Beiträge von drumdidi

    HeHe :D
    Aber ist es danach wirklich entscheidend leiser?
    Ich hab auf meinen alten Ddrum Cast Precision Pads auch Meshs drauf gemacht und die sind innendrin ähnlich aufgebaut wie dieses fame Pad.
    Das Anschlagsgeräusch wird zwar geringer, weil der Attack des Sticks fehlt, aber es ist immer noch ein sehr lautes Plock bedingt durch die Resonanz im geschlossenen Pad Körper zu hören.
    Es mag leiser sein, aber dennoch viel lauter als meine Toms, die einfach nur mit Mesh Heads (oben und unten) versehene Akustik toms mit ddrum Pro Triggern sind.


    Aber eigentlich auch egal. Mich stört an der Kiste sowieso eher das Triggerverhalten, das in allen Videos, die ich gesehen habe als auch was ich in in real world gehört habe, nicht das darstellt, was ich schon kenne.
    Da triggert mein ddrum4 um Welten besser.

    Na, die Dellen kommen auch, wenn das Fell sehr dünn ist oder der Mylar Film nix taugt. Wenn man Sticks mit runden kleinen Köpfen spielt, haut man in dünne felle auch schneller eine delle rein als mitg großen, fassförmigen Köpfen.
    Hier würde ich aber eher auf günstiges Material tippen.


    Was den Tausch auf Meshheads angeht, ist das nicht so einfach, wie man denkt.
    Wenn das Edrum Brain auf Triggern von akustischen Fellen ausgelegt ist, wird das Dynamikverhalten mit Meshs noch schlechter, als es bei dem Alesis sowieso schon ist.
    Nachjustieren hilft dann nur bedingt.
    Und leiser muss es dadurch auch nicht werden, denn der Unterbau der Pads funktioniert wie ein Resonanzkörper.
    Das wird immer noch recht hörbar bleiben.

    Wobei ich das nicht ganz verstehe. Du kannst beim SQ2 nahezu ein mit dem Designer identsiches Set konfigurieren. Ganz viele Farben von früher sind nach wie vor erhältlich.
    Die Kesselhardware ist nahezu identisch. Man kann sogar, wenn man will, diese riesige Tomschiene auf er BD haben. Nur die Bassdrumfüße des Designers gibt es nicht mehr.
    Aber ein Maple Light SQ2 ist nahezu identisch mit meinem Designer Maple Light. Wähle ich z.b. Red Sparkle als Farbe, sieht es auch noch wie ein Designer aus, nur das das Designer Badge fehlt.
    Was die Holzfinsihes angeht, fand ich auch manche in natura besser als auf den Fotos. Es gibt auch welche, wo ich mich frage, wer sich das ausgedacht hat. Aber wenn die so gar nicht liefen, wären die wohl auch längst aus dem Konfigurator rausgeflogen, denke ich.
    Ich war z.b. sehr erstaunt, wie viele Leute mich letztes Jahr auf der MuMesse auf das mir von Sonor für die Messe gestellten Sets in Walnuss Finish in matt mit goldener Hardware angesprochen haben.
    Mein Favorit wäre das nicht, aber es scheint ne Menge Leute zu geben, die das toll finden.

    Topic Probestunde:


    Erstens ist der Tipp total dämlich! Mir scheint, der Herr St4rr hat noch nicht viele Probestunden genossen.
    Wie Matzdrums beschrieben hat, ist die Probestunde ein Ort, an dem man auslotet, ob ein danach stattfindender Unterricht sinnvoll ist.
    Man beschnuppert sich, ob z.B. das Verhältnis zueinander stimmt. Als Lehrer verschafft man sich einen Überblick, was der Schüler bereits kann oder wenn er totaler Anfänger ist zeigt man ihm ein wenig, worum es beim Trommeln geht.
    Der Schüler kann sich ein Bild von der Person des Lehrers machen, ob er sich vorstellen kann, zu dem typen in den Unterricht zu gehen und kann Fragen stellen ,was der Lehrer so anbietet.
    Echter Unterricht mit konkreten Übungen, Lernsystemen usw. findet (zumindest bei mir) in dieser Stunde nicht statt.
    Die Leute kriegen gezeigt, was auf sie zukommen kann, wenn sie danach bei mir anfangen.
    Wer also was lernen will, wird mit Probestunden Hopping nicht sehr weit kommen.


    Zum anderen sollte sich der Herr mal klar machen, das an vielen Schulen die Probestunden nicht oder schlechter bezahlt werden als regulär gegebene Stunden.
    Das ist einfach nicht fair, wenn man zu einem Lehrer in die Probestunde kommt, wohlwissend das man gar nicht anfangen wird, und dieser umsonst oder für wenig Geld arbeitet.
    Zudem blockiert es u.U. für ein gewisses Zeitfenster einen Unterrichtstermin. Keine Schule wird nach einer gegebenen Probestunde sofort den Termin blockieren, den ein Interessent wahr genommen hat.
    Das würde nämlich einen schlechten Eindruck machen, wenn man dann bei positiver Rückmeldung sagt: oh sorry, die Stunde ist schon anderweitig vergeben...
    Somit "schädigt" man den Lehrer zweifach, weil ihm dadurch vielleicht ein weiterer Interessent durch die Lappen geht bzw. eine weitere STunde nicht stattfindet, die er regulär bezahlt bekommen hätte, weil der nächste Interessent erst später anfängt.
    Und das alles in einem Kontext, wo Musikschullehrer sowieso nicht gerade im Geld schwimmen.


    Man kann natürlich auch sein Leben nach dem Prinzip leben: mir egal, was mit anderen ist. Hauptsache mir gehts gut und ich hole das Optimum raus. Gute Nacht Gesellschaft,sag ich da nur!

    Mmmh, mein Brown Fade vom Delite, das es genau so auch beim SQ 2 gibt, sieht eigentlich nicht so aus und das Birdseye Blue auch nicht und das Walnut Roots auch nicht. Die habe ich in echt schon gespielt.
    Das Earth Finish ist zwar speziell, fand ich aber überraschend funky, als ich mal ein komplettes Set in Natura gesehen hab. Wär aber nix für mich
    Aber über Gefallen oder nicht gefallen kann man ja nicht streiten :D

    Mmh. Den Eindruck hatte ich beim Studium der Videos auch sehr stark.
    Klingt zwar erst mal sehr abgefahren, wenn ein Trommler alleine auf dem Teil rumdengelt, aber ich hatte auch direkt musikalische Bedenken, wenn ich an meinen Spieleralltag dachte, ob viele der Soundprogramme nicht viel zu aufgeblasen sind, um sie in einem Stück zu benutzen.
    Kann man die Sets nicht neu organisieren und z.b. wie von dir beschrieben, Sounds rausnehmen, Patches erstellen, die mehr an der Praxis dran sind als spektakulären Produktpräsentationen dienen?
    Das wäre ja fast ein Auschlußkriterium.
    Ich sehe schon die Musikerkollegen nach 2 Stücken sagen, lass das Teil weg. Das ist zu viel Spökes... ;(

    Das war eher ironisch gemeint. :)


    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand lieber auf Gummipads spielt.


    Ja und? nur weil Du es dir nicht vorstellen kannst, ist der Gedanke völlig absurd?
    Was ist denn an einer zusätzlichen Option so verwerflich und das auch noch, wo man sie selbst noch nie unter den Stöcken gehabt hat.
    Zudem habe ich nur wiedergegeben, was 2Box als Grundiee mal vorgestellt hat.
    Alle gängigen Spieloptionen auf einem Pad zu haben, ist doch nicht dämlich ?(

    BOAH!


    Die Designer Finishs sehen alle samt um Längen besser aus, als die welche beim SQ2 heute angeboten werden!!!


    Also die meisten davon gibt es ja immer noch ?(
    So weit ich das übersehen kann, sind eigentlich nur die Stained Finsihes weg und das hat wohl auch seinen Grund.
    Da war es einfach verdammt schwierig, den Farbton immer wieder hinzukriegen, wie man auch an meinem Designer Set "hervorragend" sehen kann, wo ich ja das 10er Tom nach dem Diebstahl auf der Curse Tour 2006 ersetzen musste und es nicht mehr möglich war, die gleiche Farbe zu hin zu bekommen ;(

    Du meinst, dass du dir ein normal aussehendes Kit gekauft hast, bevor dieser geschmacklose Mist entstanden ist? ;)


    lg
    max


    Ich musste gleich 2 mal schauen, ob ich das wirklich sehe, was ich da sehe.
    Mein Gott, müssen Drogen in den USA zur Zeit billig sein!
    Mit klarem kopf macht man so etwas doch nicht, oder?


    Zudem irritiert mich dieser Trend zu lächerlich gossen Drumsets. Hatten wir das nicht schon mal in den 70igern in die 80iger rein?
    Und wurde der Beweis nicht längst angetreten, das albern grosse Drumsets keine bessere Musik machen sondern nur dem Drum-Tec den Rücken kaputt? :D


    Wow! Das ist ja mal wieder ein Fundstück!
    Und man kann schon bei diesem Jungspunt hören, wie ein Dave Weckl klingt!
    Was mal wieder beweist, das man so spielt, wie man ist und Technik nur das Vehikel und nicht der Schlüssel ist.
    Also aufhören, andere Leute kopieren zu wollen und gezielt am eigenen Sound arbeiten! Sag ich ja immer ;)
    Das ist ja auch eigentlich viel schwieriger als sich hinter den eingeübten Kopien zu verstecken.
    Aber dieses Video zeigt es mal wieder so unglaublich deutlich, wie jemand schon früh seine Stimme gefunden hat...

    ich spiele ein Sonor Designer mit einem finish, das nicht serienmäßig ist.


    Nicht serienmässig beim Designer ist ein lustiger Ausdruck, weil das designer ähnlich wie das SQ2 so ziemlich viele Finishs ermöglichte.
    Du meinst wohl eher gängies Finish als serienmässig ;)
    Mach doch einfach mal ein Bild davon.
    Dann wird dir vielleicht schon hier geholfen :D

    Damit ich nun überhaupt weiterspielen konnte, habe ich echte Felle aufgezogen. Und zwar zunächst doppelschichtige Felle, die noch in der "Gebrauchtabteilung" rumflogen. Ergebnis: Funktioniert völlig problemlos. Einmal in Experimentierfreude, habe ich direkt dünne, einschichtige Felle aufgezogen und siehe da: Äußerst unterschiedliches (sprich sensibles) Ansprechverhalten der Trigger, je nach Fell. Mit echten Fellen ändert sich somit sehr das Spielgefühl (halt ähnlich wie beim akustischen Set) und die Ansprache.


    Das ist aber eigentlich keine neue Nachricht, da 2Box dies auch offiziell bewirbt, das man mit verschiedenen Fellen spielen kann (was ja auch schon mit jedem ddrum funktionierte).
    Es soll ja auch (irgendwann) spezielle Gummifelle von 2Box geben, die ein Padgefühl vermitteln sollen.


    Zum Thema Fellreissen:
    Die Werksmeshs sind sicherlich nicht gerade die besten am Markt. Ähnlich wie beim Akustik-Set Markt wird (seltsamerweise) gerne am Fell gespart.
    Und das du "nur" 5A spielst, sagt ja gar nix. Ich kenne Leute, die mit 7A alles zerlegen, was ihnen unter die Knüppel kommt und andere streicheln mit 2B. Ist alles eine Frage der Spieltechnik, wenn es um das Thema hart oder herzlich geht :D
    Im übrigen Himmel ich billige Werksfelle auf Akustik Drums in der Regel auch mit wenigen Spielstunden ohne mir groß Mühe zu geben.
    Nebenbei auch eine Investition, die man beim 2Box einkalkulieren sollte: ein kompletter Fellwechsel auf richtig gute Meshheads z.b. von drum-tec ;)

    na ja, vielleicht ist das eine Mischkalkulation...


    mehr Umsatz gibts direkt nicht mit Peter Erskine - aber vielleicht kommen Simon Philips und Dave Weckl eher, wenn der Peter schon da ist...??!


    Bei denen beiden würde ich mich aber sehr wundern, wenn die das täten. Halte ich für sehr unwahrscheinlich.
    Da ist ja die Verbindung zur jeweiligen Firma noch deutlich stärker als bei Herrn Erskine. ;)

    DW möchte Marktführer werden und dafür braucht man jeden Mann


    Meinst du echt?
    Das kann ich mir kaum vorstellen. Marktführer zu werden ist ziemlich schwierig.
    Die DW eigenen Serien sind Hochpreisserien und im Niedrigpreissegment a la PDP bringt ihnen ein Peter Erskine etc. gar nichts.
    Ich glaube nicht, das man mit Endorserrekrutierung a la Erskine mehr Umsatz macht.
    Da muss ein JJ mit blutgetränktem Trommelfurnier her.
    Wie sagte mal sinngemäß jemand von einer recht bekannten Trommlerfirma zu mir: "Leute, die toll spielen können, leistet man sich als Firma. Aber Umsatz bringen meist ganz andere Typen, die die Massen bewegen.Wegen denen verkaufen wir mehr Drumsets als wegen der Könner"
    99,9% meiner Schlagzeugschüler hören den Namen Peter Erskine das erste mal aus meinem Munde und interessieren sich in der Regel auch nur für 0,5 Sekunden für den, weil der ja in keiner bekannten Band spielt...
    Und die Jazzdrummer sind auch meist ziemlich schlechte Kunden für Trommelhersteller. Die kaufen ja meist nur alte Gretsch Sets...