Beiträge von drumdidi

    Neues Video;


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    cooler HiHat Sound - immer wieder erstaunlich, was man alles so machen kann und der look gefällt mir auch :thumbup:

    Auch die Ausdruckskraft beispielsweise der HiHat ist nach wie vor nicht das, was man sich erhofft.


    Gerade das fiel mir in dem Promo Video auch auf, was ich schon weiter vorher geschrieben hab.
    Man kennt ja durch die eigene Erfahrung mit den existierenden Edrum Systemen genau die Knackpunkte, wo es immer noch hapert. Die HiHat ist für mich immer erster Anlaufpunkt und war es für mich persönlich auch beim Betrachten des tD 30 Promo Videos...

    Wird zwar etwas OT, aber wenn ich mal eine Analogie an den Haaren herbeiziehen dürfte:
    Als Steve Jobs 1997 zu Apple zurück kehrte, war eine seiner ersten Maßnahmen, den Apple Newton einzustampfen, den man in gewisser Weise als Vorläufer des iPad sehen könnte.
    Der Newton war damals DAS grosse Thema bei apple, hatte schon Unsummen an Investitionen intus und niemand bei apple hätte es gewagt, das Ding mit einem Federstrich zu entsorgen.
    Steve Jobs kam, befand den Newton als Mist und von einen auf den anderen Tag war Schluss damit.
    Steve hatte schon längst die Idee im Kopf, das es mal so etwas wie ein iPad geben müsste- 10 Jahre später, nach dem Erfolgreichen Start des iphone war es soweit und das iPad wurde angegangen.
    Der Rest ist Geschichte.
    Für echte Innovation bedarf es manchmal einfach eines radikalen Schnittes statt quälender Stagnation.
    Wenn man die Biografie von Steve Jobs liest, kann man das permanent miterleben, wie gestern noch gefeierte Dinge kurz darauf als Mist angesehen und nach was neuem, besseren gesucht wurde.
    Da gab es nie eine Haltung, das was wir haben ist gut genug. Nur so gibt es revolutionäre technische Entwicklungen und wer verkörpert das in der HiTech Welt mehr als die Firma Apple.
    Das ist der Unterschied. Man ist eben auch bereit, das Neue zu denken und alte Zöpfe gnadenlos abzuschneiden...
    Für den Edrummarkt bräuchte man auch mal so Leute, die so krass umdenken

    Hätte die inzwischen höchst erfolgreiche Firma Apple es ebenso gemacht, wären die kaum da wo Sie jetzt stehen.
    Die behaupten das einfach von jedem ihrer Produkte und forschen und entwickeln einfach weiter.


    Naja, bei apple werden dann ja auch nicht die älteren Geräte dauerhaft weiterverkauft.
    Kommt ein neues MacBook raus, verschwinden die alten vom Markt. Genauso bei den ipods oder ipad. Nur beim iphone bieten sie in einer Nische noch die Vorgängermodelle zu deutlich niedrigeren Preis an und die werden nur noch so nebenbei mitgeführt ohne jegliche Bewerbung. Und das Spiel findet im Prinzip spätestens alle 12 Monate statt. Das sind deutlich andere Zyklen als im Edrum Markt.

    Kann ich da etwa auch mein Spiel modellieren?
    So auf mega groovy, super innovativ, oustanding creativ, incredibly tight?
    Dann nehm' ich es sofort! :D

    Zitat

    Man möge beachten, dass der Loop (Handclaps etc) die ganze Zeit gnadenlos durch-arrangiert ist.


    Ja, und offensichtlich richtig laut auf Vinnies Monitor (womit ich allerdings nicht im geringsten die Unfassbarkeit seines Trommelns in Frage stellen will)
    Dazu kann ich nur noch ein kleines Anekdötchen von der legendären Clinic Ende der 80iger mit Bertram Engel in Saarbrücken zum Besten geben.
    Das spielte Herr C. auch zu Playbacks vom AdAT/DAT o.ä. und bei einem track setzte das Playback für x Takte komplett aus, in denen er wieder irgendwelchen Kram spielte, den ausser ihm keiner mehr verstehet, und aus dem Nichts setzte das Playback wieder ein und er nagelte ohne geringstes Wackeln den Beat dazu. Keine Ahnung, wie er das geschafft hat in diesem Part so in Time zu bleiben.
    Da war kein Click, kein In-Ear (gab es damals so ja auch noch gar nicht). 8)

    Ich weise mal nur die off. Schreibweise Rolands hin. Die sagt eigentlich alles aus, wie dieser Begriff zu verstehen ist. Das hat auch nix mit Denglisch zu tun...
    Die grafische Umsetzung erledigt doch die Diskussion um die Deutung dieses Wortes
    So schreibt es Roland selbst im Text:

    SuperNATURAL


    So sieht das Logo aus auf dem Modul aus


    bedeutet er doch "überirdisch" (


    eher "übernatürlich" ;)
    Sagt zumindest mein Wörterbuch.
    Das bedeutet, entweder es ist noch eins drüber oder "wenigstens" extrem natürlich...
    Auf jeden Fall eine Ansage als Werbebotschaft.
    Da ist mir ein "insanely great" oder "awesome" lieber - das bleibt wenigstens schön unkonkret :D

    Da geb ich dir absolut recht!
    Und wie ich ja oben auch schon schrieb: man kann wirklich nicht behaupten, das ein Roland TD 20 oder jetzt TD 30 ein "schlechtes" Edrum System wäre - da gibt es andere Kandidaten im Low-Cost Segment, die regelmässig diesen Award abgreifen können -
    Für die meisten von uns, wird sich die Frage TD-30 Ja oder Nein sowieso nicht stellen, da es einfach exorbitant teuer ist.
    Für das Geld kann man sich schon fast in Eigenleistung ne schöne Drumkabine bauen und ein nettes Akustikset reinstellen...


    Mich persönlich "stört" ja sowieso nur, das mein mittlerweile echt in die Jahre gekommenes DDrum4 System nicht so sonderlich viel weniger bietet als ein TD30. Da hätte ich persönlich einfach etwas anderes in der Entwicklung erwartet statt nur ständig steigende Preise und kleine Veränderungen hier und da. aber vielleicht war ja Clavia damals einfach nur seiner Zeit so wahnsinnig weit voraus :D

    Zitat

    Aber natürlich hast Du absolut Recht mit Deiner Aussage das man die Suppe erst mal kosten muss bevor man den Koch kritisiert. Darauf wurde aber auch schon in mehreren Beiträgen hier hingewiesen.

    "
    Diese Kritik ist insofern nicht ganz berechtigt, da sich die Diskussion erst so richtig durch das Roland Promovideo mit diversen bekannten Drummern entzündete.
    Und was man da hören kann, klingt eben nicht nach supernatural.
    Was ist daran falsch, das das Diskussionen auslöst?
    Jeder, der schon mal ein TD-20 gespielt hat, kennt die typischen unnatürlichen Effekte, die es dort gibt.
    Wenn man genau diese in dem Video wieder hört, dann ist es wirklich kein Wunder, das das kontrovers diskutiert wird.
    Und wie ich bereits oben schrieb, gibt es auch die grundsätzliche Problematik, das manche Leute gar keinen Mangel empfinden, weil ihre Spielweise denselben gar nicht aufdeckt oder auch zuweilen das Gehör nicht so sensibel ausgeprägt ist, diese Effekte überhaupt zu hören. Wenn ich nur straighte Rockbeats mit relativ einfach Fills spiele, würde mir auch beim TD 20 schon wenig zu kritisierendes auffallen
    Ich führte da schon mal das Feld Epiano vs. echtem Flügel/Klavier an. Wer entsprechend Klavier spielen kann, würde auch nie behaupten, dass das das Gleiche ist bzw. sich ein E-Piano supernatural anfühlt. Da fallen die Defizite eines E-Pianos auch erst so richtig bei etwas anspruchsvolleren Spielweise des Musizierenden auf. Nur mal so am Rande.
    Und die allseits geführte Sounddiskussion ,das ein Edrum auf der Bühne ja doch eine gute Figur macht, wenn man es mit einem abgenommenen Akustikset vergleicht, ist insofern am völlig falschen Ende angesetzt, weil es gar nicht darum geht, wie das Instrument für den Zuhörer klingt, sondern wie es sich für den Spielenden anfühlt.
    Für mein eigenes Spielgefühl ist erst mal völlig irrelevant, was der fOH Mann aus meinem Drumset nach draussen fabriziert. Für mich ist wichtig, was mein Instrument unter meinen Sticks anstellt.
    Und wenn ich da einen Snareroll spiele und der hört sich dynamisch eingeebnet und irgendwie künstlich an, die Open HiHat klingt synthetisch und die Toms rattern immer noch irgendwie latent mit MachineGun Effekt, dann stört mich das beim Spielen. Und Roland bewirbt dieses Gerät jetzt nicht mit dem Werbeslogan "super neue Sound" sondern "supernatural".
    Mit Verlaub, ein Grossteil dessen ,was ich in dem Promovideo zu hören bekommen habe, klingt nicht nach "supernatural" und ich kann mir jetzt nicht vorstellen, das die bei Roland so ungeschickt sind, durch ein mieses Aufnahmeverfahren den Höhreindruck fahrlässig verschlechtert zu haben. Das wäre ja wirklich peinlich...

    Das Stückzahlenargument sticht nur in Teilen, setzte es voraus, das das TD 30 Set komplett aus eigenständigen Teilen/Entwicklungen und nicht zu einem nicht unerheblichen Prozentsatz aus bereits existierenden Komponenten zusammengebaut wird.
    Und zweitens müsste nach dem Argument mittlerweile das iphone 4 oder Apples ipad saubillig geworden sein - bei den Stückzahlen...
    Wie groß die Gewinnmarge bei Roland ist, entzieht sich jedenfalls unserer Kenntnis. Aber das der Preis "ordentlich" ist, kann man wohl einfach so stehen lassen...


    Ansonsten wollte ich nur mal anmerken, das es hier nicht um Roland Bashing geht - gut , Totti ist immer sehr heißblütig in der Auslebung seines Standpunktes - aber es ging ursprünglich mal nur um den Aspekt des sogenannten "super natural" Attributes bzw. zum Evolutions"sprung" von TD-20 auf das TD-30. Das ist durchaus diskutierbar und das Promo Video hat bei vielen eher mehr für Irritation als für Bestätigung der Werbeaussage geführt.
    Da Roland Edrums scheisse wären, kann man nicht ernsthaft behaupten. Sie gehören neben dem 2Box System (vom Grundkonzept her) zu den Top Edrum Systemen der heutigen Zeit.
    Viele (oder zumindest einige) wünschen sich nur seit Jahren eine echte Revolution in diesem Sektor , wenn es um die Simulation eines Akustik Drums geht.
    Das auch nicht ALLE beim Spielen überhaupt einen "Mangel" wahrnehmen, hat sicherlich auch mit den individuellen Spielweisen zu tun.
    Es gibt ja auch viele Leute, die keinen grossen Unterschied zwischen spielen eines E-Pianos und einem Flügel empfinden - klingt ja beides nach Klavier.

    Das erklärt auch warum Roland teuer ist. Geringe Stückzahlen!


    Man kann zu Roland vieles sagen. Das aber sicherlich nicht!
    Die sind Weltmarktführer und mittlerweile grösster Drumhersteller überhaupt.