Ja! War ein netter Nachmittag
Beiträge von drumdidi
-
-
Ein mobilbrowsergeeigen Theme würde ich sehr begrüßen, davon hätten nämlich auch Android-, Bada-User etc. was von.
Das stimmt natürlich. Eine mobile Version der Website wäre auch schon schön und sie wäre plattformübergreifend.
Wäre wohl die beste Variante. -
Eine App ist aber eine Anwendung, ein Programm. Was soll dieses Programm nochmal genau können?
Ein reduzierter Stil für Smartphones ist keine App. Ich hab schon drüber nachgedacht, ist aber auch nicht von heute auf morgen eingerichtet.
Dann schau dir mal die Facebook, Stern oder Mactechnews App an.
Das ist ein riesen Unterschied, ob man die besagten Websites im Browser aufruft oder mit Hilfe der entsprechenden App.
Das ist nicht einfach eine reduzierte Website sondern ein anderes Konzept auf den gleichen Content zuzugreifen. Sehr schnell, sehr direkt. Touchscreens brauchen halt andere Bedienkonzepte.
Wohlgemerkt, ich beschreibe nur, das es so etwas gibt und das es den iphone User einen ganz anderen Zugriff ermöglicht als über einen Browser.Der Kritische:
Deshalb schrub ich ja auch, das ich für meinen Teil auch etwas für eine solche App zahlen würde.
Geben muss es sie nicht unbedingt.@ Wolle S.: damals gab es halt diese Option noch nicht und man war vielleicht auch nicht so viel unterwegs. Früher™ hatte man sogar gar keinen Computer und es gab auch nur ein drahtgebundes Festnetztelefon mit Wählscheibe zuhause mit dem man nur selten telefoniert hat und wenn dann nur kurz, weil es einfach zu teuer war.
Und noch früher hat man manchen Leuten einfach mit der Keule eins übergezogen und noch früher hat man in der Ursuppe einen fahren lassen...
Wer halt nicht mit der Zeit geht, geht halt mit der Zeit....
Oder netter gesagt: die Welt ist in ständiger Veränderung
Also nix für ungut, aber argumentieren kann man halt so nicht...
Ich erledige btw einen nicht unerheblichen Teil immer wiederkehrender Dinge wie email, facebook, web information etc. tatsächlich über mein iphone und das laptop bleibt aus. Erstaunlich aber es funktioniert halt einfach gut, weil es eben für jeden kram eine App gibt und das vieles so schnell und einfach macht.Ich fände es nett, wenn es mal so etwas gäbe. Wenn nicht dann eben nicht. Geht die Welt auch nicht von unter
-
Das einzige Problem auf dem iphone sind die schlechten Ladezeiten, weil die Seiten wegen der ganzen Avatare etc. einfach viel zu gross sind und das es eben wegen dies Layouts etwas schwer leserlich ist. Wenn man unterwegs ist und kein Wlan sondern nur 3G hat, kann es zuweilen etwas zäh werden.
Posten ist zudem auch etwas umständlich, weil das gesamte Layout nicht für kleine Screens ausgelegt ist.
Eine App wäre natürlich schön, weil die das Lesen/Posten deutlich beschleunigen kann.
Aber so was macht man nicht gerade eben und kostenlos kann die dann auch nicht sein, wobei ich persönlich auch bereit wäre, für eine App etwas zu zahlen...
Bei anderen Angeboten, die ich regelmässig nutze, beschleunigen die jeweils angebotenen apps die Nutzung enorm, weswegen ich Safari nur recht selten benutze.
Also wenn es da eine Person gibt, die so etwas machen kann, könnte man ja mal hier diskutieren, was die User bereit wären dafür zu zahlen.
Wobei dann die Frage wäre, wie viele DF User überhaupt ein iphone haben und dann noch eine App kaufen würden...
So richtig was kommt da wohl nicht zusammen -
mit open office geht das
-
Ich habs immer als normalen "langsamen Walzer" (3/4 Takt) aufgefasst und entsprechend begleitet.
Jetzt mal im ernst.
Wen nes denn wirklich sein muss, dann spiele man StilleNacht als langsamer Jazz Waltz mit Besen.
Alles andere ist einfach musikalisch geschmacklos, wenn man halbwegs dem Lied gerecht werden will. -
Ob das nun mit dem 2011er Mac Office besser ist kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Office 2011 für Mac ist wirklich gut!
Ich war auch kein grosser Fan von Office und hab ne Zeit lang iwork/numbers und open office benutzt, nachdem mein Office X nicht mehr so richtig unter 10.5/10.6 laufen wollte
Dann hab ich mir mal das neue 2011 angeschaut und hab es mir daraufhin auch gekauft.
Es läuft sehr fix, ist einfach tausendmal besser zu bedienen als OpenOffice und wesentlich leistungsfähiger als iwork/numbers.
Zudem schafft es Office 2011 endlich mal, eine wirklich sehr hohe Kompatibilität mit den M$ Office 2010 für PC herzustellen.
Endlich sehen Dokumente auf dem Mac auch halbwegs so aus, wie sie auf dem PC aussehen.
Es war ja all die Jahre extrem lächerlich, das das MS nicht hingekriegt hat, innerhalb ihrer eigenen Produktfamilie einigermassen kompatibel zu sein.
Office 2011 Mac hat auch wieder VBA Support, der ja bei 2008 rausgeflogen war.
Wer also die Berechtigung für die Home Edition hat, der kann sehr günstig ein wirklich gutes Produkt für den Mac erwerben (das ich mal so was über ein Produkt aus dem Hause Microsoft sagen würde)
Wer natürlich nur ab und an mal ein Briefchen schreibt oder eine einfache Tabelle erstellt, der wird als Mac User natürlich sehr gut mit iwork klarkommen.
Schöne Vorlagen, einfache Bedienung. Mac like halt.
Wer aber auch mal etwas anspruchsvollere Dinge tun will, gerade im Bereich Excel, und wer häufiger MS Office Dokumente bekommt, der wird schon mit Office Mac zufriedener sein.
Das Programm läuft jetzt wirklich nach all den Jahren richtig flüssig und auch von der Oberfläche recht ansprechend unter Mac OS X.
Hat ja nur rund 10 Jahre gedauert...
Open Office ist für umsonst natürlich ok. aber das GUI und das Handling sind einfach gruselig.
Ich war letzten Endes immer frustriert und hab doch immer wieder mal mein olles Office X gestartet, was allerdings mittlerweile regelmässig abgestürzt ist, weil einfach zu alt.
Soviel zu meinem für mich selbst erschreckenden Pro M$ Office 2011 Plädoyer.
Weird times we live in... -
Es heisst doch "Stille" Nacht. Das schließt eine Drumbegleitung grundsätzlich aus
-
bevor man seine Zeit damit verbringt left foot clave zu üben sollte man lieber mal ein paar Klavierstunden nehmen
Da würde ich auch mal einen dicken Strich drunter machen!
Mir fällt beim Unterrichten auf, das die Fähigkeit zu zu hören permanent abnimmt.
Liegt wohl auch an der pervertierten Art der Musikrezeption der Generation Internet.
Wenn man Musik nur noch in GB misst und über Handylautsprecher hört, entwickelt sich halt auch keine Vorstellung von Klang.
Und wenn man mit einem Schüler über das Thema spricht, wie er was spielt (Stichwort Artikulation, Phrasierung), dann stößt man auf extremes Desinteresse. Hauptsache schnell, spektakulär und kompliziert.
Die Tatsache, das ich bis heute keine Stocktricks kann (und das aus purer Absicht) findet so mancher Schüler seltsam. Erst recht, weil ich denen immer sage, das mich das überhaupt nicht interessiert, weil ich doch Musik machen will und nicht Jonglage. Den musikalischen Parameter Jonglieren habe ich in noch keinem Musiklehrbuch gefunden
Weird times we live in... -
Das kann schon sein. Das kannst Du aber auch bei jedem anderen Oberklasseset machen.
Die Umsetzung des SQ2-Konzeptes ist recht schwierig, wenn man tatsächlich die Vorteile des "Customizings" nutzen möchte, finde ich.fwdrums
Bekanntlich machen es viele Optionen nicht unbedingt leichter... -
Dieses ominöse Clinic mal zu sehen geht wahrscheinlich nicht?
Die war noch Ende der 80iger, bevor alles und jeder Videos gemacht und online gestellt hat.
Ein Video davon wird es sicher nicht geben.
Meiner Meinung nach wird da recht rege Legendenbildung betrieben.
Da sind einfach zwei Welten aufeinander geprallt und das wirkte mindestens sehr unglücklich.
Das manche Leute heute daraus etwas machen wollen, was es nicht war, ist halt typisch für "ich hab mal gehört, das"-Geschichten...
Ich kann mich jedenfalls nicht an abfällige Bemerkungen oder ein unangemessenes Verhalten von Vinnie gegenüber Bertram erinnern, es sei denn, man hält Herrn Colaiuta vor, das er so spielt, wie er spielt...Aber wer sich das Szenario mal vor Augen führt, wie sich das damals™ darstellte:
auf der einen Seite ein hochgestylter, Drummer mit blonden dauergewellten Langen Haaren, Sonnenbrille, Drumhandschuhe und ständig den Stock in der Luft drehend an einem riesen Drumset, auf dem er 2 und 4 spielt
auf der anderen Seite ein Typ in Jogginghose und lappigen T-Shirt und fettigen langen Haaren an einem deutlich kleineren Set, der von der ersten bis zur letzten Sekunde nur Zeug spielt, was einem den Atem raubt.Die eigentliche Reaktion kam aus dem Publikum und nicht von der Bühne!
Und auf die ganz klar fies gemeinte Frage aus dem Publikum, was Vinnie von Bertram hält, antwortete Vinnie damals: er macht sein Ding, ich mach meins!In meiner Erinnerung blieb jedenfalls eher das Bild haften, das einer der beiden auf der Bühne optisch ganz schön auf dicke Hose machend agierte und der andere einfach nur getrommelt hat, wie er halt trommelt. Vinnie war der zweite davon...
Das sich das Ganze für Bertram nicht schön angefühlt hat, kann ich mir sehr gut vorstellen, aber ich seh das tatsächlich so, das er mit einem anderen Auftreten die Situation hätte weniger zuspitzen können.
Und mal ehrlich, wer will schon im Duo mit Vinnie eine Drumclinic machen? Da würde ich auch immer sagen. lieber nicht... -
Von persönlicher Reife zeugt es aber auch nicht, einen anderen Drummer bei einer Clinic komplett an die Wand zu spielen.
Ich möchte mal anmerken, das ich bei besagter Drumclinic damals anwesend war und das, was sich da abspielte, war sicherlich nichts, was man Vinnie vorwerfen könnte.
Aus diesem Grund möchte ich mal dieser Art der Darstellung dessen, was sich da abgespielt hat, als Augenzeuge vehement widersprechen. -
Musik Produktiv hat auch so was.
Eigentlich jeder grosse Laden mit guter Drumabteilung.
Session Musik in Walldorf könnte auch so was haben. Ruf da doch mal an.
Oder halt bei grösseren Läden, die noch näher an dir dran sind -
Kein Thema!
Signature Produkte sind ja auch meist etwas "speziell" und nicht was für jeden.
Ich wollte auch nur ein Erklärungsmodel für den Rimclick liefern und deine Beobachtungen sind auch absolut richtig.
Ich hab hier noch ne Custom Made Snare in Fassbauweise aus kanadischem Rock Maple. Kessel ist bestimmt 2.5 cm dick und die hat einen gigantischen Rimclick und zwiebelt bei Rimshots jede Füllung aus dem Zahn, wenn man sie hoch stimmt. -
aufgrund des dünnen Kessels ohne V-Ringe
Ist ja auch kein Vintage Kessel sondern ein Thin mit 5mm. Da hat es nie Verstärkungsringe.
Der Vintage Kessel ist dagegen nur 4mm dick und kriegt deswegen Stütze.
Der "lasche" Sound bei Rimclicks/Sidestick rührt wohl eher vom konventionellen Spannreifen vs. Gussreifen.
Gussreifen produzieren mehr Power, wogegen der normale Spannreifen wesentlich dezenter zu Werke geht.
Ich kann mir vorstellen, das dies eine bewußte Entscheidung für den weicheren Sound eines Standardspannreifen vs. Gussreifen war.
Wer natürlich satte Rimclicks will, der wird meist mit Gussreifen glücklicher (oder halt Woodhoops, wer's holzig mag) -
Wenn man sich eine SQ2 zusammenstellt dauert es sicher auch eine Weile, bis man die in den Händen halten kann.
Die Greb kann man sofort haben. Da stört einen dann vielleicht auch ein Fuffi mehr nicht?
Das ist sicherlich eine mögliche Sicht darauf
Aber ein Sammlerstück wird die Snare wohl auch werden. -
Ohne sie in echt gesehen zu haben, spricht alles für aufgeklebt. Als Teil der Kesselkonstruktion wäre die ja kontraproduktiv.
Sieht man auch an der Stelle des Badges sehr gut, das das wohl aufgeklebt ist. -
Aber ja, um den Preis kann man wohl so ziemlich alle Snares kaufen...
Ich glaub, der Sinn einer Signature Snare ist, das sie die Leute anspricht, die auch was mit dem hinter dem Produkt stehenden Musiker am Hut haben.
Das man sich eine ähnliche SQ2 Snare im Konfigurator erstellen kann und diese dann sogar einen Hauch günstiger ist, ist völlig normal.
Signature Drumsticks sind ja auch meist etwas teurer und so mancher Signature Stick ist auch nur ein leicht veränderter Standardstock.
Wer auf Benny steht und ein special Product haben mag, dem wird das Angebot zusagen.
Andere nehmen halt die normale Standardware, weil es die auch tut.
Ich find es jedenfalls spitze, das die Firma Sonor so sehr die Leute aus Deutschland featured und Benny Greb die Ehre zu teil werden lässt, eine eigene Signature Snare auf den Markt bringen zu dürfen.
Und sie ist eben anders als die ganzen Snares, die man sonst im Sonor Programm findet.
Das man im SQ2 Konfigurator was ähnliches bauen kann, liegt ja in der Natur des SQ2 Konzeptes.
Ich bin mal gespannt, wie sie in echt rüberkommt, wenn ich sie mal unter die Stöcke kriege. -
die 64 MB sind für mich auch das Hauptkontra bei diesem Gerät.
Ich kann nicht verstehen, wie man in der heutigen Zeit noch auf die Idee kommen kann, ein Gerät mit 64 MB Speicher neu auf den Markt zu bringen, wo doch auch Flash Speicher nix mehr kostet.
Also 8-16 GB sollten da doch locker realisierbar sein und braucht man auch, wenn man so ein Gerät intensiv nutzen will und nicht ständig mit Sound laden und löschen beschäftigt sein will...
USB 1.1 ist dann noch so ein Witz...
Wenn sie das beides ändern, könnte ich mich sofort für ein solches Gerät erwärmen. -
ör Dich mal z.b. durch Sabian HHX...da ist deutlich der Handmade-Charakter zu erkennen. Auch dort sind deutliche Streuungen hörbar, was der Fazination und Qualität dieser Becken jedoch kein bisschen was antut. Im Vergleich zu weniger industriell gefertigen türkischen Becken sind die Streuungen jedoch erwartungsgemäß eher geringer.
Das liegt wohl daran, das diese Becken deutlich weniger Handmade sind, als man allgemein vermuten mag, wenn sie als handmade gelabelt werden. Da ist schon sehr viel Automation am Start.
Handmade im eigentlichen Sinne sind wohl wirklich nur noch die Türken...
Der Vorteil ist aber natürlich ersichtlich, was den Aspekt der Streuung angeht.
Aber irgendwie haben dann die handgedengelten auch oft eine Mystik, die man eben mit computergestützen Maschinen so nicht hinkriegt.
Hat halt alles seine Existenzberechtigung. Die einen liefern hohe Qualität auf gleichem Niveau, die anderen Schwankungen mit Kleinoden dazwischen...
Nachtrag: BTW sind aber auch bei den nicht so "verdächtigen" Serien auch enorme Schwankungen vorhanden und auch Paiste liefert keine Becken, die alle identsich klingen, wenn das gleiche Label drauf ist.
Becken muss man halt immer probehören und vergleichen...