Beiträge von Marcus

    Hi,
    schau mal im online katalog von musik-produktiv.de nach und gib als suchbegriff DW 51SJ Federzug mit großer Spannung ein.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du Probleme mit dem oberen Teil, welches wie eine 8 aussieht. Allerdings wollen die 31 Euro für die komplette Feder, wobei das gleiche Teil von Tama oder Pearl gerademal 7 Euro kostet! Wucher, wenn du mich fragst!
    Ich würde mich nach einer Alternative umschauen bzw. überlegen, ob man nicht ein handelsübliches und evtl. zurechtgebogenes Teil aus dem Baumarkt ebenso dienlich sein könnte. Aber davon abgesehen: Normalerweise hält sowas ein Leben lang! Ist evtl. die runde Aufnahme (Bei der 5000er ist es ein Kugellager) zu fest oder falsch montiert? Check dat mal...!


    Gruß
    Marcus

    Die Endstücke der Hülsen, welche in den Alurahmen geschraubt werden, haben M10 x 1,5, nichts ungewöhnliches also.
    Die Gewindelöcher für die Stimmschrauben haben jetzt allerdings M6, weil ich keinen passenden Gewindebohrer für die Originalschrauben auftreiben konnte.


    gruß
    Marcus

    Hi Philipp,
    und danke für die Blumen!


    Die Spannhülsen für die 14x8 sind auch selbst gemacht, allerdings gebührt das Lob einem unserer Azubis, den ich mit ausreichend Kaffee bestochen hatte :D


    Bei den Chimes sollte man jedoch folgendes nicht vergessen: Gemessen an den geleisteten Arbeitsstunden und dem "offiziellen" Materialpreis (alleine 24 Euro für das Messingrohr) sind die von Worf gepriesenen Chimes für 40,- Euro geradezu geschenkt!


    Allerdings steht auf denen nicht "selbst gemacht" drauf... :D

    Kai
    Es handelt sich um Rohr mit 10mm Außendurchmesser und 1mm Wandstärke.


    Beatnik2020
    10x1 hört sich zwar dünn an, ist es aber nicht. Erst ab einer Länge von 80mm fangen die Dinger an zu klingen, alles was drunter war hab ich erst garnicht aufgeknüpft, weil das Verhältnis von Länge zu Wandstärke zu klein war. Die Rohre kriegt man für teuer Geld (ca. 6 Euro pro Meter) im Baumarkt, oder aber über entsprechende connections... ;)

    @00
    Danke, Schneider, wenn ich dich nicht hätte (hicks) :D


    Beatnik2020


    Ja, Messing isses, 10x1 mm
    habe auch mit dem Obi-Alu experimentiert, das ist aber zu weich. Das Messing ist in Ordnung, es klingt allerdings mehr nach "Rohr" als z.B. die LP-Chimes oder andere. die sind übrigens aus vergoldetem Alu...

    Hmmm, danke Worf,


    aber für diesen Effekt, den man max. 3x mal pro Gig bringen darf, weil er sonst tierisch auf'n S..k geht, sind mir selbst 40 Öre zuviel...
    Ich denke da eher an Obi oder Praktiker, 2 Meter Alurohr, ein Holzbrett, eine Metallsäge, 3er Bohrer, Nylonschnur, eine Flasche Rotwein und einen Abend sturmfreie Bude... :D


    ODER???

    Hi, macmarkus,


    suche im Moment auch welche! Wo kann man treework chimes beziehen?


    Gruß,
    Marcus


    P.S. Schonmal über selbstbauen nachgedacht? ;)

    Pflanzliches Öl würde ich nicht nehmen, wird nämlich ranzig und fängt an zu müffeln! gegen Flugrostbefall eignet sich am besten Kriechöl (in Fachkreisen auch "Caramba" genannt), welches in jedem gut sortierten griechischen Markt zu haben ist (Schenkelklopfer, oder?).


    Gut einsprühen und dann mit Stahlwolle abreiben, zum Schluss mit einem Lappen polieren, fertig ist die neu aussehende Hardware! (Groovemaster, bitte gib mir jetzt wenigstens einmal Recht!!!)


    Viel Spaß beim Putzen wünscht
    Marcus

    Leander hat Recht! Die Bohrmethode bringt nix!
    Auch ich habe schon versucht, 1cm-Risse durch bohren abzufangen, was aber leider nur kurze Zeit von Erfolg gekrönt war. Ich habe im Proberaum zwei Halbmond-Becken gespendet, auf denen jeder rumkloppen darf, de bis heute ihren Dienst tun, wenn auch mit soundmässigen Abstrichen. Aber "what the fuck..."


    Gruß
    Marcus

    Zitat

    Das sieht nach allem aus, nur nicht nach einem Pearl Rack. Oder ist das nur alles Perl Hardware?????????


    Der Galgen in der Mitte ist mit großer Wahrscheinlichkeit von Pearl, aber der Rest sieht mir mehr wie eine Dixon(?)-Stange aus, die einer zwischen zwei stinknormale BEckenständer geklemmt hat. Also nix mit Pearl-Rack oder so...


    Anyway, für 10 € ist's ok! :D

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2526505933&category=27592


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2526797800&category=27592


    Wie Herr Ehnez schon richtig bemerkte: Wenn du einen Kompromiss zwischen "warm" und "knackig" suchst, empfehle ich dir eine Snare mit Messing oder Kupferkessel, z.B. auch eine der o.g. Snares. Allerdings klingen die Free Floatings allesamt sehr offen, eben durch das Free Floating System. Mit offen meine ich eine starke Präsenz des Kessels im Gesamtsound, der nicht unbedingt jedermanns Sache ist. Konnte neulich eine 6,5" Stahl-FF antesten, die aber selbst mir zu knackig war.
    Mit Sicherheit wirst du hier aber noch weitere Hinweise zu diesem Thema bekommen ;)


    Gruß
    Marcus