Also jetzt hier mal meine ersten Erfahrungen mit dieser Schlagwerk Konstruktion:
Die Halterung selbst ist ordentlich verarbeitet. Mit Hilfe zweier recht grosser und griffiger Kunstoffschrauben lässt sich bequem und schnell die Arretierung lösen, die Rückwand in der Schiene in die richtige Position schieben und dort arretieren.
Dann stellt man die Cajo einfach rein. Die Füße setzen vorne auf der Erhöhungsschiene auf und der Rücken der cajon liegt auf der mit weichem Filz gepolsterten Holzhalterung auf.
Das ganze sitzt absolut wackelfest und passt wie ein Handschuh. Dann noch schnell die Gummimatte draufgelegt, die wiederum mit kleinen Klettpunkt auf der Halterung befestigt wird, so das auch diese absolut nicht rutschen kann.
Jetzt darf man Platz nehmen und siehe da, man hat sehr viel mehr Sitzfläche unter dem Hintern und die Sitzfläche selbst ist gerade und nicht mehr schräg, wie wenn man die Cajon angekippt hat und drauf sitzt.
Das Sitzgefühl finde ich persönlich grossartig und deutlich besser als vorher.
Ich hatte mich schon mal vor geraumer Zeit mit David Kukherrmann darüber unterhalten, der sich von einem schwedischen Cajon Bauer, dessen Name mir gerade entfallen ist, eine sehr schöne Cajon mit integriertem Sitz hat bauen lassen, die auch eine sehr gute Sitzposition hat. Jetzt hat meine Schlagwerk Cajon auch fast den gleichen Komfort!
Zudem muss ich jetzt nicht mehr mit den Beinen die Cajon ausbalancieren und kann deutlich entspannter mit den Füßen Cowbell/Schellenkranz mit dem Fußpedal spielen.
Auch bleibt die Spielposition immer absolut genau gleich, was sich sowohl für das eigentliche Trommeln als auch die Mikroabnahme als enorme Erleichterung erwiesen hat.
Endlich kann ich von der Cajon aufstehen und muss, wenn ich mich wieder dransetze, nicht erst mal die Mikroposition kontrollieren, weil ich ja beim Aufstehen oder beim Ankippen etwas nach vorne oder hinten gerutscht sein könnte.
Also mein Fazit: die ganze Sitzhaltung ist weniger angestrengt, weil ich nicht immer aktiv mit meiner Muskulatur, sowohl Beine als auch Rücken, die ideale Spielposition aufrecht erhalten muss.
Ich kann auch mal die Sitzposition varieren, ohne das sich die Cajon dabei verändert (soviel zum Thema aktive Sitzposition).
Also für mich war das absolut kein Fehlkauf!
Für den Transport lässt sich die Halterung schön zusammen klappen und wandert einfach noch in meine Tasche, in der ich noch meine cajonito und Kleinpercussion transportiert habe. Also noch nicht mal mehr Bags am Start als zuvor.
Zusammenfassend mal meine positiven Features dieses Gadgets:
+ breitere und bequemere Sitzfläche
+ gleichbleibende Spielposition, zudem genau richtig geneigt.
+ einfachere weil immer gleichbleibende Mikrofonierung (wenn man kein Clip-Mikro benutzt)
+ mehr Spielfreiheit für die Füße
+ sieht auch irgendwie cool aus, weil die Cajon grösser wirkt
negative Effekte:
+ ein Teil mehr zu transportieren
Ach ja, abschliessend sei vielleicht erwähnt, das natürlich handwerklich begabte Menschen eine solche Halterung mit Sicherheit sehr leicht selber bauen können. Ich hab da weder Zeit noch Lust zu und dehalb geht für mich der Preis auch völlig i.O.
Nachtrag: ich hab übrigens kein Foto davon eingestellt, weil das Teil ganz genauso aussieht wie auf obigem Foto von Schlagwerk. Da ich auch noch genau die gleiche Cajon habe, würde ein Foto von mir absolut identisch aussehen