Das dachte ich damals bei meinem TD-10 nach zwei Tagen. Da hatte ich sämtliche Sounds und Editiermöglichkeiten durch und habe einen Kumpel besucht, der irgendein akustisches Billigkit bei sich stehen hatte. Ich habe mich drangesetzt und gedacht: "verdammt, wie geil!"
Sehe icj ähnlich- es ist ein grundsätzliches Problem.
Ich hab ja z.B. ein ddrum4 Set, was ich hinsichtlich Feeling tatsächlich immer noch über dem mir bekannten Roland Sets ansiedle.
Gekauft hab ich mir das ursprünglich nicht als Akustik Drum Ersatz sondern als Trigger Unit fürs akustische Set per Ddrum Trigger und als Erweiterung desselben.
Eines Tages hab ich das teil aber doch in meiner Mietwohnung aufgebaut mit der Idee, dann kannst du auch mal schnell zwischendrin ein wenig trommeln.
Was soll ich sagen - nach wenigen Tagen hatte ich keinen Bock mehr darauf zu spielen, weil es mir ganz genauso wie dir ging. Jede noch so popelige Trommel macht mir mehr Spass zu spielen.
Von den Becken rede ich erst gar nicht...
Das führt mich zu dieser Aussage von DJFeedback:
Zitat
Natürlich ist ein Ludwig Vintage Set aus einer Software nicht mit dem tatsächlichen A-Set vergleichbar. Aber es ist schon dennoch da, das Feeling die Sonor-Ludwig-Tama-Palette in Sekundenschnelle zu "haben", da die Sounds in Qualität und Tiefe überzeugen.
Die zweifle ich an. Es sind zwar unterschiedliche Sounds, aber die "fühlen" sich gar nicht wie unterschiedliche Trommeln an. Wenn ich an meinem Set die Snare durch eine andere tausche, passieren ganz viele Dinge, die niemals bei einem E-Set passieren. Nehmen wir das offensichtlichste: tausche ich meine 14" Snare gegen eine 12" aus, so spiele ich plötzlich auf einer "winzigen" Trommel. Da ändert sich nicht nur der Sound sondern die ganze Physis des Instrumentes.
Tausche ich eine 5" tiefe Vintage Maple Snare gegen eine 6.5" Buchensnare mit dicken Kessel, dann ändert sich nicht nur der Sound sondern die komplette Resonanz, die Wucht, die ich beim RimShot spüre.
Das eine (die Samplelibrary) ist irgendwie wie sich Fotos von nem Urlaub anschauen und das andere ist wirklich da vor Ort zu sein...
Das ist ein grundsätzliches Problem bei edrums, die akustische ISets nachbilden wollen.
Das andere, aber Problem ist aber ein technisches. Neben der Tatsache, das eben "keine Luft bewegt wird" (wie Luddie schon richtig gesagt hat), ist die Triggerumsetzung.
Ich finde es erstaunlich, das selbst heute noch mein ddrum4 besser triggert als ein Roland System. Die Dynamik Auflösung ist viel besser, es trigger tauch definitiv mit weniger Latenz - trotzdem ist es nicht annähernd so dynamisch, so ausdrucksstark wie ein akustisches Instrument.
So lange da nix passiert wird das nix. Wie ich schon mehrfach schrieb, ist das für mich auch der Größte Haken an der VST-Variante, wenn sie über Midi läuft.
Midi sucks wenn es um akustisches Drumming geht.
Abschließend möchte ich mich wieder bei Luddies Statement anschließen: Edrums sind super, wenn sie Edrums sind. Ich siele total gerne mit meinem SPD-S rum, wenn davon nicht akustische Sounds komen. Ich triggere liebend gerne vom akustischen Set oder von Pads bekloppte Sounds, HipHop Sample Snares/Kicks/HH etc. Ich finde das neue clavia gerät total interessant, weil es ein Edrum ist und nicht versucht ein akustisches Set zu sein.
Dafür sind die Dinger genial und da trommel ich auch gerne mal ne stunde an so nem Set ohne ein akustisches Set zu vermissen.
Da stört dann auch nicht die artifizielle, dynamikbegerenzte Anmutung- sie gehört praktisch zur Ästhetik.
Das Thema akustische Drumsimulation wird also erst dann wirklich revolutioniert werden, wenn man mal vor allem die Artikulation und Dynamik ernsthaft angeht und dann in 2. Linie eine Anbindung grosser Soundlibrarys via etwas besserem als Midi an den Start bringt. Eine V-Drum Engine ist dagegen meiner Meinung nach nicht die Lösung - jedenfalls ist Roland den Beweis bislang schuldig geblieben, so wirklich natürlich klingende Drums simulieren zu können.Das physische Problem, das keine Luft bewegt wird, bleibt naürlich immer erhalten und möglicherweise wird das immer zu einem künstlichen Spielgefühl führen.