Ich kenne im Gespräch mit US Drummern nur den Begriff Shoulder of the Stick/Stick Shoulder.
Das Wort Shank habe ich bewusst noch nie gehört.
Also wenn es das gibt, ist es jedenfalls nicht gebräuchlicher als Shoulder...
Beiträge von drumdidi
-
-
Die Wortkombination "will dance" und "different drum" lässt eher vermuten, das es nichts mit einem konventionellen Edrum zu tun hat.
Das wird wohl eher mit elektronischer Musik zu tun. -
Ich würde lieber aus den Kleinanzeigen das Mapex Saturn von BeatL nehmen (1000 Euro), dann für 350 Euro Hardware kaufen und für 200 Euro ne nette Snare (gebraucht oder neu)
Ich nicht! -
Ich benutze gerne eine Grenzfläche in der Cajon und ein Kleinmembrankondenser an der Forderseite genau so, wie Matzdrums beschrieben hat.
Statt Grenzfläche hab ich früher auch mal ein dynamisches Mikro hinten am Schalloch benutzt, auch so wie Matzdrums vorgeschlagen hat.
Eqing und Mischverhältnis al gusto -
Die ersten und letzten 5 sek. kann man ertragen.
Ist halt nur was für Connaisseure und nix für Hausmannskostliebhaber -
Herr, steh uns bei...
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich liebe das und wünsche mir für Weihnachten nix anderes ausser ein klein wenig von dem hinzukriegen, was der Meister so zaubert.
-
Hehe, Gitarre nicht selber stimmen können, aber den Git-Tech ne Szene machen
Dann auch noch ne Gitarre schrotten und sich die Eier in ne zu enge Lederhose quetschen.
Da kommt alles zusammen, was Rock 'n' Roll Klischees bedient.
Was kann man dazu noch sagen? Ein Tipp an die Backliner/Git-Techs dieser Welt: Augen auf bei der Berufswahl! -
Deswegen ja wohl auch die Bezeichnung "Concert".
Ich hab die schon häufiger in Orchestern angetroffen. Von dort kenne ich sie, habe aber mir nie die Mühe gemacht, nach solchen Becken zu schauen.
Vom Sound waren dir mir auch nicht besonders aufgefallen. -
Die sind für den Orchesterbereich gemacht
-
Das delta Scharnier ist aber um Längen besser
-
Ich würde auch auf Mitte der 90iger tippen, kurz bevor die 5000er das Kugellagerfersenscharnier bekommen haben.
Ist also noch eine DW Made in USA und nicht aus China -
Bitte nicht den Vinnie Thread missbrauchen. Ihr könnt gerne dafür einen Extra Thread aufmachen
-
Mach's gut Paul!
Zum Gedenken werden jetzt ein paar wirklich tolle Vinyl mit Dir an den Drums aus dem Schrank geholt und aufgelegt. -
Danke für die Info. Das klingt doch schon mal ganz ordentlich
-
Wie sieht das mit dem Editing/File Import aus? Können jetzt endlich die Filenamen länger als 8 Zeichen sein?
Kannst du vielleicht mal ein paar Screenshots vom Editor/Wavemanager machen, wie das editing und der fileimport aussehen.
Und ein paar Bilder von der menüführung fände ich auch ganz gut.
Wie sieht es mit dem Outputpegel aus? Ist der endlich mal deutlich höher als beim SPD-S (aus dem ja fast nix rauskommt)
Wie sieht es mit der Kanaltrennung aus?
Kannst du vielleicht mal einen Sound/eine Loop ganz nach links panen und dann mal reinhören, was auf dem rechten Kanal zu hören ist? Dies mal bitte beim Master out.
Und die Kanaltrennung bei den Sub-Outs 3/4 würde mich auch mal interessieren.
Das war ja auch einer der Schwachpunkte am SPD-S
D'a wäre ich dir sehr dankbar für -
Ich behaupte mal, das jeder Tanzmusiker/Top 40 Musiker ,mehr verdient!
Auch in der Sparte ist nicht mehr alles Gold, was glänzt. Aber im Vergleich zu eigener Musik immer noch deutlich besser! -
Lass mich überlegen...
Ich melde mich wieder, wenn mir mal einer einfällt.Falls nicht, die Antwort lautet 42 und danke für den Fisch...
-
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem gar nicht.
Ich spiele seit Jahren zu klicks und triggere da komplette Loops und lange Parts rein ohne Probleme. Dafür benutze ich ein DDRum4, ein SPD-S oder mein MBP mit Mainstage
Eine Software wie Ableton, die mir ein Einstarten der Loop perfekt auf die 1 abnimmt, brauche ich nicht. Dafür sorge ich selber.
Wenn Samples/Parts/Lops eingestartet werden müssen, dann wird das ins Spiel integriert und es gibt immer einen Weg, das eine Hand irgendwo dafür zur Verfügung steht.
Eigentlich würde ich ganz simpel empfehlen, diese Sache einfach zu üben, bis man selbst dazu in der Lage ist, safe zum Klick und Samples/Loops einstarten zu können.
Schließlich macht man sowas schon lange live auf der bühne, lange bevor es überhaupt eine Software wie Ableton gab.
Nichts gegen Ableton. Damit kann man krasse Sachen machen, aber das man die für das Einfliegen von Parts/Loops zwingend bräuchte, halte ich für ein Gerücht und ich bin selbst der beste Gegenbeweis,weil ich das schon vor Release von Ableton 1.0 gemacht habe -
@Andre.
Es ging mir primär um deine Aussage, Sonor Hardware sei entweder zu schwer oder taugt nix.
Beide Aussagen kannst du mit deinen Ausführungen nicht belegen.Das meiste, was du anführst, sind geschmackliche Kriterien. Die kann man vertreten, decken aber in keinster Weise deine Kernaussage.
Und dann greifst du die beiden schwersten Hardwareteile der Sonor Oberklasse Serie heraus und führst die als Beleg an.
Naja, vergleich die mal mit den entsprechenden Mitbewerbern in diesem Segment. Die sind nicht sonderlich leichter.
Und wie gesagt, deine Ausführungen zum Thema Rasterung des 400er Snarständers oder Hebelkonstruktion des 600ers sind geschmackliche Statements bzw. auch nur aus dem Reich der Vermutungen.
Ich besitze einen Snareständer der 5000er Serie mit exakt dieser Hebelkonstruktion seit 1996. Das Ding ist bis heute nicht kaputt gegangen. Woher nimmst du also diese Behauptung, das ginge leichter kaputt?Ich sehe das eher so: nehme ich vergleichbare Hardware anderer Hersteller, dann wird es ebenfalls nicht sonderlich leichter.
Die DW 5000er Hardware ist z.B. keinen deut leichter als die Sonor 400 oder 600 Serie. Vielleicht der HiHatständer ein wenig, dafür hat er aber eben auch keine massive Bodenplatte und indiv. drehbaren 3. Fuß.
Solche Features kann man auch nicht einfach ausblenden. Der 400er HiHatständer ist gegen den DW 5000 sogar relativ leicht.
Der DW 5000er Snareständer liegt gewichtsmässig relativ nahe beim Sonor 600er und weit über dem 400er.Deshalb sträube ich mich gegen diese Aussage zu schwer und taugt nix.
Ich kenne so ziemlich alles, was es so an Hardware auf dem Markt gibt und bin mir recht sicher, das in vergleichbaren Segmenten die Sonor Hardware weder schwerer ist noch weniger taugt als die anderen.Und Jürgens Statements zu 400er...
Naja, kann man meinen, muss man aber nicht.
Aus seinen Aussagen schließe ich, das wir auch sicherlich nicht von der gleichen 400er Hardware reden. 400er Hardware von vor 5 Jahren ist nicht die gleiche wie 400er Hardware 2011.
Nur mal so am Rande...Das Einzige, worüber ich bei der 400er Hardware permanent zu meckern habe ist, das da immer noch nur diese billigen Kunstoffhüllen zum Schutz gegen Becken Metall Kontakt dran sind.
Die tausche ich als allererstes immer gegen die Guten aus der 600er Serie und gut ist.
Das könnte man auch echt mal ändern -
Zitat
Die aktuelle Sonor-Hardware ist entweder sehr schwer (X)oder taugt wenig.
Das ist doch Quatsch! Die ist weder sehr schwer noch taugt die nicht. Bitte erst mal hier begründen ,was da angeblich nicht taugt. Können wir gerne hier diskutieren. Was Gewicht angeht können wir gerne mal einen Gewichtsvergleich verschiedener Hersteller und ihrer Hardware machen. Das dürfte die "sehr schwer" Behauptung recht schnell relativieren. Ein HH Ständer vergleichbarer Klasse von Pearl, DW oder Sonor tun sich im Punkt Gewicht extrem wenig. Hab die alle drei schon nebeneinander stehen gehabt.
Zur Sonor Hardware:
Die 400er Serie ist genauso professionell nutzbar wie die 600er.
Sie hat nur ein paar Features weniger als die 600er (keine drehbare Beine, versenkbare Boom Arms und verschiebbarer Cymbal Halter).
Ich nutze seit Jahren ein Mix aus 400 und 600er Hardware.
BTW hab ich noch keine nennenswerten Hardwaredefekte gehabt und bei mir wird das Material auch nicht gerade wenig belastet.
Und die Sonor Hardware ist insgesamt deutlich leichter geworden im Vergleich zur alten in Deutschland gefertigten Hardware.
Davon hab ich auch noch so einiges und da wiegt z.B. ein 5000er BoomStand doch deutlich mehr als ein heutiger 400er/600er.
Weniger robust ist die aktuelle Hardware aber auch nicht. Gerade die letzte Revision der hardware hat enorme Fortschritte gebracht und bei mir alle alte Sonor Hardware in die Hardwarecases verbannt.
Was Protec angeht, die war zwar sehr leicht, hatte aber auch ihre Wehwehchen und sah vor allem nach starkem Gebrauch nicht mehr sonderlich gut aus.
Nicht ohne Grund hat man sie wieder vom Markt genommen.Die 100er Hardware würde ich jedoch auch nicht für den Gigeinsatz empfehlen. Die ist def. für Anfänger konzipiert.
Die 200er ist auch etwas leichter als die 400er. Je nach Einsatzgebiet kann die durchaus genügen, beim HiHat Ständer würde ich aber immer den 400er vorziehen, weil erst ab 400er eine regulierbare Federspannung vorhanden ist.
Die würde ich nicht missen wollen. So viel schwerer ist die 400er HH auch nicht als die 200er.
In der Musikschule hab ich fast ausschließlich 200er Hardware an den Sets und die schlägt sich bei dem recht ruppigen Umgang der Schüler mit dem Equipment bei Proben/Aufführungen erstaunlich gut.Alle meine Aussagen kann man durch einen simplen Gang zum örtlichen Musikalienhändler nachprüfen.