Beiträge von Marcus

    Paiste Bell,
    sieht aus, wie'n Splash, ist aber 3x dicker und klingt entsprechend...


    Hab noch ein 10" 2002 zuhause, interessiert?

    chesterhead


    Danke, dass du mich hier nicht bloß gestellt hast, weil ich dir die Gewichte noch nicht mitgeliefert habe (Schicke sie übrigens morgen los!)
    Seltsam ist nur, dass auch der Erstbesitzer dieser Maschine (Mallorca) und auch ich mich nicht mit dem Teil anfreunden konnten. Egal ob mit oder ohne Gewichte, flachem/steilen Fußpedal, hohe/niedrige Federspannung. Ich vermute, dass das runde Kettenblatt Schuld hat. Auf der Messe konnte ich eine exzentrische DW testen, die meiner Vorstellung schon näher kam. Entschieden hab ich mich allerdings auch aus Kostengründen für die kleine Schwester der Iron Cobra, die mir nun seit gut einem Monat sehr viel Freude bereitet.

    Im Prinzip NEIN !!!


    Aaaaber: Gemessen an der Anzahl Sets, auf denen ich schon während diverser Gigs, Proben etc. spielen durfte (Danke an Pat°, Uwe und Kai 8) ), muss ich mich natürlich solidarisch zeigen. Es gibt aber bei Gigs folgende Einschränkung: Becken sind tabu und jeder einigermaßen ernstzunehmende Trommler hat doch wohl sein eigenes Paar Sticks in der Tasche, oder?
    In meinem Proberaum No. 2 steht ein älteres DW-Set (4 Toms + Bass), welches mein Drummer-Kollege aus der anderen Band mit mir teilt. Als Becken stehen sein Paiste 2002 Ride und meine abgenagten Crashes zur Verfügung. Hi-Hat und Snare hat jeder selbst vor Ort. Diese Aufteilung ist meiner Meinung nach in Ordnung.


    Allerdings wurde ich bei meinem letzten Gig wieder mal eines Besseren belehrt, bei dem der wenig erfahrene Drummer der Vorband meine relativ neuen klaren Ambassadors durch eine extreme Neigung der Toms in eine Mondoberfläche verwandelt hat ;( Ausserdem hat der Umbau meines Sets mindestens genau so lange gedauert, wie der Aufbau seines zuhause gelassenen eigenen Sets.
    Kurzum: Der glückliche Gewinner des Abends war er, weil er sich nach seinem Gig gemütlich dem Hopfensaft hingeben konnte, während ich den ganzen Crap abbauen und heimschleppen konnte...


    Aber wir machen das doch gerne, nicht wahr?

    Moin Tim,
    auch mir ist es schon passiert, dass ich einen neuen thread versehentlich in der falschen Rubrik abgelegt habe. Der Grund: Die Prozedur zum Einstellen eines neuen threads ist nicht "idiotensicher"! ?(
    Die korrekte Vorgehensweise wäre die, dass man sich zuerst auf der rechten Seite in die gewünschte Rubrik klickt und dort munter drauf los schreibt. Ich ertappe mich aber immer wieder dabei, dass ich in einem x-beliebigen thread auf die Idee komme, ein neues Thema anzureissen und schon nimmt das Unheil seinen Lauf! Der Button "Neues Thema" am Ende einer jeden Seite verleitet ungemein dazu, in der Rubrik A das Thema B zu hinterlassen, zumal in der Erstellen-Maske keine Korrektur (z.B. per Pulldown) möglich ist. Mein Vorschlag lautet: Den Button "Neues Thema" auf die Hauptseite versetzen (und auch NUR dorthin) und den Autor mittels Pulldown vor die Wahl einer Rubrik stellen (siehe ebay).
    Die Frage ist natürlich, ob dass programmiertechnisch so einfach zu machen ist.
    Gruß
    Marcus

    Also mit Öl kann man nicht polieren, es sei denn, man fügt irgendein Schleifmittel hinzu. Klar ist, dass selbst nach dem Wegwischen Reste vom Öl auf dem Fell/Becken bleiben, die dem ganzen zwar eine samtige Optik verleihen, aber nichts desto trotz SCHMUTZ ANZIEHEN!!!


    Macht doch was ihr wollt! :D

    14x8 Sonor Phonic Plus mit nahtlos gezogenem Stahlkessel! Das beste, was ich jemals spielen durfte, aber leider nicht mein Eigen nennen kann. :(
    Ab und zu taucht mal eine im ebay auf, allerdings zu entsprechendem Preis...


    Deshalb gebe ich mich mit meiner 14x8 Pearl Free Floating Brass zufrieden, die je nach Stimmung sowohl zum Sound meiner 70/80er Rock-Cover-Band (tiefe Stimmung), als auch zu meiner Heavy-Rock/Punk-Cover-Band (hohe Stimmung) passt. Für Auftritte mit letzterer verpasse der Snare den knackigen 3,5" Kessel, ebenfalls aus Messing.

    Das bringt auf jeden Fall bei Naturfellen was, aber bei Kunststoff könnte es sogar schädigend wirken! Die Becken wird es sehr wahrscheinlich kalt lassen, mal abgesehen davon, dass sie evtl. gedämpfter klingen: Ausserdem: Öl, Fett und anderes Gematsche zieht automatisch Schmutz an, und das wollen wir doch nicht, oder?

    Stimmt,
    beide definitiv zu teuer, wobei ich das Hilite empfehlen würde, da es meiner Meinung nach den moderneren Sound bietet. Das Signature nur, wenn du den absoluten Heavy-Sound suchst bzw. mehrere bodygebuildete Rodies dein Eigen nennst :D

    Zitat

    Snare: Remo Ambassador als Schlagfell und Resonanzfell in 14"


    Ist bei der Snare nicht das DIPLOMAT in Hazy-finish Standard?

    josef
    Danke für deine Ergänzungen!


    Das mit den 2000 stimmt, die gab's in glänzend und nicht als RUDE (Ist halt schon 'ne Weile her)... :rolleyes:


    200, 400 und 1000 gingen gänzlich spurlos an mir vorüber, da ich zu diesem Zeit eine kreative Schaffenspause hatte :D


    Beim Vergleich 2000 vs. Alpha kann ich mich nicht genau festlegen, dafür kenn' ich beide Serien viel zu wenig!


    Gruß
    Marcus

    Hi,


    bevor Dr. "Paiste" Hochi hier loslegt, werde ich schonmal die Drecksarbeit erledigen :D


    70/80er:
    101, 404, 505, F602, RUDE, 2002, Sound Creation


    Mitte der 80er hinzugekommen:
    1000, 2000, 3000, (alle auch in Rude-Ausführung erhältlich)
    Colorsound


    heute:
    302
    402
    502
    802
    Alpha
    2002 classic
    RUDE classic
    Signature
    Dimensions
    Traditionals
    Exotic Percussion
    Innovations


    So, nun bist du dran, Kemptener!


    Für meinen Geschmack kannst du die 2000 in etwa mit den Alpha vergleichen, die 3000 gehen schon fast in die Richtung 2002, zumindest was den damaligen Preis anging. Aber wie erfolgreich die Serie war, sieht man ja an ihrer Kurzlebigkeit...

    Hi Ehnez,


    ich kann dir zwar keine genauen Größen nennen, aber wenn du interessiert sein solltest, kann ich dir eine Kopie eines PC-Konzerts anbieten, aus der Zeit, als "Another Day In Paradise" herauskam. Neben ihm spielt noch Chester Thompson das Hauptset. Vielleicht kannst du dir dann rein optisch ein Bild von seinem Set machen... ?(


    Gruß
    Marcus


    P.S. Aber warte mal auf Hochi, der weiß bestimmt mehr! :D

    Hi Worf!


    Willst du dir das wirklich antun mit den Tabs? Ich denke, dass deine CD-Reinzieh-Methode die bessere ist, weil du dadurch am besten ein Gefühl für CCR bekommst. Ausserdem glaube ich kaum, dass dich die Jungs an der detailgetreuen Wiedergabe der Songs, sondern eher an deinem Einfühlungsvermögen für diese Mucke messen werden (zumal sie die Drum-Tabs wahrscheinlich sowieso nicht auswedig im Kopp haben :D )
    Mein Tip lautet demnach: Lieber 3 ausgesuchte Nummern sauber hingegroovt, als alle 28 auswendig gelernt!


    Und nun wünsch' ich dir viel Erfolg beim Vorspielen!!!


    Gruß
    Marcus


    P.S. Der 06.05. steht bereits fett im Kalender!