Beiträge von drumdidi

    Und dann gibt es gewisse Band-Mitglieder, die auf gar keinen Fall elektronisch spielen möchten!


    zu recht! Ich sehe imho keine echte Zukunft im Amp Modelling auf der Bühne - wer schon mal Gigs mit Gitarristen gespielt hat, die nur einen Line 6 Pod o.ä. am Start hatten, der weiß, wovon ich rede...
    Auch im Studio sind die Amp Modellings zwar ganz nett, setzt man aber ausschließlich auf diese Geschichten, klingt die Produktion total nach Plastik. Ich nenne solche Sachen deshalb auch gerne Plastik oder Platinen Rock...
    Im Mix mit konventionellen Amps und Instrumenten geht es - sonst natürlich in Musik, die sowieso eine solche "synthetische" Anmutung hat.

    Nö- MIDI ist nicht die Zukunft. Das wird die Probleme der Umsetzung von Artikulation und Spieltechniken inkl. Timingproblematik nicht lösen.
    Dazu gehört dann doch noch eine entsprechende Triggertechnolgie, die die Klangerzeugung direkt ohne Umweg über das in die Jahre gekommene MIDI anspricht.

    Bisher wurde bei Steuerungsmechanismen im Internet abgesehen davon, dass Amerika eine sehr starke Rolle ausübt bei der Regulierung im Internet, sich immer bemüht, das Internet als möglchist FREIE Kommuikationsplattform zu erhalten. Und genau hier ergibt sich eine Art Bedrohungsszenario eben für diese Freiheit.


    Freie Kommunikation ist nicht im geringsten von ACTA berührt. Das ist ja schon ein Ammenmärchen.
    Und was die ständige Bemühung des Freiheitsbegriffs angeht, muss man vielleicht erst mal den Begriff definieren.
    Ich hab schon mehrmals geschrieben, das Freiheit nicht ein Synonym für Anarchie sein darf.
    Und wenn wir Immanuel Kant zur definition von Freiheit heranziehen, so ist Freiheit auch immer im Kontext mit Verantwortung und Respekt gegenüber dem anderen verbunden (Stichwort:kategorischer Imperativ).
    Nach dieser Definition ist ziemlich vieles, was gerne als Ausdruck von Freiheit im Zusammenhang mit dem Internet genannt wird, in Wirklichkeit Ausdruck von Unfreiheit.
    Auch unter Hegel gibt es eine klare Verknüpfung des Freiheitsbegriffs mit der Achtung und Einhaltung des Rechtes.
    Friedrich Hayek äusserte z.B. in seinen Ausführungen zum Thema Freiheit: "Freiheit ist ein Zustand, in dem ein Mensch nicht dem willkürlichen Zwang durch den Willen eines anderen oder anderer unterworfen ist“.


    Nur mal so viel zur ständigen Verwendung des Begriffs Freiheit, nicht selten in falschem Verständnis zumindest in der Tradition der grossen Philiosophen, Theoretiker.
    Ich könnte noch weiter ausführen, Aussagen von Alexis de Tocqueville zum Thema, oder Voltaire, Rousseau.
    Schenk ich mir jetzt.
    Das Ergebnis lautet jedenfalls immer, nicht alles, was als Freiheit verkauft wird, ist wirklich welche. Oft verbirgt sich dahinter ein ganz wesentlicher Mangel, der im Widerspruch zu wirklicher Freiheit steht: die Negation der Freiheit des anderen, die Verweigerung der Rechte des anderen.
    Echte Freiheit versucht immer einen Interessenausgleich herzustellen. Da bekleckert sich das Internet in manchen Bereichen durchaus nicht mit Ruhm


    War wohl mein Politikwissenschaftsstudiumexkurs in jungen Jahren doch nicht ganz umsonst...


    Ansonsten schließe ich mich dem Statement von PBU an.
    Das man an ACTA auch einiges kritisieren kann, schrieb ich auch schon mal viel weiter oben...

    Das mit "Propaganda Pfeifen" nehme ich jatzt mal nicht persönlich, da Du mich nicht kennst.


    Jedoch:


    Ich habe damit nicht dich gemeint, sondern die Leute, die in dem von dir verlinkten Video diese Behauptung aufstellen.


    Zitat

    Ist das nicht auch etwas, was "im Internet behauptet wird!"? ;)


    Du hast den Soundcloudbeitrag wirklich angehört? Hast du auch die Einleitung gehört, wer sich da geäussert hat?
    Du hältst also Quellen für glaubwürdiger, wo du nicht weisst, wer dahinter steckt, im Gegensatz zu Quellen, wo sich offizielle Vertreter der "beschuldigten" Organisation äussern?
    Ich habe übrigens nur dieses Interview verlinkt. Dazu gibt es jede Menge weitere Statements seitens der GEMA - auch schriftlich!
    Wären die alle falsch, warum gibt es dagegen kein einziges Statement von Youtube dazu? Nur Statements von GEMA Hassern.
    Quellencheck gehört eigentlich immer zu einer Meldung, die zu hinterfragen ist.

    Aus irgendeinem Grunde versuchte die GEMA wohl, das Video sperren zu lassen - könnte es sein, daß doch nicht alles unbegründet ist, was darin "erklärt" wird? ;)


    Klick


    Jetzt reicht es aber!
    Diese Einblendungen auf Youtube mit angeblichen GEMA Sperrungen stammen von Yotube selber.
    Youtube lässt nach z.B. einem Zufallsprinzip regelmässig Videos für eine gewisse Zeit mit diesem Banner sperren, um Stimmung gegen die GEMA zu machen. Manchmal sperren auch Labels, selten Musiker selbst.
    Immer, wenn Videos kurze Zeit später wieder frei gegeben werden, ist es mit nahezu 100% Wahrscheinlichkeit eine der Youtube-Aktionen- in Zusammenhang mit diesem unsäglichen ACTA Video perfekt zur Stimmungsmache.
    Es gibt nämlich seit geraumer Zeit einen schwelenden Streit zwischen der gEMA und Youtube über Urheberrechtsabgaben, der mittlerweile schon vor Gericht ist.
    Youtube möchte möglichst nichts bis allerhöchtens extrem wenig Abgaben zahlen.
    Die GEMA sperrt keine Videos auf Youtube!
    GEMA offiziell
    Diese ganzen Propaganda Pfeifen machen dann daraus eine weitere Verschwörungstheorie!
    Man, schaltet doch euer Hirn ein und glaubt nicht jede Scheisse, die im Internet behauptet wird!


    Und dieses ACTA Video voller Unwahrheiten und Demagogismus sollte man sowieso aus dem Netz nehmen. Gegen dieses Video ist ja Bild schon fast ein seriöser Berichterstatter.

    Ich finde diesen Vorspann auch zum kotzen, aber der war nicht von Anfang an da.
    Auf früheren DVDs gab es so was nicht. Man darf auch wieder mal nicht actio und reactio verwechseln.
    Doof ist es natürlich trotzdem, das sich vor allem die Leute diesen dämlichen Vorspann anschauen müssen, die ehrlich die dVD kaufen.
    Ich bin halt dazu übergegangen, den Ton abzustellen, DVD rein, hol mir dann ein Geträn und was zu knabbern etc. aus der Küche und wenn ich zurück komme, ist das elend vorbei.
    Im Kino muss ich mir ewig dämliche Werbung und für mich uninteressante Trailer anschauen, da ist der 30 Sekunden Spot ein Klacks gegen.

    Wenn ich eine Downloadbörse wie iTunes oder so benutze und dafür zahle, kriege ich eine MP3 mit DRM und kann sie nicht frei verwenden.


    In welcher Zeit lebst du denn?
    Am 30. Mai 2007 verkündete Apple die Einführung von itunes plus und das Ende von DRM in den Musikfiles
    Amazon hat ebenfalls kein DRM.
    Die Dateien haben eine Signatur. Sie schränkt aber die Nutzung in keiner Hinsicht ein.

    benni: du hast recht. Ich lass es jetzt sein


    @ Luddie: es geht mir gar nicht so sehr direkt um die CD Verkäufe. Es hängt an diesen CD Verkäufen ja auch noch ganz viel dran. Direkt durch Tonträgerverkauf habe ich persönlich noch nie riesige beträge verdient. Aber werden weniger CDs verkauft, gibt es weniger Studiojobs. Wir Drummer werden da sowieso als erste aus Kostengründen eingespart.
    Es gibt weniger Jobs als Sideman von gesignten Acts für die Livetournee - früher ging man für ein Album zu promoten auf Tour - heute promotet das Album höchstens noch die Tour. Wo ist der Haken?
    Wenn die Platte kein Geld mehr abwirft, muss die Tour möglichst viel Gewinn abwerfen. Das bedeutet geringere Gagen für die zugebuchten Livemusiker und da, wo es möglich ist, komplette Einsparung derselben.
    Nicht immer, wenn auf der Bühne ein Harddiskgerät oder ein Looper mitläuft, ist das eine Entscheidung, die musikalisch getroffen wurde. Da spielen auch ökonomische Überlegungen eine Rolle.
    D.h., es fallen nicht nur Einkunftsquellen aus dem reinen CD Verkauf weg, da fallen ganz viele Jobs drumrum weg.
    Man verliert also auch massiv Einnahmen aus dem Live geschäft. was einem ja auch gerne als Alternative um die Ohren gehauen wird: dann spielt halt mehr live. Wäre ichdafür. Nur so funktioniert der Markt ja nicht. Man kann nicht einfach mehr spielen, wenn gleichzeitig in dieser Mischkalkulation die Einnahmen aus Tonträgern wegbrechen. Und mit Live Gigs mit völlig unbekannten Bands, ohne grossen Tonträgerrelease kann man heutzutage auch keine erträglichen Live Gagen erzielen.
    Es hat ja schon seine Gründe, warum immer mehr Musiker im grossen Stil Unterricht anbieten. Das ist in den allermeisten Fällen die einzige Möglichkeit, die ganzen wegbrechenden Tätigkeitsfelder aufzufangen.
    Wenn man sich in der Branche umhört, haben immer mehr auch wirklich grossartige Musiker kaum noch Gigs. Manche weichen auf Gala und Partymukke aus (aber auch da sind die Kapazitäten begrenzt), andere "flüchten" eben in die Lehre, sei es Musikschule, privater Unterricht oder Lehrauftrag an Hochschulen.
    Es sind halt nicht nur die direkten Einkünfte aus CD Verkäufen, die weniger werden...

    Und nur noch mal zum Verständnis, wie perfide diese Argumentation über die böse MI ist.


    Man stelle sich vor, man arbeitet für Arbeitgeber X.
    Dieser produziert Produkte, die stark nachgefragt sind.
    Der Arbeitgeber X hat aber den Ruf, seine Angestellten schlecht zu bezahlen, zu dem sei sein Produkt maßlos überteuert und der Arbeitgeber X würde sich damit unsäglich die Taschen vollstopfen.
    Jetzt kommen die Konsumenten und erzählen dem Angestellten, das sie im grossen Stil die Produkte von X klauen, weil sie ja nicht die Profitgier von X bedienen wollen.
    Sie würden damit dem Angestellten auch was Gutes tun. Er werde auch viel zu schlecht bezahlt.
    Dieser bekommt daraufhin noch weniger Gehalt, irgendwann sogar so gut wie keins mehr. Das Produkt soll aber weiterhin hergestellt werden, Nachfrage gibt es ja weiterhin im grossen Stil.
    Jetzt kommt der Konsument wieder und sagt, na gut, dein Geschäftsmodel ist auch überholt! Du sollst gefälligst neben der Arbeit für X deinen Lebensunterhalt durch andere Tätigkeiten erwerben.
    Man könne ja schließlich nicht von der Produktion dieses Produktes leben, ungerecht sei es ja sowieso, weil dem AN viel zu wenig gezahlt wurde.


    Wie abstrus solche Argumentationen sind, sollte jedem klar werden, wenn man mal die berufs- und Branchenbezeichnungen weglässt und stattdessen den Fall als solches betrachtet.


    BTW geht ihr zu Aldi oder anderen Discountern einkaufen? Habt ihr euch mal gefragt, wie die Konditionen für die Zulieferer sind?
    Die sind teilweise sehr hart! Trotzdem kauft ihr bei denen ein (klauen ist da auch nicht so leicht wie im Internet - vielleicht gibt es deshalb solche Bestrebungen wie ACTA?))
    Und die "armen" Zulieferer! die werden ja so schlecht bezahlt bzw. haben so harte Verträge.
    Ja, aber niemand zwingt sie zu diesen Verträgen! Und wenn du mal Zulieferer von Aldi bist, machst du RICHTIG Umsatz. Das kann für dein Unternehmen der bessere deal sein, als Independent (diesen begriff benutze ich jetzt absichtlich obwohl er branchenfremd ist) seine Ware anzubieten. Wegen der masse! Wegen der Aufmerksamkeit! Wegen des Zuganges zu einem grossen Markt, den man alleine gar nicht für sich aufschliessen kann!
    Daneben gibt es auch Biomärkte oder Direktvertriebstrukturen - genannt Wochenmärkte. Da kann man auch hingehen, wenn man keinen Bock auf Aldi & Co hat.
    Ein Bauer auf dem Wochenmarkt kann aber nun mal nicht in solche Mengen absetzen wie ein Zulieferer von Aldi. Aber er kann sein Auskommen haben.
    Wenn wir jetzt das Gebahren der hier so standfest verteidigenden Downloader auf diesen Markt überträgt, würden sie die Biomärkte, Wochenmärkte genauso abstrafen - sie würden genauso dort klauen wie bei Aldi und würden alles wieder damit rechtfertigen, das ja Aldi böse ist und den Zulieferern so schlechte Verträge aufdrückt.


    Jetzt sollte doch mal jedem klar sein, das das so nicht zu rechtfertigen ist. Da es um immaterielle Güter geht, ist vielen aber einfach der Sachverhalt nicht klar. Zudem stülpen sie der ganzen Geschichte immer ein abstruses Konstrukt von böser mI, zu hohen Margen, Profitgier etc. pp über, um aber am Ende nur ihre eigene Gier, ihr eigene Suche nach Vorteil zu rechtfertigen.
    Und am Ende des Tages treffen sie mit ihrem Verhalten immer den kleinen Angestellten aus erster Beschreibung oben,. Der verdient nichts mehr. Der soll ein Produkt für kein Honorar abliefern und sich dann noch belehren lassen, das er halt durch andere Sachen sein Geld verdienen muss oder wie hier auch schon "sehr schön" gesagt, seinen Beruf des Musikers als überholt ansehen.
    Komisch nur, das das Endprodukt des angeblich so überflüssigen Berufes so stark nachgefragt wird wie nie zuvor.
    Noch nie haben die Leute so viel Musik gehört wie heute.
    Das Berufe wie Typensetzer oder Plakatmaler aussterben ist ja klar. Deren Leistung wurde ja nicht mehr nachgefragt. Musik wollen aber ALLE haben - und zwar mehr als je zuvor. Stimmt doch wohl was nicht an der Mär des nicht mehr gebraucht werdens , oder?

    Ich kenne die Antwort(en) auch!
    1. Kann der Schüler den Song, noch ganz legal!!, aus einem Internet-Radio mitgeschnitten haben (da gibt es tolle Software, wo man nur den Titel eingeben muß. Und der Radiosender hat doch die Gebühren bezahlt, sonst dürfte er die Musik nicht senden, also alles ganz legal, oder?).
    Alles Andere wäre eine unbewiesene Schuldzuweisung gegenüber deinen Schülern.


    Vorsicht! Du bewegst dich auf dünnem Eis! Was willst du mir hier jetzt unterjubeln?
    Ich rede mit meinen Schülern. Ich habe es nicht nötig, unbewiesene Behauptungen aufzustellen. Er hat es mir gesagt. Ich glaube, es hackt!

    Zitat

    2. Zweitens ist das tatsächlich billiger, aber genauso gut, als hätte er sich den Songs irgendwo online gekauft - mp3 bleibt mp3 (denn auch die Klangqualität der online gekauften Songs ist, trotz großen technischen Fortschritts, nicht wirklich mit der einer CD zu vergleichen).


    Was erzählst du da wieder für einen Scheiss! Klauen ist natürlich "billiger". Allein schon die Wortwahl "billiger" lässt erahnen, wie hier gedacht wird.
    Was die elende Qualitätsdiskussion angeht. Ein 256kbit AAC oder mp3 ist besser als das meiste, was die Leute sonst aus dem Netz saugen. Aber darum geht es überhaupt nicht. abgesehen davon, das Blindtests schon eregeben haben, das kaum einer den Unterschied zwischen 256er aac und einer cD hören können. Schon gar nicht, wenn man es über normale Kopfhörer oder eingebaute Lautsprecher oder PC Boxen hört, was die Regel ist.


    Zitat

    3. Kannst du doch froh sein, denn dein Schüler setzt Prioritäten - lieber gibt er dir, als sein Schlagzeuglehrer, die 89 Ct, als der Musikindustrie.


    Was ist das denn für ein haarsträubendes Argument?
    Der bezahlt mich für den Unterricht und Punkt. Soll ich jetzt jubeln und sagen, hurra, du klaust deine musik und deshalb kannst du den Unterricht bezahlen? Da haut es mich nur noch um, ob einer solchen unmöglichen Rechtfertigung eines Fehlverhaltens.
    Ah, du hast dein neues Fahrrad geklaut statt gekauft. Super. Da kannst du ja viel besser den Unterricht bezahlen.
    Und dieses Gelaber von der bösen MI kann ich auch nicht mehr hören. Im Gegensatz zu den scheiss Downloadern, hab ich von denen schon mal Honorare für meine Arbeit gekriegt. Wie verwerflich.
    Ich bedanke mich hiermit also herzlich für all diejenigen, die Musik gesaugt haben, an der ich beteiligt war, weil sie mir NICHTS bezahlt haben und die böse MI abgestraft haben, die mir aber dann plötzlich auch nichts mehr zahlen will...
    Abgesehen davon unterscheiden die downloader doch gar nicht, ob das eine Produktion ist, bei der ich nur 1 cent pro download bekomme oder 40 cent. Die kennen doch bei den Produktionen gar nicht den Hintergrund.
    Wenn ich eine CD komplett selber finanziere, über ein kleines Indielabel rausbringe, die eigentlich kaum Kohle dafür haben wollen und von einer CD tatsächlich nach Abzug der Produktionskosten noch 6€ verdiene, hält da der illegale Downloader ein und sagt: Stopp! Diese Produktion begünstigt ja gar nicht die böse mI, sondern der Musiker verdient da ja gut mit, hat alles selbst gemacht, kein Manager hält die Hand auf, keine Sony BMG, kein nichts. Oh, das kaufe ich!
    Nein! Tun sie nicht. Also hört mir auf mit eurem Geschwafel über die böse MI, der man nicht das Geld geben soll!
    Was ist schlimmer als Musik & Filme illegal aus dem Netz zu saugen und die Urheber um ihren verdienten Lohn zu betrügen? Diesen Betrug auch noch moralisch rechtfertigen zu wollen!
    Oder klaut ihr auch bei REWE oder EDEKA die Marmelade von Schwartau aus dem Regal, weil die bösen REWE und EDEKA nicht den ganzen Verkaufserlös überweisen? Die sind ja so böse, weil sie einen Teil für sich behalten...
    Schaltet mal euer Hirn an und euer Gerechtigkeitsempfinden (falls vorhanden) an und blendet mal die Gier nach dem eigenen Vorteil aus.
    Der Musikindustrie Gier vorwerfen und selbst zu 100% nach dem Prinzip leben und handeln - na Gute nacht kann ich da nur am frühen Morgen sagen!

    Wie du meinst, sehr schwacher Abgang ohne trifftige Argumente. Das Wort Raffgier hast du übrigens hier eingebracht.


    Ach komm, tu nicht so überheblich. Ich hab hier seitenlang die triftigen Argumente dargelegt. Der Haken sitzt in deinem Kopf, nicht in meinem .
    Ja, das Wort Raffgier habe ich eingeführt und es passt auch zu dem, was du beschrieben hast. Das ist nun mal einfach treffend.
    Man überlege mal, das Leute auf HD Material bestehen, offensichtlich über genug Geld verfügen, sich entsprechende Wiedergabe Geräte zu kaufen, dann aber aus fadenscheinigen Gründen nicht für den Content zahlen wollen.
    Was soll man da noch sagen. Wir kommen sowieso nicht auf einen Nenner, weder in diesem Thema, noch wohl sonst.
    Lassen wir es dabei bewenden. Ich mag jetzt lieber meine legal erworbenen Medieninhalte konsumieren. Ich hab halt noch Respekt vor der Arbeit anderer Kreativer!

    Tja, dann findet euch halt weiter toll mit eurem Handeln.
    Ich finde es einfach erbärmlich - tut mir leid.
    Man kann halt aus jedem deiner Sätze ein nicht vorhandenes Unrechtsbewußtsein herauslesen - schlimmer noch, es wird auch noch mit einer pseudo-religiösen Rechtfertigung versehen-man wehre sich gegen die Raffgier der Content Lieferanten.
    Da klinke ich mich jetzt aus, weil ich es unter ganz anderen Aspekten extrem traurig finde. Schade, das es Menschen gibt, die so denken.
    This is definitely not my cup of tea!

    Didi


    Ich glaube Slotty möchte nur sagen das schon ganz andere Leute daran verzweifelt sind, das die Erde sich dreht.


    Ja, ich befürchte, das er das meint.
    Der Punkt ist nur der, das eine solche Entwicklung eben nicht eine Qualität von "die Erde dreht sich" hat.
    Es ist ein recht junges Zeitphänomen, das man nicht "als Gott gegeben" hinnehmen muss.
    Das wird aber gerne so dargestellt. Warum? Weil man dadurch hofft, das alle davon ablassen, etwas dagegen zu tun.

    Das was du als "total super" ansiehst ist für die kommenden und gerade heranwachsenden Generationen eben indiskutabel weil es viel bessere (illegale) Alternativen gibt.


    ich habe nicht total super gesagt sondern ausreichend.
    Im Gegensatz zu den von dir genannten Filesharern, für die "das beste"gerade gut genug zu sein scheint, kann ich noch unterscheiden zwischen Filmen, die ich mir mal so ansehe und Filmen, die ich geniessen will.
    Wenn ich einen Film leihe, mach ich das so zwischendurch. BTW schrieb ich ja, das es dort auch HD gibt, ich nur bei Leihfilmen regelmässig nur die SD Version schaue, weil die billiger ist und ich es bei dem Film nicht so wichtig finde. Wer es wichtig findet, kann ja die HD Version leihen. Wenn ein Film für mich eine gewisse relevanz hat, dann kaufe ich die BluRay, weil mir der Leihfilm nicht ausreicht. Ich schaue solche Filme durchaus mehrfach und mal in Synchron oder Originalfassung und mag auch gerne die Extras anschauen, die man eben nur auf den Blurays/DVD hat.


    Was du beschreibst, klingt in meinen Ohren nur nach Raffgier bzw. immer nur das Beste haben zu wollen, ohne dafür zahlen zu wollen. Dafür gibt es keine Rechtfertigung.
    Wer einen Film mit TopSound und TopBild haben will, kann sich den Film auf Amazon kaufen - Lieferzeit bei Amazon Premium 24h.
    Wer Filme leihen will, kann dies über Lovefilm online (auch in HD) oder den Amazon Leihdienst für DVD/BluRay bemühen oder wie ich über das Sony Portal - in SD und HD (HD übrigens 1080, nicht 720...)


    Da kann manauch nicht mit Generationenkonflikt kommen. Übertrag das mal auf andere Felder des Zusammenlebens. Abgesehen davon steht eine solche Auffassung im Widerspruch zum GG. Dazu brauchen wir kein ACTA. Leute, die dauerhaft so agieren, werden irgendwann Bekanntschaft mit dem DEUTSCHEN Strafrecht machen!

    Für Filme und weitere Medien gibts da ein grosses Hickack, viele "kleinere" (kleiner als die oben genannten Dienste) Anbieter, die alle ihr eigenes Süppchen kochen. Für Maxdome brauch man Silverlight, die Qualität ist nicht unbedingt so gut wie in einschlägigen Filesharingforen. Dort bekommt man sehr gut transocdete Bluerays in 1080p. So eine Qualität habe ich bisher noch nie bei irgendeinem Filmdienst gesehen. Da gibts meistens schlecht transcordiertes ASF, oder noch schlimmer: wmv, weil man da so toll DRM einbauen kann. iTunes beschränkt sich sogar auf 720p, absolutes NoGo in einer Zeit wo "Full HD" das Nr.1 Verkaufsargument für jeden neuen Flachbildfernseher ist.


    Es gibt Ansätze da was zu versuchen, es ist aber alles scheisse.
    Wie oft schaust du mit Maxdome Filme drumdidi ?


    Für mich sind das Ausreden, die man nicht logisch begründen kann.
    Musik kaufe ich CD, itunes, Amazon
    Filme bevorzuge ich nach wie vor die DVD und Bluray - ich kaufe!
    Ansonsten hab schon mal Filme über meinen Sony BluRay-Viedoportal als Leihfilme gesehen - funktioniert super. Film aussuchen, leihen, anschauen. Gibt es in SD und HD Qualität. SD finde ich aber eigentlich auf meinem 42" TV ausreichend.
    itunes Filme hab ich noch nicht geliehen, weil ich weder Bock habe, Filme auf nem Rechner zu sehen, noch den Rechner an mein TV anzuschliessen.
    Apple TV hab ich nicht, weil ich eben lieber klass. DVD oder Blu-Ray kaufe.
    Wenn mir hier Leute verkaufen wollen, man werde zum illegalen download quasi gezwungen, dann kann ich auch nix mehr dazu sagen.
    Das ist einfach absurd...

    Würde es solche Dienste geben bei denen man wie Slotty schon sagt was bezahlen würde und es trotzdem so bequem runterladen könnte, wär die Dramatik zwar nicht gegessen aber sehr eingedämmt.


    Gibt es doch schon längst. Das Argument sticht nicht.
    Was sind denn Amazon download, itunes store, musicload, saturn dowload shop, lovefilm, maxdome etc.
    Mittlerweile bietet auch jeder Internetprovider Pakete mit video on demand
    Alles da!


    Und nur ein Beispiel für den Zustand: spiele mit Schüler im Unterricht Transkription eines Songs, den er auch ganz dufte findet.
    Ich sage ihm, kauf dir auf Amazon für 89cent oder im its für 99cent den Song, damit du dazu zuhause spielen kannst.
    Was macht Schüler? Saugt Song von Youtube. War es jetzt so kompliziert den Song legal zu kaufen oder geht es darum, die 89 cent nicht ausgeben zu wollen. Ich weiß die Antwort...

    Auf die Nennung auch nur eines Artikels konkret, der eines der Horrorszenarien auslösen könnte, warte ich vergebens.


    Sag ich doch. Die ACTA Gegner werfen mit den unglaublichsten Behauptungen um sich, beschwören den Niedergang der Freiheit und eine Aushöhlung des GG.
    In Wirklichkeit gelten 99% aller Regelungen in D schon heute, nur gibt es keine Vereinbarungen, solche Regelungen international durchzusetzen.
    Das Internet lässt sich rechtlich nicht allein national regeln.
    Wenn hier wie von One unzählige Dinge behauptet werden, möchte ich auch gerne mal die genauen Abschnitte von ACTA zitiert sehen, die das bestätigen.
    Abgesehen davon, stünde ACTA im Widerspruch zu unserem GG, wäre es ratzfatz vom BVerfG weggefegt.