Für Electro Drummer ein feines Teil - wie immer von clavia intuitiv zu bedienen, sehr guter Sound - aber eben in diesem Fall für eine spezielle Klientel - Oli Rubow hat an so einem Teil bestimmt Spass
Beiträge von drumdidi
-
-
-
Hab ich es nicht von Anfang an gesagt?
Das Gerät passt vom Konzept einfach perfekt in die Produktlinie von Clavia und wird auch dort seine Verbreitung finden.
Es ist ne Kiste für den Elektro/Techno/House Bereich und vielleicht noch für den einen oder anderen Drummer als Add-On im Akustik- oder E-Set, der auch solche Sounds mag.
Das Teil klingt mit Sicherheit klanglich interessant, weil es nun mal keine Sampleabspielkiste ist.
Für den "normalen" Drummer natürlich nicht so der Brüller.
Das einzige, was an solchen Vorstellungen nervt, ist nun mal der inflationäre Gebrauch von Superlativen und übertriebenen Präsentationen.
Aber was willst du auch anderes in einem so aufgeblähten und lauten Zeitalter machen...
ich werd es mir mal anschauen, weil mich die Möglichkeiten und vor allem der Sound interessieren. Die Clavia Synths sind nämlich klanglich immer der Hammer -
Die Abhebungen für Artist Serie (gleiche wie bei Delite)
Die waren nicht identisch. Artist ist komplett aus metal, Delite hatte noch ein Kunstoffrändelrädchen -
2007er (Snare) ist Made in China, somit nicht für das Upgrade qualifiziert
-
Dann kann dir geholfen werden. Man kann die neue Snare Abhebung an allen anderen Sonor Snares Made in Germany nachrüsten
-
sach isch doch!
-
Du hast den Unterschied zwischen einer Serienproduktion und einer Auftragsproduktion nicht verstanden.
-
Es ist leider ein Drama, weil eben nicht einheitlich.
Meiner Meinung nach gibt es 2 Varianten, die an sich die gebräuchlichsten sind. Alle, die davon abweichen sind jedenfalls echte Exoten.
Die eine ist die hier bereits genannte mit
F' BDR
C'' Snare
G" HiHatDie andere ist
D' BDR
H' Snare
G'' HiHatDie erste findet man sehr oft in US Material
Die zweite Version ist die in Europa sehr weit verbreitete Agostini Notation.
Alles andere gruppiert sich dann drum herum.Beide haben ihre Vor und Nachteile hinsichtlich Übersichtlichkeit, wenn es um umfangreiche Drumtranskription geht, weshalb es tatsächlich manchmal besser die eine oder die andere zu nutzen.
Der Vorteil der Agostini Notation ist imho die grosse Symmetrie bei der Notation BDR/SN/HH. Das sieht einfach "ruhiger" aus. Meiner Meinung nach kann man dann auch Tom Figuren besser lesen, wenn die Toms dann entsprechend immer in
den Zwischeräumen E'', C'', A', F' notiert sind. Sie ist aber ziemlich doof, wenn z.B. HH Fuß Figuren ins Spiel kommen.Ich bringe meinen Schülern alle Varianten bei, die es so gängig gibt. Also auch die 3 Linienmodelle, die zuweilen sehr hilfreich sind oder auch exotische Notationen mit z.B. Snare auf A' oder HH auf F''
Das einzige, was ich kategorisch ablehne, ist dieser Drum Tabs Mist. Das schadet mehr als es nützt... -
Dann wäre es ja auch keine 100% identische Version zur Serie sondern das Finish eben die Besonderheit, die man nur im SQ2 kriegt
-
Hast du mal gesehen mit was Keith Emerson früher seine Synthies bearbeitet hat? Dagegen sind Sticks direkt harmlos.
Ja, dafür bin ich alt genug, um das sogar schon damals™ gesehen zu haben -
Hab ich oben ja auch schon mal geschrieben.
Die Nord Serie bei den Keyboards ist ja im Elektro Bereich sehr angesagt. Ich glaube, das da was für die Leute kommt. Vielleicht eine Art Live Drum Machine für Elektro/Dance etc.
Nur weil drumsticks abgebildet sind, heisst das ja nüscht, das das Ding auch mit Sticks bearbeitet wird -
SEHR gut, dass dieser unsägliche Trend der Ascent-Böckchen nicht fortgesetzt wird!
Könnte es sein, das hinter diesem "unsäglichen" Trend die Absicht steckt, eine deutliche Unterscheidung zwischen China Produktion und der dt. Produktion zu haben?
Abgesehen davon finde ich die gar nicht unsäglich sondern schicker als die alten sehr blockmässigen China Böckchen. Sieht in echt deutlich wertiger aus aber deutlich anders als die dt. PRoduktion, was ich ebenfalls gut finde.
Und jeder, der die China Böckchen nicht mag, kann sich ja ein Made in Germany Sonor kaufen. Darüber freuen die sich in Bad Berleburg besonders -
Da bleibt ein bischen der Sinn verborgen.
Der Sinn ist ganz schnell erklärt:
Ein Delite, S-Classix wird in Serie gebaut, also permanent.
Folglich kannst du diese Sets jederzeit in jedem Laden ordern oder zum Teil an Lager mitnehmen.
Falls nicht auf Lager, dauert es normalerweise 6 Wochen bis zur Lieferbarkeit.
Ein SQ2 kriegst du niemals innerhalb von 6 Wochen, noch stehen die nornalerweise irgendwo im Laden zum Mitnehmen da.
Der Sinn hinter dem SQ2 ist ja auch, das du dort viele Möglichkeiten hast, ndividuelle Veränderungen vorzunehmen ,was bei den Serienmodellen nicht geht.
Es gibt keine Wahlmöglichkeit mit oder ohne badge, chrom, gold, black chrome, keine Fellauswahl, kein Innenfurnier, keine unzähligen Finish Kombinationen etc.
Wer sich natürlich im SQ2 Editor ein SQ2 zusammenbaut, was absolut identisch zu nem Serienmodel ist, der sollte sich auch mal fragen lassen, warum er das tut. Kann er doch gleich das Serienmodel nehmen.
Das erklärt zudem auch die Tatsache, warum ein SQ2, das genau dem Delite nachempfunden ist, auch praktisch das Gleiche kostet. Alles andere wäre ja auch Mumpitz.
Du kannst aber auch ein SQ2 konfigurieren ,was bei gleichen Trommelgrössen deutlich mehr als ein Delite kostet, wenn du die entsprechenden Optionen im Editor wählst. -
Ich glaube, man muss gar nicht so viel Aufhebens machen. Ich glaube nicht, das es hier um eine neue Version einer akustik drums simulation geht. Es macht keinen Sinn, das ddrum vor wenigen Jahren alles verkauft hat, was sie bereits hatten (ddrum edrums zählte damals zur Spitze) und jetzt käme wieder so was.
Es wird irgendwas anderes sein aber kein weiterer Versuch, ein akustisches Set abzubilden Die Marktrahmenbedingungen dafür sind ja nicht besser geworden... -
Mir gefällt schon mal der Badge sehr gut, weil er eine Reminiszenz an alte Sonor Serien darstellt.
-
Hinsichtlich der Druckbelastung sicherlich Marketing. optisch aber natürlich ein deutlicher Design Effekt. Ich wollte damals einfach unbedingt durchgehende Spannböckchen, weil ich die Optik geil fand.
Genauso wollte man damals ja auch unbedingt Kessel in Powergrössen haben und die Snare durfte möglichst nur eine Piccolo sein.
Was Kevlar Felle angeht, fand ich die damals und heute gruselig (soundmässig). Und da Spielgefühl ist extrem seltsam, vor allem im Wechsel zwischen Toms und Snare...
Fühlt sich an, als ob man zwischen Beton und Gel hin und her wechselt... -
Wer nicht checkt, das das S-Classix auch ein Top Set ist, der hat halt keine Ahnung. Die klingen super und sind qualitätiv auf Augenhöhe mit den anderen Made in Germany Sets.
Aber mal schauen, was sich hinter dem XXX Lite verbirgt -
es geht mir ja nicht um die bell sondern um den akzent auf dem bogen,der mit der schulter erzeugt wird.
Wie du ja selbst schon sagst: schulter=shoulder -
Also der begriff Shank of the Stick ist auf der gesamten VicFirth Seite z.B. nirgendwo zu finden.
Der Begriff "Shoulder" aber schon und er bezeichnet genau das Areal, mit dem man besagten Bell-Sound erzeugen möchte...
http://www.vicfirth.com/product/how-to-pick-your-sticks.htmlWie gesagt, ich möchte ja nicht vollkommen abstreiten, das man diesen Begriff benutzen könnte, aber in rund 25 Jahren Drummerleben mit recht ausgiebigen Kontakt auch mit amerikanischen Drummern viel nie dieser Begriff.
Da wurde immer von Shoulder of the stick gesprochen. Das Wort Shank musste ich auch erst mal im Wörterbuch nachschlagen, weil ich es tatsächlich weder gehört noch irgendwo je gelesen hatte...
Ich finde Shank ungewöhnlich, wogegen ich bei Shoulder immer gewusst hätte, wovon der Redende/Schreibende spricht...