Beiträge von drumdidi

    rein aus Protest gegen die "etablierten" Politikerspacken, denen ich ne Menge Ärger verdanke, deutlich mehr, als die Piraten je anrichten können


    Naja, das als Begründung für eine Wahl würde dann auch auf die Tierschutzpartei oder die Naturgesetzpartei mit ihrem "Jogischen Fliegen" zutreffen. ;)
    Aber in Regierungsverantwortung wäre ich da nicht so überzeugt von, das die nicht mindestens genauso viel Schaden anrichten als die jetzigen nur auf anderen Feldern - imho wohl eher noch mehr.
    Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob die wirklich auf dem Boden unserer Verfassung stehen und hinsichtlich Doppelmoral, die mindestens FDP Qualität hat, hat ja ihre neugewählte Beisitzerin Julia Schramm schon kräftig vorgelegt...

    mit Attacken aus dem Internet (Mailattacken, Webseitenattacken) als auch mit Drohanrufen angegangen werden.
    Ist das die sogenannte liquid democrazy?....


    Ich zitiere mich mal selbst, weil ich wieder einmal darauf hinweisen will, das ich NIRGENDWO geschrieben habe, das Mitglieder der Piratenpartei attackiert oder bedroht haben.
    Das hast du rein interpretiert.
    Und mir scheint, ohne das du, wie du selbst zugibst, die 54 Seiten gelsen zu haben, weil du ja keine Zeit hast, ist hier natürlich das Niveau unter dem deinigen.
    woher willst du das wissen?
    Ist das nur dein persönlicher Shit Storm?

    Ja, erschreckend! Kaum zu fassen, das man plötzlich aus einer solchen Richtung Rückendeckung bekommt. Da geraten jahrzehntelange geltende politische Verankerungen ins Wanken.
    Aber hinsichtlich Kulturpolitik waren die Konservativen tatsächlich schon immer die verlässlicheren "Partner", da dort grundsätzlich ein respektvollerer Umgang mit Kulturschaffenden und grössere Wertschätzung herrscht.
    Das beweist sich gerade wieder einmal.
    Mal sehen, was sich da noch tut. Zur Zeit laufen auf den unterschiedlichsten Ebenen Aktionen und Zusammenschlüsse von Kulturschaffenden. Widerstandslos wird das alles jedenfalls nicht hingenommen.
    Äusserst bedenklich finde ich jedenfalls, das man schon seit Tagen mitverfolgen kann, das Musiker, Autoren, Journalisten, Schauspieler, die sich öffentlich gegen die Piratenpartei und ihre Forderungen und für einen Schutz der Urheber- und Verwaltungsrechte einsetzen, mit Attacken aus dem Internet (Mailattacken, Webseitenattacken) als auch mit Drohanrufen angegangen werden.
    Ist das die sogenannte liquid democrazy?....

    Also wenn man mal schaut was man so für Sonor SQ2s, DW-Sets, Craviotto-Snares oder anderes angesagtes "High End"-Trommel-Equipment hinlegt, dann sind m.E. 7000 Euro nicht wirklich viel


    Da könnten wir uns aber jetzt auch ordentlich zoffen, ob man mit dem tD-30 wirklich Hi-End bekommt im Vergleich zu dem von dir genannten akustischen Instrumenten.
    Da bin ich def. anderer Ansicht.
    Aber das lassen wir dann jetzt besser ;)

    7000€ ist auch echt Wahnsinn - das ist fast ein Kleinwagen...
    Und ich denke schon, das man im Verhältnis zu einem 2000€ Set wie von 2Box wirklich nicht so viel mehr erhält, das es den mehr als 3fachen Preis rechtfertigt.
    Ich bin mal gespannt, ob dieses Set wirklich viele Abnehmer finden wird....

    Beeindruckend! Im hohen Later noch so fit...
    Macht mich auch etwas wehmütig, das es das alles nicht mehr gibt. Keine echten Clubszenen - keine lebendige Livemusikszene.
    Was der Mann alles gesehen und gehört hat - eine Stimme aus einer vergangenen Zeit

    genau, für das leere gefasel bin ich zuständig und dass die normative kraft des faktischen ein verhalten sein soll du


    Es tut mir leid für dich, dass du hier einen falschen Sinnzusammenhang herstellst. Das habe ich nämlich gar nicht gesagt. Also pack dir an deine eigene Nase!
    In diesem Leben werden wir zwei keine Freunde mehr.
    Trag doch mal was sinnvolles bei, statt immer nur irgendwelche Nebenschauplätze aufzumachen und einen Privatkrieg gegen mich zu führen.
    Geht aber wohl nicht, weil du nichts zu sagen hast!

    "Betroffene" Künstler ist genau die Frage. Ein Herr Seliger & Borries sind vielleicht gar nicht wirklich betroffen? Könnte das sein?
    Niemand hat gesagt, das es eine einfache Sache ist.
    hier wird ja auch immer ziemlich schön vereinfacht. Wer meine Posts wirklich gelesen (und verstanden hat), hat da auch zahlreiche kritische Aussagen zu ACTA, zur Problematik GEMA/GVL gefunden.
    Die werden nur von der Gegenseite völlig überhört, nur weil man ihre Kernthese, man habe das alles hinzunehmen (zur Sicherung ihres eigenen kostenlosen Konsums) , in Frage stellt.


    Und zu den ersten beiden Stimmen dieses Artikel hab ich schon was geschrieben.
    Wir können uns auch wieder anhören, was so ein Bruno Kramm absondert und dann behaupten, die Künstler seien sich ja auch nicht einig.
    Dann können wir auch Fipsi aka Rösler zum Fachmann für Urhebrrecht und Stimme der Künstler erklären.


    Und wie ich schon mal geäussert habe, geht ob des Frontalangriffs auf die Urheber die eigentliche Diskussion umwünschenswerte Reformen völlig unter.
    Da könnte man sich mal zum Anwalt machen, statt nur nach Abschaffung von Vergütungen und nach Künstler Hartz 4 aka Kulturflat zu rufen.

    Ach der Berthold Seliger - redet mal wieder sein übliches Zeug.


    Hier mal eine recht lange Abhandlung, die sich mit den Äusserungen dieses Herrn beschäftigt
    http://www.spreeblick.com/2011…hung-an-berthold-seliger/


    Dann der Herr Borries, der die Dreistigkeit besitzt, sich als Filmemacher zu verkaufen. Gerade mal kürzlich einen Film gemacht, schon ist man Filmemacher. Gerade mal eine Platte gemacht, schon nennt man sich dann also auch Plattenproduzent? Lächerlich!
    Man betrachte einfach mal die Vita und sein Tätigkeitsprofil und setze dies in Kontext zu seinen Äusserungen. Es ist wieder mal auffällig, das eigentlich immer die am lautesten gegen das Urheberrecht wettern, die am wenigsten damit zu tun haben. Auch ist es mal wieder auffällig, wie hier Dinge miteinander vermischt werden, die nichts miteinander zu tun haben, nur weil es auf den ersten Blick gut klingt. Was hat denn "freies Wissen" mit der kostenlosen Verbreitung von Musik, Film & Buch zu tun? Das sind nur Parolen, ohne jeglichen Sinnzusammenhang. Schon zigmal gehört, werden aber durch kanonische Wiederholung nicht richtiger.

    der begriff geht auf jellinek zurück und kant witzelte darauf hin in seine richtung: "es gibt eine normative kraft des faktischen, aber keine faktenersetzende kraft des phraseologischen." passt ja wunderbar zum thema:


    Für das leere Gequatsche bist ja eher du zuständig, da du bislang nicht ein einziges mal was anderes als Phrasen geliefert hast.


    Und damit du in deiner Beschränkheit noch mal meinen Satz verstehst:
    Er heisst schlicht und einfach, das jemand, der sich einem dem Status Quo unterwirft und sagt, das ist halt so, das kann man nicht ändern/nichts machen, dann ist das eine passive Haltung.
    Das ist der passive Ansatz im eigenen Verhaltenl
    Dagegen kann man auch den Ist Zustand nicht als Norm akzeptieren und dagegen handeln - das ist ein aktiver Ansatz. mit einem Problem umzugehen.


    Deine ganzen Reaktionen sind doch absolut durchsichtig. Statt inhaltlich zu argumentieren, lenkst du das Thema immer wieder auf etwas anderes.
    +Jetzt faselst du was von Kant und tust genau das, was du mir vorwirfst: leeres Geschwätz.
    Den Kant lässt du mal lieber raus - den hast du schon vorher beim kategorischen Imperativ nicht verstanden.
    aber wie hieß es schon so schön im Asterix: Beati pauperes spiritu...

    Ich habe leider nicht mehr jeden einzelnen Post hier im Kopf, aber ich kann mich nicht daran erinnern gelesen zu haben, dass sich irgendjemand in dieser Diskussion den totalen Überwachungsstaat wünscht.


    Nö - hat auch niemals jemand! Wird halt einfach nur behauptet, weil wenn nur der geringste Hinweis auf mögliche Sanktionsmöglichkeiten oder Kontrollmechanismen gegeben wird, bedeutet das sofort den totalen Überwachungsstaat


    Mein Link zum Plusminusbeitrag wurde ja z.B. von Abbot und Co schön übergangen, weil es einfach zu entlarvend ist. Ein Slozzy kann dann als einzigen Kommentar noch loslassen, man sei ja wohl echt frustriert.
    Nö - nicht frustiert- ganz im Gegenteil! Wer frustriert ist, kämpft nicht für seine Rechte! Ein defätistisches "man kann das sowieso nicht ändern", man muss alles dem Diktat des Konsumenten unterwerfen,das nenne ich frustriert! Es resultiert nämlich nicht aus einem gestalterischem Ansatz sondern aus einem passiven Ansatz der normativen Kraft des Faktischen. Unsere Kanzlerin nennt so was auch gerne mal "alternativlos". Ein Wort, das einem Kreativen jedenfalls selten über die Lippen kommt, denn es verneint jegliches gestalterisches Potential. Und wer behauptet, Urhebrrechte, Verwertungsrechte usw. stünden einer Weiterentwicklung im Wege, der muss sich durchaus mal die Frage stellen lassen, welchen Anreiz ein Mensch noch hat, sich in eine Sache reinzuhängen, wenn a priori klar ist, das hinten nix bei rauskommt. 40 Jahre DDR haben wohl nicht gereicht, um zu beweisen, das es ohne Anreize keine Entwicklung gibt...


    Wenn man aber in diesem Plusminusbeitrag diesem angeblichen Fachmann für Urheberrecht der Piraten zuhört, dann wird man bei wachem Geist auf einen gigantischen Anachronismus stossen. Hier wird überall vom Staat geredet, der sich dann darum kümmern soll. Bei Künstlern mit einer Alimentation über Kulturflat-also Künstler Hartz 4, beim Wegfall von Patenten (bei Softwarepatenten sowieso) soll ebenso der Staat irgendwie die Ingenieure und Programmierer entschädigen -also Ingenieur Hartz 4. Und das wird uns dann als neue Freiheit verkauft. Neusprech in Bestform! Orwell hätte seine Freude daran gehabt.
    Wenn das mal nicht der echte Über(wachungs)staat ist...

    naja, komm nem Chinesen mal mit Patentrecht, und die Hälfte unserer Elektronikprodukte kommen aus China... die halbe Warenpalette von Thomann beruht doch auf Patentverletzung...


    Hast du den Plusminus Bericht bis zum Ende geschaut?
    Der China Mann hat jahrzehntelang kopiert, was das Zeug hält, weil er keine eigenen Ideen bzw. die nötigen Fähigkeiten dazu hatte, eigene Sachen zu entwickeln.
    Nur jetzt fangen die auch an eigene Sachen zu entwickeln und melden nunmehr auch in Europa immer mehr Patente an. Die haben auch dazu gelernt.


    Wie wurde hier schon mal so schön kolportiert, das die lautesten "gebt alle Musik, Filme, Bücher frei" Vertreter vielleicht einfach selbst keine eigenen Ideen haben und deshalb so nach den Ideen der anderen möglichst kostenfrei verlangen.
    Sobald man eigene Ideen hat, sieht das natürlich anders aus.
    Frappierend diese Analogien.


    Übrigens werden die dreisten China Kopien, sofern sie wirklich gegen Patente verstossen, einkassiert. Der Zoll hat da bei jeder Industrie- und auch Musikmesse in F einiges damit zu tun.
    So lehren sich z.B. an den ersten beiden Messetagen in Frankfurt so einige Stände zusehends...