Beiträge von drumdidi

    Zitat von »drumdidi«
    Viertel Noten im Score, sei es Snare + Bassdrum oder sonst was vierteliges, bedeuten geradeaus Groove spielen und nicht rumfrickeln.


    Mit Groove meinst Du in diesem Fall Swing? Sorry, wenn ich so "dumm" frag, ich hab bisher nur das "normale" Swingpattern kennengelernt (2 und 4 HH treten, am Ride Swing). Auch wenn Du von Timekeeping usw. sprichst, meinst Du das Swingmuster zu halten?
    Bin auch bisi verwirrt, weil der Drummer, der momentan in der BB spielt, halt die Noten so spielt, wie sie da stehen, also teilweise auch gnadenlos alle 1/4 auf der Bassdrum hämmert. Klingt in meinen Ohren etwas strange, mein Lehrer sagt auch, daß das absolutes no-go ist... Auch Swing auf der HH spielen ist eigentlich kaum notwendig, dieser Drummer dort macht das eigentlich fast immer. Aber wenn man sich BB-CDs anhört, gibt es Lieder, die hier mal auf der HH und dort mal auf dem Ride geswingt werden, also kann man das (meiner bescheidenen Meinung nach) kaum "falsch" machen, oder? Selbst, wenn HH notiert wäre, ist Ride nichts grundsätzlich falsches, oder wie seht ihr das?


    Ja, ich meine Swing Pattern spielen, wobei es zuweilen auch mal nur Viertel auf dem Ride sein dürfen. Kommt auf das Stück und den Stil an.
    Bassdrum auf 4tel (auch 4 on the floor genannt) wird zuweilen gespielt, aber eher nur bei sehr traditionellen BB Stücken. allerdings spielt man dann die BD sehr leise, also gar nicht so Rock bummtschakk mässig.
    Wer die BD hämmert, kann bitte nach Hause gehen...
    Swing uf der HH nur da, wo es explizit verlangt wird. sonst eher nicht! "Falsch" ist dann Ride nicht, aber es ändert das Arrangement, weil ein Ridepattern anders wirkt als ein HH Pattern. Der arrangeur hat sich normalerweise dabei was gedacht...
    Besen natürlich dort, wo es verlangt wird, es sei denn, die BB spielt diese leisen Parts grundsätzlich zu laut oder ist timingunsicher. Dann nimmt man Sticks, um den Laden zusammen zu halten.


    Was das studium des BB Drumming angeht, würde ich zum Erlernen auch nicht mit Buddy Rich BB anfangen, sondern eben mit Count Basie. BR BB ist sehr speziell und für nen Drummer schon sehr anspruchsvoll.
    Man sollte ein Thema immer vorne beginnen und nicht "hinten" anfangen.
    Wenn dein Lehrer mit den BB Drumming Geschichten nicht so genau bescheid weiß, dann besuch doch mal einen Jazzworkshop oder nimm mal ein paar Stunden bei einem Jazzdrummer, der auch BB Erfahrung hat.
    So übers Internet ist das nicht vermittelbar und man sollte es schon mal von jemandem erklärt und vorgemacht bekommen, der im Thema ist.
    Jazz Drumming kann man nur von jemandem lernen, der nicht nur die Technik sondern auch die Praxis, die Sprache des Jazz Drumming beherrscht.

    Wenn wir in der Mehrzahl mit seiner Analyse übereinstimmen - wieso ist das alles dann überhaupt so?


    Ich bezweifle, das dieser Ort hier repräsentativ ist. Wir leben alle in Blasen. In meinem Freundeskreis gibt es z.b. einen recht grossen Konsens in vielen Grundüberzeugungen. Wir sind aber sicherlich in der grossen Blase Deutschland eher eine Randerscheinung und nicht Mehrheitsmeinung...

    Was machen denn die ganzen chipsfressenden Couchfurzer? Die glotzen und lesen Bildzeitung. Was da absolvert ist, ist stundenmäßig immer noch ein WEIT größerer Anteil, der, der mit dem Internet verbracht wird.


    Nein, eben nicht mehr. Das Bild stimmt vielleicht noch für die Generation Ü45.
    Der tägliche Internetkonsum legt jedenfalls in der Personengruppe unter 30 heutzutage deutlich höher als der TV Konsum.
    BTW finde ich, gerade das Internet ist der "bequeme" Weg schlechthin. Was ist denn bequemer als mit dem Laptop auf der Couch zu sitzen und im Netz zu surfen, jederzeit und immer wann ich will?

    Zitat

    Selbstverständlich wird im Internet auch kräftig manipuliert. Mag sein, dass es da sogar noch schlimmer ist, aber das macht TV und Bild ja nicht besser.


    Hab ich auch nicht gesagt. Ich halte einen kritischen Umgang mit jedem Medium für notwendig. Was uns trennt ist deine Bewertung, das Internet sei das bessere Medium. Dem widerspreche ich nachdrücklich und halte es für absolut gleichwertig zu den anderen Medien. Es bietet zwar mehr Möglichkeiten, im Kern verlangt es aber vom Nutzer den gleichen bewussten Umgang, sonst ist es am Ende des tages nur alter Wein in neuen Schläuchen, was es genau genommen auch für die Mehrzahl der Nutzer ist. Wie gesagt, die Nutzungsstatistiken der bevorzugten Seiten sagen da eigentlich alles.
    Und wo ist da der qualitative Unterschied, wenn der Content im Wesensgehalt gleich bleibt, nur das Werkzeug gewechselt wird.
    Ob ich jetzt den ganzen Tag Viva im TV glotze oder Youtube, MyVideo und Schüler VZ. Ob ich im Fernsehen eine dieser gruseligen reality Soaps schaue oder im Internet "lustige" Filmchen auf Youtube sehe.
    Ob ich die Bild am Kiosk kaufe oder auf die Bildwebsite gehe.Ob ich DSDS im TV schaue oder später nur die trashigsten Momente auf Youtube.
    All das, was es im tV gibt, gibt es auch im Netz und tatsächlich wird überwiegend nur verlagert.
    Ich kenne nicht viele Leute, die unabhängige politische Blogs lesen und sich rege im Netz an Bildungsangeboten abarbeiten.
    Die meiste Zeit findet dort Entertainment statt. Siehe z.B. hier ein aktuelles Top Ranking der meistbesuchten Websites für D
    http://www.alexa.com/topsites/countries/DE
    Der alte Satz: Internet=Porn wird da übrigens mit dem Platz 30 auch noch ganz gut gefüttert

    Also die Antworten zu Blakey Shuffle etc. kann dir dein Schlagzeuglehrer geben. Auch was Two Beat oder Straight Ahead bedeuten...
    Viertel Noten im Score, sei es Snare + Bassdrum oder sonst was vierteliges, bedeuten geradeaus Groove spielen und nicht rumfrickeln. Es gibt natürlich auch so was wie nen Swing March, was dann durch die art des Arrangements hervorgeht. Sollte aber dann auch so ne Vokabel wie March oder Marching dranstehen.
    Swing wird zuallererst auf dem Ride gespielt und nur extrem selten auf der HH und das steht dann explizit da.
    Ob man Comping- oder Ensemblefiguren mit spielt, ist zunächst alles eine Frage der Fähigkeiten, wobei die einfache Regel gilt: bin ich unsicher besser Time Keeping, bin ich sicher nehme ich alles mit, was ich mitnehmen kann lol


    Wie man Ensemblefiguren instrumentiert, wie man sie vorbereitet, wie man Section Figuren gut begleitet, ohne das timekeeping zu zerstören, was in der BB das Wichtigste ist, muss dir eigentlich auch ein Lehrer vormachen.
    Das sprengt echt den Rahmen eines Forums. Allein wie man eine 3+ vorbereiten und instrumentieren kann, wäre mir hier zu kompliziert zu erklären. Welche Akzente man besser mit der Snare, welche mit BD und wo man besser ne 1 fett betont oder wo nicht, ist besser vorzumachen als in Worten zu erklären.
    Nimm deine Arrangements aus der BB mit in den Unterricht und geht die einzelnen Sektionen durch. Anhand der praktischen Anwendung kann man das am Besten verdeutlichen und die Unterschiede klar machen, warum es z.B. doof klingen kann, wenn man dort, wo man besser die Sanre für den Akzent nehmen würde, die Bassdrum einsetzt und umgekehrt oder warum es manchmal gut ist, den Trompetern vor dem Akzent auf die 1+ eine fette 1 um die Ohren zu ballern.


    Sehr lehrreich ist es auch, sich vor allem die Count Basie BB (vor allem die Sammy Nestico Arrangements) und Buddy Rich BigBand (als zweiten Schritt und vor allem aus Trommlersicht spannend) anzuhören und zu analysieren, wie da getrommelt wird.
    Dann weiß man eigentlich bescheid, wie BigBand funktioniert.


    edit sagt: thad Jones ist gerade für Shuffle in BigBand sehr interessant zu hören. Und der Shuffle hat nix mit Rosanna zu tun ;)

    Internet erlaubt aber eine wesentlich grössere Selektion. Im Internet kann ich das machen was ich möchte, im Fernsehen kann ich nur An oder Aus sagen... Und im Internet gibts auch IMMER die Gegenseite, im Fernsehen 0,0.


    Halte ich beides für falsch. Im TV gibt es zig Sender, die auch nicht alle gleich sind. Oder willst du z.B. Arte in einen Topf mit RTL werfen?
    Die grössere Selektion im Internet halte ich für einen Mythos, da die mehrzahl der Menschen dort auch nur genau die gleichen Wege geht, die gleichen Seiten aufsucht, die gleichen Verhaltensweisen wie im TV Konsum zeigen.
    Das war im übrigen auch Inhalt dieser Studie. Die Internetrezeption der Jugendlichen war primär ausgerichtet auf Konsum/Entertainmentangebote. Eine der meistbesuchtesten Seiten in D ist das Web Angebot der Bildzeitung...
    Im Internet gibt es auch nicht immer die "Gegenseite" . Das ist mir einfach zu simpel. Im Internet gibt es zum Teil viel bedenklichere Arten der Manipulation als im TV. Selbst Wikipedia ist in manchen Dingen so was von fragwürdig, was auch die Diskussionen im Umfeld zeigen. Erst kürzlich hab ich im Deutschlandradio einen Beitrag von einem Wikipedia Deutschland Mitarbeiter gehört, der die Problematiken der Agitation, Manipulationen in Wikipedia beschrieben hat, was ein ständiger Kampf im Hintergrund ist.
    Das Internet ist zum Teil noch viel schlimmer, weil dort so viele Dinge unkommentiert und nicht hinterfragt verbreitet werden. Das zu durchschauen, welche Info seriös ist und nicht, ist fast nicht mehr zu leisten.
    Das Internet bietet viele Möglichkeiten, ist eine grossartige Erweiterung, aber es als per se besseres Medium zu verkaufen, halte ich für grundsätzlich falsch.
    Es ist ein Medium wie TV, Zeitung, Radio auch und muss genauso kritisch behandelt werden.
    Im radio gibt es auch nicht nur eine Meinung zu hören. Erst am Mittwoch hab ich eine Diskussion auf Deutschlandradio gehört, wo sich die Diskutanten schon fast an die Gurgel gegangen sind, so haben die sich in der Sendung gestritten.

    Mit TV Schelte bist du auch schon wieder ein paar Jahre zu spät. Die eigentliche Manipulation findet heute im Internet statt.
    Habe erst kürzlich eine soziologische Studie gelesen, in der beschrieben wird, das der tV Konsum gerade in der jungen Generation drastisch nachgelassen hat und durch Internetkonsum abgelöst wird.
    Auch das ganze Trara um Casting & Co findet in seiner Nachhaltigkeit im Netz statt. Und was im Netz an Agitation stattfindet steht der Blöd in nix nach...

    damit wir nicht merken wie man uns eigentlich politisch verarscht,


    Nein. Einfache Politikschelte ist da viel zu kurz gegriffen.
    Es geht um die allumfassende Ökonomiserung der Gesellschaft. Alles wird nur auf die Generierung von Umsatz, Gewinn, Profit reduziert und diesem Anspruch untergeordnet.
    Ein hoher Profit rechtfertigt alles, ein hohes Bruttoinlandsprodukt ist wichtiger als sozialer Zusammenhalt. Niveau ist lästig, Profit ist gut.
    Die Politik ist nur ein Teil, wie auch wir alle ein Teil davon sind. Daran ändert sich erst was, wenn jeder einzelne innehält und nein sagt und das Spiel nicht mehr so mitspielt.
    Mit dem erhobenen Zeigefinger auf die doofe Politik zu zeigen ist zu einfach. Wer sich selbst von "das ist mein Laden" Propaganda verarschen lässt, braucht gar keine bösen Politiker...

    Auf was für Ideen man im digitalen Zeitalter kommt...
    Damals™, als man noch auf Band aufgenommen hat, und die drums oft viel fetter klangen als heute, konnte man so was nicht machen und war vielleicht auch gut so... :huh:

    Das Problem liegt jetzt nur in der "prozentualen Verteilung" im Gesamtpanorama. Was heißt links bzw. rechts? - bei mir heißt es ca. 30%
    Alles andere bzw. extremereres Panning empfinde ich als unnatürlich.


    Geht mir ähnlich. Vor allem wenn man Musik mal mit Kopfhörern hört, machen mich diese extrem Mixes immer schwindelig.
    Ausserdem klingen die mir persönlich oft zu luftig. Aber bis zu einem gewissen Punkt ist das auch einfach eine frage des persönlichen Geschmacks.

    Eben! Ohne Bild ist es vollkommen wurscht! Zudem sollte man mal bedenken, wie viele Leute sich einen Dreck drum kümmern, ob ihre rechte Box rechts steht und die Linke links.
    Schon sehr oft beim Drehen des Balancereglers an der Stereoanlage der Protagonsiten bemerkt.
    Ich neige zu Herrn Jürgen K's titulierten "Selbstbefriedigung", wenn ich selbst mische, denn alles andere macht mich bekloppt, weil ich es noch nie anders herum gehört habe.
    Und wenn mich der Zuhörer nicht sehen kann, könnte ich ja auch Linkshänder sein...
    Das es so oft anders herum gemischt wird, ist schlicht und einfach eine stillschweigende Übereinkunft, mehr nicht.
    Was das Panning angeht, mag ich sehr breite Pannings gar nicht, weil man das in Natura auch so nicht hört.
    So ein "normales" Drumset ist mal gerade 2.50 m breit. Da kann man keine riesigen Unterschiede im Raum zwischen kl. Tom und Standtom raushören, geschweige denn, das die Snare 20 cm rechts oder links von der geometrischen Mitte steht. Bei den Becken auch nicht.
    Deshalb stehen bei mir die OH Mikros nur leicht gepant und ebenso die Toms/HH etc., was halt sonst noch so ist.
    Alles andere finde ich unnatürlich (immer vorausgesetzt, es geht um die Abbildung eines natürlichen Drumsounds).
    Kann man natürlich wie immer auch anderer Meinung sein....

    das ist der nächste Punkt, der mich interessiert: Hält ein Case das aus, wenn ich da meine BD, zwei Toms und evtl noch ne Snare reinpacke? (Wahrscheinlich kann ich das eh nicht mehr tragen, deswegen müssten mir da Rollen zu Hilfe kommen).


    Kommt auf das Case an. ein Hardcase/SKB kann das vielleicht ab, allerdings wirst du beim Schleppen wirklich ein Problem kriegen, denn das dürfte sauschwer werden.
    Die Tragegriffe dürften das wohl auch auf Dauer nicht mitmachen.
    Ein Flightcase ist sowieso sauschwer, scheidet imho, wenn man selbst tragen muss, komplett aus...
    Ich würde es eher in 2 Cases splitten

    Weil es mir tonal am besten gefällt.
    10+12 finde ich von den Dimensionen das 12er als tiefstes Tom zu klein
    12 +14 ist einfach wieder etwas grösser als die Kombi 10 +14 und ich mag auch die grössere tonale Spreizung zwischen 10 +14