nicht auflegen, sondern hochkant stellen und dann den aufgeklebten Ring als Anschlag für's Messer benutzen.Viel Erfolg,
Marcus -
-
Zitat
Vanessa ist 52cm lang und wiegt 2950 Gramm
...also eine 20,5" Medium-Heavy, richtig?
Gratulation an dich und die glückliche Mutti!
Marcus
-
Wenn ich richtig verstanden habe, geht's um den im Bild rechten Schlägel, welcher im unteren Bild nach links über den schwarzen Ring mit der deutlich sichtbaren Inbus-Schraube geschoben wurde, richtig? Oder ist der schwarze Ring im unteren Bild auch nach links verschoben?
Sollte ersteres der Fall sein, dann sollte die Klemmschraube im Alu-Grundkörper des Schlägels die Lösung bringen. Im zweiten Fall solltest du die von Groovemaster bereits angesprochene Inbusschraube festziehen. -
Findest du?
Na, dann schau' mal hier:
http://www.drummerforum.de/for…adid=2846&boardid=27&sid= -
...Tim, JB, Kai, Uwe, Holle...
-
Wenn der Italiener kommt, komm' ich auch!
Anreise Samstag
Übernachtung im Auto
1x Frühstück
Abreise SonntagSollte sich daran noch was ändern (evtl. mit Bruder=Basser), werd' ichs melden!
Gruß
Marcus -
Seppel,
ich hab das Ding beim letzten Umzug verloren!!!
Aber das war mindestens von 82, wenn nicht noch später! Aber wie kommst du darauf, dass die Sheik von 77 ist, wenn doch überall auf der Platte 79 steht?http://globalia.net/donlope/fz/lyrics/Sheik_Yerbouti.html
P.S. Die meisten Aufnahmen stammen von der 78er
tour...P.S.S. ...und vinnie hat auch noch 81 auf der Tinseltown gespielt.
-
Hoi Seppel!
Mag sein, dass Bozzio 1977 Zildjian oder 2002 gespielt hat, aber 1979 auf der Sheik Yerbouti war's die SC Dark HH! Nachzulesen im damaligen Paiste Drummers Guide oder wie das Dingen hieß und letzten Herbst persönlich bestätigt von Herrn Bozzio himself im Rahmen eines kleinen Club-Gigs in Aschaffenburg!
Gruß
Marcus -
...Beulen enstehen auch, wenn kleinere, dünnere Becken, ZUVIEL Spiel haben und beim Anschlagen soweit auschlagen können, dass sich die Gewindestange zur Beckenaufnahme in der Bohrung verkantet...
-
Als Freund waghalsiger Experimente habe ich erst kürzlich die hartknäckigen Reste eines Falams mit NITROVERDÜNNUNG entfernt Fazit: Kleber weg, Fell heil!
Gruß
Marcus
(Der Mann, in dessen Vokabular das Wort "Angst fehlt...) -
Aaaaalso,
so ganz easy ist das nicht mit dem Blech zum Kreis biegen! Man könnte zwar ein dünnes Blech (< 2mm) entsprechend zusammenrollen und die beiden Enden miteinander verlöten, aber wie sieht's mit der Steifigkeit aus? Deshalb sind bei einer "Blech-Snare" üblicherweise sog. Sicken eingebracht, das sind die deutlich sichtbaren umlaufenden Ausbeulungen, die verhindern, dass der Kessel unter der Fellspannung bzw. dort, wo die Böckchen angeschraubt sind, nachgibt. Diese sind eigentlich nur durch maschinelle Unterstützung sinnvoll anzubringen. Ausserdem bin ich nicht sicher, ob man ohne eine Gratung auskommt.Nimmt man dickeres Blech (> 3mm, z.B. Riffelblech), hilft nur noch walzen, d.h. das Blech wird maschinell über ein entsprechendes Werkzeug gewalzt und erhält somit dauerhaft die gewünschte runde Form. Auch hier müssen die Enden logischerwise verlötet/verschweißt werden
Nächste Möglichkeit: Drehen!
Noch aufwendiger, weil man a.) eine entsprechend große Drehmaschine und b.) einen (teuren) Rohling benötigt. Dadurch ließe sich aber ein exakt runder, stabiler Kessel mit astreiner Gratung drehen.Gruß
Marcus -
Hi,
da ich fast den gleichen Aufbau habe wie du, kann ich dein problem gut nach vollziehen. Ich habe auch ein 14" Tom mit ISS und kurzen Arm rechts am Rack hängen.
Bevor hier lange Erklärungen abgebe, versuche ich lieber, dir heute Abend ein paar Bilder von meinem Aufbau zu mailen (die Bilder in der Drummergallerie sind noch ohne Rack).Gruß
Marcus -
Ich bleibe dabei: 8
-
Na dann ist doch diese Einheit genau das richtige für dich! Das ist sozusagen ein Tuningteil für alle, die es gerne ein bisschen härter haben