Beiträge von esCo_LA_

    ich taete folgendes:


    - ein stueck leder in entspr. relation zum riss besorgen
    - das leder als flicken ueber den riss legen
    - 4 (oder bei bedarf mehr) loecher durch leder UND! pappe machen
    - unterlegscheiben oben und unten drunter
    - festnieten.


    (womit? -> kleine popnieten)


    was bei kriegsgeraet geht (da wird der "stahlflicken" allerdings geschweisst) sollte auch bei nem case funktionieren.


    edith sagt, wenn man gut ist besorgt man sich 2 flicken - einen aussen und einen innen angelegt.

    was mir bei den plaste teilen negativ auffaellt ist wie gesagt die arie mit dem deckel-drauf-faedeln.
    die verschluesse sind nicht wirklich freundlich in der handhabe, und das fehlende profil im deckel macht das verschließen oft zur dedultsprobe.


    hatte auf arbeit deoefteren mit sowas zutun, und beim abbau nach ner veranstaltung die dinger zumachen gestaltete sich da recht...unschoen.


    wie das privat liefe stehtja auf nem anderen blatt, allerdings werden die zittrigen haende nach 1h drummern auch net ruhiger

    ein flightcase in 4he kostet mich ebenfalls 57€ :)


    die dinger haben dann klappgriffe, butterfly verschl, aber eben keine kugelecken mit delle, sprich nur die nachgemachten.


    die plasteteile waeren keine orginalen skb, deswegen mache ich mir da sorgen.
    filz will ich nicht, weil ich das a) unschoen zum anfassen finde und der filz, so was drauf verschuettet wird den ganzen muff aufsaugt, das ist richtig baeh.


    in der veranstaltungsfirma in der ich gearbeitet hab, hatten wir MSL4 von myersound und alles was groeßer war in filz gehabt, und ihr koennt euch ausmalen, wie wiederlich die boxen aussehen, wenn se vonner veranstaltung kommen. es gibt halt immer irgendwen, der besoffen genug ist, sein bier irgendwo drueber zu kippen.


    ich tendiere trotz - nicht - stapelbarkeit auch zu den flightcases.
    wir hatten in der firma auch durch anmietung von zeug mal sone plasteteile, un die verschluesse von den dingern sind recht unschoen, also den deckeldrauf und zumachen kan da zum abenteuer werden.


    da sin dbutterflys schon erheblich freundlicher zu handhaben. aber op das nun nur mein subjektiver eindruck ist, oder ob mir andere -AUS EIGENER PRAKTISCHER ERFAHRUNG!!!! - das gleiche erzaehlen ist eben schon ein unterschied:)


    vielen dank schonmal an alle "helfer"

    ist das dein ernst?


    bei 4HE... rollen?also n bissl intelligentere beitraege haette ich schon erwartet!!!
    das ist kein side-rack sondern ein effekt rack.


    mein problem mit den flight-case ist, dass die sich durch die kugelecken nur ganz bescheiden stapeln lassen, wobei die plastedinger extra einfassungen haben, die das stapeln gewaehrleisten.

    ich ueberlege jetzt seit tagen rum, und braeuchte mal eine praxiseinschaetzung.


    folgendes,
    fuer meine live-perepherie (scheiss wort) - EQ, kompressor/limiter
    bin ich dabei mir ein rack zuzulegen (3-4HE)
    habe den markt und die preise sondiert, und stehe nun vor der frage


    - hartplastikcase (sbk etc)
    - oder flight-case


    preislich nehmen sich beide nicht sonderlich viel
    (zumindest bei den angeboten die ich eingeholt habe)


    aber was bewaehrt sich beim liveeinsatz in punkto


    - handlichkeit
    (totschleppen ist doof, weil ich mein zeug noch selbst ausm VAN ziehe)
    - haltbarkeit
    und gewicht


    besser?


    ich hoffe nicht, dass das thema getrashed wird, weil ich binnen der letzten tage auch die su-fu wie ein irrer abgesucht habe. bin fuer ratschlaege, links!!!! und meinungen dankbar.

    matze:


    gemeint war, wenn ein arrangeur eines unserer stuecke nimmt, verwurstet und es als sein eigenes auffuehrt (nicht medley) - jedoch -belegbar ist, dass das stueck nicht aus eigenleistung des arrangeurs hrau entstanden ist, wuerde die band (wir) neben der faelligen gema-gebuehr zusaetzlich noch eine klage wegen urheberrechtsverletzung geltend machen.


    hatte mich in dem zusammenhang ein wenig ungeschickt ausgedrueckt.

    wenn er stuecke verwendet, die bei der gema geschuetzt sind: JA! dann muss er auch zahlen - aber da gibt es sicher auch richtlinien in wie weit wieviel etc.


    ich bin kein musikprofi, die anderen auch nicht - du schon, komisch, was wir dir dann alles so erklaeren muessen/koennen/ sollen.

    wenn du eine mehrspuraufn. hast geht das.


    wenn du nur eine spur hast, und es - wie du schreibst - anhand von frequenzen versucht geht das nicht.


    die 350hz frequenz ist nicht von der bassdrum gepachtet, der e-bass nutzt diese auch dann und wann, genau wie der saenger, oder ein tiefer git. akkord.

    ihr habt echt alle probleme... / zuviel zeit...



    irrefuehrende verkaeufer bei ebay.... pfui-spinne - verurteilt lieber mal den ein oder anderen genozid, oder hungersnoete, oder analphabetentum oder kindesvernachlaessigung, anstatt euch wegen sonem kinderkram "aufzuspielen".


    mir wird langsam wirklich schlecht.


    hier gehts um lustige auktionen, und nicht den bitterboesen berufsverbrecher, der schon wieder sein schlagzeug falsch beschriftet.


    in anderen laendern wuerde man das mit "get a life" abkuerzen!


    erbaermlich!


    edith:
    vor lauter abscheu sind mir da 3-4 tippfehler passiert, danke hamu ;)

    das publikum ist zu nem gewissen teil schon immer konstant (nein, nicht mama und oma ;) ).


    bei playback ist mir klar, dass ich bei nem crash-sound nicht n tom-roll spielen "sollte".


    mir gings halt vordergruendig darum, dass die cd die kurz vorm release steht zwischen (500 und 1000 stck.) halt in den songs drumablaeufe behinhaltet, die ich so garnicht mehr spiele (nicht vorhabe zu reproduzieren, weil sie meiner musikalischen meinung nach einfach in der form wie ich sie mom spiele besser sind / besser passen).


    und befuerchte, dass durch die cd dann ein falsches "bild" entsteht.


    schaetze werd mich da nochmal ins studio setzen dafuer.

    OT


    das geschreibsel vom zimi liet ich abartig, liegt das daran, dass er shweizer ist, und zwischen beiden sprachen doch groeßere unterschiede liegen, als ich mir eingestehe, oder liegt das an meiner intoleranz?

    grob genommen ist es das problem vom vermieter,
    er hat euch gestattet dort zu proben, das habt ihr schriftlich.


    wenn ihr noch schriftlich habt, dass ihr 24h den tag dort spielen koennt, waert ihr fein raus. (das wird aber nicht der fall sein denke ich).


    in jedemfall ist das des vermieters verschulden, ihr habt gesagt, dass ihr amps und drums habt, er sagte "geht klar".


    jeden keifenden mieter muesste man zu dem menschen schicken, so einfach geht das aber nie, im endeffekt seid ihr die doofen.

    ich haette da mal ne frage.
    sollte diese schon auf getaucht sein, moege man mich 4-teilen, denn die suche habe ich vorher nicht genutzt (ich gebs wenigstens ehrlich zu).



    folgendes.
    mir faellt zunehmend auf, dass ich, mit fortschreitender verbesserung meines spiels / meiner technik, meine drum-stuecke in den song meiner bands abwandle.


    sprich, dass ich den song, den ich vor einem halben jahr auf die "eine" art gespielt habe nun, auf eine andere art spiele, andere fills andere betonungen, immer an der musik ausgerichtet (netuerlich) aber wie gesagt, abgewandelt.


    wie ist das bei euch, spielt ihr die songs jahr und tag auf die gleiche weise?
    variiert ihr auch, oder macht ihr dies mit absicht nicht, obwohl ihr es koenntet.


    wie es mir aufgefallen ist, unsere erste demoproduktion beherbergt 2 songs, die ich aktuell so, wie sie aufgenommen sind, nicht mehr spiele. und das stoert mich ein wenig, ich finde, die neuen speilweisen passen besser zum gesammtprodukt "song" sind aber in einer "quasi beta-vorab-version" nun auf scheibe gepresst.


    eure meinungen interessieren mich, selbst ein " du machst dich selbst verrueckt" hilft weiter :)

    der verkaeufer will verkaufen,


    wenn er nicht alles tut, um missverstaendnisse auszuraeumen, dann verkauft er nicht.
    so soltle es sein.


    wenn es aber dennoch leute gibt, die trotzdem kaufen, ohne sich richtig zu informieren... tjoa.


    beim gerbauchtwagen kauf ist es doch nicht anders!


    entweder du gehst auf nummer sicher und bringst dir nen automechaniker mit (der die karre checkt) oder du kaufst die karre "un-gecheckt" sich anschliessend zu beschweren, dass ein auto das 300.000 km runter hat hier und da roststellen hat, die auf den ersten blick niht sichtbar waren..tjoa.