ZitatVanessa ist 52cm lang und wiegt 2950 Gramm
...also eine 20,5" Medium-Heavy, richtig?
Gratulation an dich und die glückliche Mutti!
Marcus
ZitatVanessa ist 52cm lang und wiegt 2950 Gramm
...also eine 20,5" Medium-Heavy, richtig?
Gratulation an dich und die glückliche Mutti!
Marcus
Wenn ich richtig verstanden habe, geht's um den im Bild rechten Schlägel, welcher im unteren Bild nach links über den schwarzen Ring mit der deutlich sichtbaren Inbus-Schraube geschoben wurde, richtig? Oder ist der schwarze Ring im unteren Bild auch nach links verschoben?
Sollte ersteres der Fall sein, dann sollte die Klemmschraube im Alu-Grundkörper des Schlägels die Lösung bringen. Im zweiten Fall solltest du die von Groovemaster bereits angesprochene Inbusschraube festziehen.
Findest du?
Na, dann schau' mal hier:
http://www.drummerforum.de/for…adid=2846&boardid=27&sid=
...Tim, JB, Kai, Uwe, Holle...
Wenn der Italiener kommt, komm' ich auch!
Anreise Samstag
Übernachtung im Auto
1x Frühstück
Abreise Sonntag
Sollte sich daran noch was ändern (evtl. mit Bruder=Basser), werd' ichs melden!
Gruß
Marcus
Seppel,
ich hab das Ding beim letzten Umzug verloren!!!
Aber das war mindestens von 82, wenn nicht noch später! Aber wie kommst du darauf, dass die Sheik von 77 ist, wenn doch überall auf der Platte 79 steht?
http://globalia.net/donlope/fz/lyrics/Sheik_Yerbouti.html
P.S. Die meisten Aufnahmen stammen von der 78er
tour...
P.S.S. ...und vinnie hat auch noch 81 auf der Tinseltown gespielt.
Hoi Seppel!
Mag sein, dass Bozzio 1977 Zildjian oder 2002 gespielt hat, aber 1979 auf der Sheik Yerbouti war's die SC Dark HH! Nachzulesen im damaligen Paiste Drummers Guide oder wie das Dingen hieß und letzten Herbst persönlich bestätigt von Herrn Bozzio himself im Rahmen eines kleinen Club-Gigs in Aschaffenburg!
Gruß
Marcus
...Beulen enstehen auch, wenn kleinere, dünnere Becken, ZUVIEL Spiel haben und beim Anschlagen soweit auschlagen können, dass sich die Gewindestange zur Beckenaufnahme in der Bohrung verkantet...
Als Freund waghalsiger Experimente habe ich erst kürzlich die hartknäckigen Reste eines Falams mit NITROVERDÜNNUNG entfernt Fazit: Kleber weg, Fell heil!
Gruß
Marcus
(Der Mann, in dessen Vokabular das Wort "Angst fehlt...)
Aaaaalso,
so ganz easy ist das nicht mit dem Blech zum Kreis biegen! Man könnte zwar ein dünnes Blech (< 2mm) entsprechend zusammenrollen und die beiden Enden miteinander verlöten, aber wie sieht's mit der Steifigkeit aus? Deshalb sind bei einer "Blech-Snare" üblicherweise sog. Sicken eingebracht, das sind die deutlich sichtbaren umlaufenden Ausbeulungen, die verhindern, dass der Kessel unter der Fellspannung bzw. dort, wo die Böckchen angeschraubt sind, nachgibt. Diese sind eigentlich nur durch maschinelle Unterstützung sinnvoll anzubringen. Ausserdem bin ich nicht sicher, ob man ohne eine Gratung auskommt.
Nimmt man dickeres Blech (> 3mm, z.B. Riffelblech), hilft nur noch walzen, d.h. das Blech wird maschinell über ein entsprechendes Werkzeug gewalzt und erhält somit dauerhaft die gewünschte runde Form. Auch hier müssen die Enden logischerwise verlötet/verschweißt werden
Nächste Möglichkeit: Drehen!
Noch aufwendiger, weil man a.) eine entsprechend große Drehmaschine und b.) einen (teuren) Rohling benötigt. Dadurch ließe sich aber ein exakt runder, stabiler Kessel mit astreiner Gratung drehen.
Gruß
Marcus
Hi,
da ich fast den gleichen Aufbau habe wie du, kann ich dein problem gut nach vollziehen. Ich habe auch ein 14" Tom mit ISS und kurzen Arm rechts am Rack hängen.
Bevor hier lange Erklärungen abgebe, versuche ich lieber, dir heute Abend ein paar Bilder von meinem Aufbau zu mailen (die Bilder in der Drummergallerie sind noch ohne Rack).
Gruß
Marcus
Ich bleibe dabei: 8
Na dann ist doch diese Einheit genau das richtige für dich! Das ist sozusagen ein Tuningteil für alle, die es gerne ein bisschen härter haben
Hi,
schau mal im online katalog von musik-produktiv.de nach und gib als suchbegriff DW 51SJ Federzug mit großer Spannung ein.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du Probleme mit dem oberen Teil, welches wie eine 8 aussieht. Allerdings wollen die 31 Euro für die komplette Feder, wobei das gleiche Teil von Tama oder Pearl gerademal 7 Euro kostet! Wucher, wenn du mich fragst!
Ich würde mich nach einer Alternative umschauen bzw. überlegen, ob man nicht ein handelsübliches und evtl. zurechtgebogenes Teil aus dem Baumarkt ebenso dienlich sein könnte. Aber davon abgesehen: Normalerweise hält sowas ein Leben lang! Ist evtl. die runde Aufnahme (Bei der 5000er ist es ein Kugellager) zu fest oder falsch montiert? Check dat mal...!
Gruß
Marcus
...Kai, dämmst du deine BD etwa nicht? Ich meine so gegen extreme Wärme oder Kälte? Denk' mal drüber nach!!!
P.S. hoffentlich entdeckt meine Frau die TRITTMASCHINE nicht!!!
Hi Philipp,
und danke für die Blumen!
Die Spannhülsen für die 14x8 sind auch selbst gemacht, allerdings gebührt das Lob einem unserer Azubis, den ich mit ausreichend Kaffee bestochen hatte
Bei den Chimes sollte man jedoch folgendes nicht vergessen: Gemessen an den geleisteten Arbeitsstunden und dem "offiziellen" Materialpreis (alleine 24 Euro für das Messingrohr) sind die von Worf gepriesenen Chimes für 40,- Euro geradezu geschenkt!
Allerdings steht auf denen nicht "selbst gemacht" drauf...
Kai
Es handelt sich um Rohr mit 10mm Außendurchmesser und 1mm Wandstärke.
Beatnik2020
10x1 hört sich zwar dünn an, ist es aber nicht. Erst ab einer Länge von 80mm fangen die Dinger an zu klingen, alles was drunter war hab ich erst garnicht aufgeknüpft, weil das Verhältnis von Länge zu Wandstärke zu klein war. Die Rohre kriegt man für teuer Geld (ca. 6 Euro pro Meter) im Baumarkt, oder aber über entsprechende connections...
@00
Danke, Schneider, wenn ich dich nicht hätte (hicks)
Ja, Messing isses, 10x1 mm
habe auch mit dem Obi-Alu experimentiert, das ist aber zu weich. Das Messing ist in Ordnung, es klingt allerdings mehr nach "Rohr" als z.B. die LP-Chimes oder andere. die sind übrigens aus vergoldetem Alu...