Beiträge von esCo_LA_
-
-
die handynr ist nicht erreichbar, gibts da auch ne email dazu?
-
ja, das ist der punkt. unterrichten heisst nicht "geldverd."... (den denkfehler machen schon genug lehrer an herkoemmlichen schulen. was dabei rauskommt sieht man ja, bzw wird man langfristig sehen).
unterrichten heisst weitergabe von erfahrung aus leidenschaft heraus, klar freut man sich uebers zubrot.
mir nicht schluessig wie man mit vllt 5 jahren drumming da etwas weitergeben will, da ist man doch selbst noch zu gruen (meine meinung).ich bin altmodisch und doch nicht so "ver-komerzialisiert" wie ich dachte.
-
wieso will eigentlich jeder unterrichten?
-
es soll ja leute geben, die sich keinen dabei abbrechen produkte zu testen,
statt zu sagen "xyz taugt nichts, weil hatte ich vor jahren mal eine pinzette hier, war nichts, also taugt das auch nichts"und solange man sich mit dem geraet auskennt, und damit umzugehen weiß, braucht man auch keine angst zu haben.
jeder soll das benutzen was fuer ihn am vertrauenerweckensten erscheint, aber ich rede die beltpacks mit "eingebauten limitern" ja auch nicht madig.erst probieren, dann meckern;)
-
(weil taub - worst case)
eigenzitate stinken aber... es schrub ja - im schlimmsten fall (der bekanntlich nicht die regel ist)
ot: "ups, ich hab das kabel rausgezogen, ohne vorher runterzuregeln" sind die schoensten worte, bevor das piepen im ohr dauerhaft wird...
-
dann ziehe ich meinen einwand zurueck, hat sich so gelesen als ob er es erstmal "so" (ohne) probieren moechte.
dann ist ja alles auf der sicheren seite -
wenn du probleme ohne den limiter bekommen solltest (feadbacks auf dem ohr) wirst du u.U. nie wieder einen limiter / inear system brauchen (weil taub - worst case).
sparen is schick, an der gesundheit zu sparen dumm. jeder wie er es haben moechte.btw. mein limiter hat gebraucht bei ebay nicht mal 30€ gekostet... was ist dir dein gehoer wert?
-
ichw eiss zwar nicht was du mit "wer hat´s denn mit dir" meinst, aber ich bezog mich auf den von ghouri verlinken limiter, und wollte klarstellen, dass es um einen anderen limiter von behringer ging.
dich habe ich garnicht gemeint
also kannst du ganz beruhigt sein.
-
sven und ich reden hier von sowas: behringer mdx 2600 , und nicht von spielekram
-
er hat die inearkopfhoerer in die alpine earsafes geschoben (anstelle des filters)
-
mh, das kann ich absolut nicht nachvollziehen.
die von mir angesprochenen feedbacks sind ja alle hochton/mittelton bereich (eben da, wo es wehtaete) und die werden wunderbar ausgeblendet, eben bevor ich sie aufm ohr hab (visuell ueber die mitmusiker erlebe ich sie halt recht ungefaehrlich). hat behringer in der 2200er serie mal die bauteile geaendert? oder sonst etwas am produkt gemacht? weil das klingt wirklich nicht nach meinem limiter.
ich sollte anfuegen, dass ich das teil ohne pult (also nicht via insert) benutze.
ich bekomme das monitorsignal vom FOH direkt auf den Limiter, von dort in einen 5band EQ, und dann auf den kopfhoerervorverstaerker, das sollte aber m.m.n. nicht sonderlich viel am verhalten aendern.
-
ich hatte früher den MDX 2200 (Vorgängermodell) und der war definitiv zu langsam für eine solche Aufgabe.
sven, du hast doch am mdx2200 die volel palette an einstellungsmoeglichkeiten des limiters, (attack; release; peaklimit) ich habe meinen mdx2200 auf etwa 2,5mSec im attack, da kommt nichts durch, die locations die ich spiele (groeßtenteils newcommer clubs / juzen) sind dank "nachwuchstechnikern" praedestiniert fuer limitertests (deswegen hatte ich ihn mir damals ja angeschafft) da fiept und piept es an allen ecken und enden und da hatte ich bezueglich des "dichtmachens" nie probleme, daher kann ich deine erfahrungen nicht so ganz nachvollziehen.beschreib doch mal in wieweit du das teil im einsatz hattest.
ich moechte den limiter jetzt auch nicht ueber den klee loben, habe von behringer schließlich weder ein endorsement noch sonst ein sponsership, aber meine erfahrungen mit dem teil waren bisher durchweg positiv und ich nutze das teil regelmaessig.
-
also ich habe einen behringer limiter (composer mdx2200) fuer mein IEM. und der macht wunderbar zu. wer da von "ist zu langsam" redet, dem muss ich wiedersprechen.
bestes beispiel:ich wundere mich warum meine mitmusiker vor mir auf der buehne die gesichter verziehen, und sich von ihren floormonitoren abwenden, da hoer ich durch die E2 abschirmung ein leichtes pfeiffen, schaue auf meine pegelanzeige, und sehe nur noch rote leds, hoere aber nichts.... mein breites grinsen fanden die anderen dann nicht so prall.
langer rede kurzer sinn, wenn der limiter nicht gescheit dichtmachen wuerde, waere ich heute annaehernd taub -> er funktioniert wunderbar.
-
mal sehen ob fischer amps sich melden
nette videos, schoen gemacht, bei mir schauts quasi in anderen farben auch so aus (nur, dass ich alles in ein rack, und nicht einen ruckack gepackt habe)
-
wer bei einem rundrack die memorylocks nicht benutzt, der braucht sich auch nicht wundern, wenn sich seine toms verabschieden.
die locks haben nicht umsonst einen "zahn" der super passgenau in die becken/tom-aufnahme passt.
bei mir haelt auch der toppeltomhalter an dem 14er und 16er !!! floortom am rack haengen (beides haengetoms) bombenfest (dixon / millenium-rack)oh, ihr habt rundrohracks nie aus der naehe gesehen? besitzt keines? habt nur einen freund ueber das teil eines kumpels sprechen hoehren?
ok. dann habt ihr natuerlich recht...
-
ich persl. wundere mich immer, beim ankauf uralter snares, dass die felle (remo) trotz abgeranztem aussehen nie irgendwelchen verlust vo coating aufweisen (5 von 5 snares koennen bei verschiedenen vorbesitzern ja nicht ausschliesslich im keller gelegenhaben, sondern werden dann und wann auch gespielt worden sein.
jedenfalls ist bei total abgeranzten fellen von uraltsnares (80ger jahre
)selten zu beobachten, dass das coating abblaettert.
gug ich mir auf konzerten die trommeln meiner trommelkollegen an, sind da recht deutliche abriebspuren und die antwort "das fell ist ja auch schon 1 monat alt" zu verzeichnen.
irgendwas wird da wohl sein, nur was, das weiss remo allein
-
ist unerheblich von wo die Kraft kommt und wohin sie wirkt. Je mehr Nägel/Spikes, desto großflächiger wird sie verteilt und desto weniger Druck wirkt durch jeden Spike auf den
dann zieh doch mal den fakier ueber sein nagelbrett.... der wird dir was erzaehlen von "es ist unerheblich".... beim einem tritt aufs BD-pedal haben wir eine schräg-gerichtete kraft, also nicht ausschliesslich von oben, aber auch nicht ausschliesslich von der seite.
ohne große rumrechnerei und newton mal aussen vor, kann sich wohl jeder zusammenreimen, dass 1 dorn = einkratzer, mehrere spikes = viele kratzer (abhaengig von der kraft, mit der die person aufs pedal latscht.) -
eben, entweder oder.
aber da finden sich sicher drummer die das kaufen
-
das benutzt ein schlagzeuger auch nur solange, bis dieser an einen veranstalter geraet, der ein nagelneues buehnenpodest am start hat, bzw sich selbides nach dem gig mal genauer angugt.
location: pro wochende 2 konzerte, macht im monat 8 konzert, und im regelfall auch 8 drummer, lass die alle mit sonem teil anruecken, dann sieht der drumriser anch 2 monaten aus wie eine mondlandschaft, weil da soviele schraubloecher hinterbleiben...
nette idee, aber nicht zuende gedacht.