Beiträge von drumdidi

    Hab ich zwar nicht geschrieben, derzeit gehe ich aber auch von Made in China aus.
    Edit: weiter vorne wird auch schon der entscheidende Hinweis genannt, der auf China schliessen lässt:
    Bei den Made in Germany Sonors verläuft ein Fade Finish bei ALLEN Trommeln immer in der gleichen Richtung.
    Bei China Sets wird bei der Bassdrum der Fade anders herum angelegt als bei den Toms.
    Warum die das machen, keine Ahnung, aber ohne den Hinweis weiter vorne wäre mir das mal wieder nicht aufgefallen...
    Nachtrag: signature4ever hat den Hinweis gegeben!

    Ich weiß gar nicht, ob ernstgemeint eine solche Grosse Verwirrung bei der Entscheidung für eine der drei Serien entstehen wird.
    Schließlich bieten die Serien sehr unterschiedliche Finishes und normalerweise ist einem ja auch nicht egal, wie ein Set aussieht.
    Cream White mit Black Chrome Hardware gibt es z.B. nur beim ascent. Steht man auf diesen look, dann bleibt nur das Ascent. Mag man Retro Finishes, dann tendiert man bestimmt eher zum S-Classix.
    Und am Ende des Tages wird es ja doch noch einen gewissen preislichen Unterschied geben und bei vielen Leuten machen der eine hunderter mehr oder weniger was aus.
    Aber eigentlich muss man jetzt erst mal die Preise abwarten.
    Je mehr ich mir aber die Details des Ascent anschaue, desto mehr glaube ich, das es eher im Preisbereich des S-Classix liegen wird, also nicht genau zwischen Select Force und S-Classix.
    Vom Preis des letztjährigen Buche Sondermodells abgeleitet würde das auch in etwa hinkommen...

    Wenn man zoomt, kann man sehen, das es sich um ein Demon Drive DBDR Pedal handelt. Es ist halt die Linksfüßer Version, wie man an der nach links weggehenden Kardanwelle sehen kann.

    Also bei aller Fachsimpelei wurde die Antwort schon vorher gegeben:


    Es gibt KENE authentische Edrum Hihat genauso wie es auch keine authentischen Becken gibt und genau genommen auch keine authentischen Trommeln.
    Authentizität heisst, das sie als Original empfunden wird. Das ist weder bei der HH, noch bei sonst einer Komponente eines Edrums der fall, wenn es um die Abbildung des akustischen Originals geht.
    Das ist natürlich in Abstufungen so. die trommeln sind noch am ehesten in einer Nähe des Originals (obwohl der Abstand eigentlich immer noch sehr gross ist), alles was Becken angeht sind sie eigentlich Lichtjahre entfernt.
    Das manche Leute dies nicht als Mangel empfinden und von Authentizität sprechen, lässt nur eher vermuten, das sie nicht alle Spielpraktiken und die Nuancen beim HH Spiel kennen oder nutzen.


    Wer jetzt auf den grossen Wurf aus der NAMM 2011 hofft, der wird da auch nicht fündig werden, denn da passiert nicht viel in diesem Bereich, der wirklich etwas revolutionieren würde.
    In der Edrum Branche ist doch seit Jahren eher eine Vor und Zurück Bewegung zu beobachten. Im Kern ändert sich an den Produkten nichts, wie wir doch regelmässig in diversen Edrumthreads durchdiskutieren.

    Die Platzierung ist halt einfach zwischen Force und S-Classix. Wo ist das Problem?
    Force 300x Nachfolger ist ein Maple Set, Ascent Buche, S-Classix Birke. Die Finishes der jeweiligen Serien sind sehr unterschiedlich, folglich gibt es ausreichend Unterschiede.
    Bei den Preisen wissen wir ja noch nicht, was die neuen Force und Ascent Serien kosten werden. Aber dann liegen halt Select Force, Ascent, S-Classix eng gestaffelt hintereinander.
    BTW werden die meisten Sets sowieso nicht in der Oberklasse verkauft und vielleicht setzt man bei Sonor auf eine Betonung des Mittelklasse Segments.
    Bei den Sets unter 1000€ herrscht ja mittlerweile ein ruinöser Konkurrenzkampf, wo alles nur noch über Stückzahlen läuft. In der Mittelklasse kann man vielleicht noch ein wenig wachsen (das ist reine Spekulation von meiner Seite, möchte ich betonen)

    @ Drumdidi, vielleicht kannst Du da Deine Kontakte mal "walten lassen" bevor so was teuer tausendfach in Druck geht.


    Oha, ich muss mir das alles mal genau durchlesen, wobei anzumerken ist, das die Website Geschichte ja nicht von den gleichen Leuten gemacht wird, die für die Druckerzeugnisse zuständig sind.
    Die Druckgeschichten laufen hier über ein Designbüro in Essen...

    Die Omnis klingen ganz ordentlich, wobei ich da nicht raushören konnte, dass die nun SO viel weniger nach einem Crashride klingen.


    Also ich kenne jetzt kein Crash/Ride, das so sensibel und direkt als Crash reagiert und gleichzeitig einen so definierten Ride Sound hat.
    Normalerweise sind die entweder als Ride einigermassen zu gebrauchen, sind dann aber als Crash eher verdammt mächtig unterwegs oder eben sie sind mehr Crash, dafür aber als Ride viel zu verwaschen.
    JoJo spielt da ziemlich schnelles Zeugs auf dem Omni und die Auflösung der einzelnen Beats ist sehr klar und definiert. Gleichzeitig klingt das Crash eher nach einem dünnen, schnellen Crash und weniger nach dickem Crash Oschi.
    Wenn du ein Soundfile von einem CrashRide hast, was das kann, her damit.
    Mir ist in all den Jahren noch keines über den Weg gelaufen...

    Dieses Sabian Omni Cymbal ist mal wirklich eine innovative Geschichte und klingt im JoJo Video grossartig. Wirklich sowohl ein Crash als auch ein Ride und eben kein Crash-Ride. :thumbup:

    Bei mir funktioniert der Transfer sowohl über Midi USB Kabel alsauch mit Midi Interface. Ich hab allerdings auch einen Mac...
    Was dein Problem angeht:
    Wenn das DDrum ERR meldet, dann können mehrere Dinge das Problem sein.
    Entweder ist die Verkabelung falsch oder das Programm erwartet Midi Handshake, was bedeutet, das du sowohl die Midi Ins als auch Outs miteinander korrekt verbinden musst, damit die Übertragung läuft.
    Bei Handshake fragt nämlich das Programm nach jedem Datenpaket nach einer Bestätigung.
    Benutz doch mal eine andere Software, um die Sounds zu übertragen.
    Dieses Software muss nur Midi SysEx Daten senden und empfangen können.
    Da gibt es selbst für den Mac diverse freeware Tools.

    Wobei die Jahreszahl 1998, die da bei Wikipedia rumgeistert eigentlich nicht stimmen kann.
    Mindestens bis 2003 war Clavia noch im Besitz des Namen ddrum und man konnte neue Module von Clivia beziehen.
    Ich glaube, der Verkauf des Namens und Einstellung der Produktion in Schweden war irgendwo 2004, wenn ich mich recht entsinne...

    Vergiss einfach erst mal das, was heute unter dem Namen ddrum verkauft wird,
    Wenn du nach Clivia DDrum suchst, findest du noch die eine oder andere Info.
    Von meiner Seite aus nur so viel: das CLAVIA ddrum bot in den 90igern schon eine Triggertechnik, die imho absolut konkurrenzlos war.
    Selbst heute machen ein ddrum3 oder ddrum4 noch eine ganz gute Figur im Vergleich zu den aktuellen Produkten. Ich hab hier immer noch mein ddrum 4, das mich live nie im Stich gelassen hat.
    Und die Entwickler des 2Box sind die Leute, die auch schon am ddrum geschraubt haben.
    Deshalb ist für viele das 2Box sozusagen der Nachfolger des ddrum4, nur leider (noch nicht) so rock solid, wie es die Schwedenstahl Clavia DDrum Produkte waren/sind.
    Aber die Entwicklung ist ja recht vielversprechend.
    Ich muss ja immer noch an den Tom Sound des 2Box denken, den ich auf AAs Set beim 1. Edrummertreffen angespielt hatte...

    das ddrum4 hat ja damals schon einen Kompressionsalgorithmus gehabt. Da nahmen die Samples im brain deutlich weniger Platz in Anspruch als im Original.
    Vielleicht greifen sie auf dieses know how zurück.
    Trotzdem ist ein Datentransfer über USB 1.1 kein Vergnügen, wenn es auch sicherlich schneller als dieser mühselige Midi-Sample-Dump des ddrum4 ist.

    Wenn ich das auf Bildern richtig gesehen habe handelt es sich um einen AT91SAM9261 von Atmel. Und der kann eben nur Full Speed.


    Dann sollte man den 2Box Entwicklern mal dringendste empfehlen, einen anderen Chip zu verbauen.
    USB 1.1 ist im Jahre 2011 absolut unzeitgemäss...
    Und ich kann mir kaum vorstellen, das dies die Kosten des Brain wesentlich erhöhen würde.
    Das sind solche Entscheidungen, die ich absolut nicht nachvollziehen kann. Man spart ein paar Cent und verliert viel mehr...

    Das stimmt allerdings. Die Anzahl der "Anderen" ist mittlerweile doch recht stattlich...
    Zudem ist natürlich die Aufspaltung zwischen Sonor Deutschland und Sonor China in der Hinsicht unsinnig, da auch Yamaha/Pearl nicht alle Sets in Japan, Gretsch sowohl in China als auch USA etc. fertigen.
    Warum man dann bei Sonor die Unterscheidung trifft, ist nicht sinnvoll.
    Abgesehen das von den Stückzahlen definitiv mehr Sonor China als Sonor Deutschland verkauft werden, was sich interessanterweise im Drummerforum nicht widerspiegelt.
    Dürfte wohl daran liegen, das es im Grossen und Ganzen ein Ü20 Club ist, denn im Anfänger/Schülerbereich, also unter 20, dominieren fast ausschließlich die China Sets im Preis weit unter 1000€ und da laufen die Stückzahlen.

    Ich behaupte mal, das die Hersteller sowieso ihre Marktanteile/Position im Markt kennen. Und der grösste Konkurrent der Akustik Drumhersteller ist sowieso Roland, weil immer mehr Edrums gekauft werden...
    Und repräsentativ ist das sowieso nicht, auch wenn ich gegen das derzeitige Ergebniss nix hätte. Ist halt nur nicht die Realität...

    Zitat

    Spannender wäre es auch meiner Sicht gewesen, die Sets in Verbindung mit der Musik zu bringen, um hier mit einigen Vorurteilen aufzuräumen.

    Wieso? Wer tama spielt macht Metal, iss doch klar :D