Äh, mit Garantieleistungen hast du als Endorser nix am Hut.
Das wäre in einem solchen Umfeld kein Argument.
Support meint da etwas anderes, nämlich Toursupport, Drumclinics, logistische Unterstützung usw.
Beiträge von drumdidi
-
-
geld!
Zu einfache Erklärung, da in der heutigen Zeit eigentlich kein Geld mehr gezahlt wird.
Oft hat ein Wechsel mit profaneren Dingen zu tun.
Bei Drummern, die wie z.b. Peter Erskine weltweit unterwegs sind, ist der Support durch den Drumhersteller sehr wichtig, damit sie auch überall ein Instrument gestellt bekommen können.
Man reist ja nicht mit dem gesamten Set um die Welt, noch besitzt man überall eine komplette Backline, die irgendwo eingelagert wird. Das ist im Jazzbusiness gar nicht finanzierbar.
Allerdings ist da Yamaha sehr wahrscheinlich sogar besser am Start als DW.
Diese Erklärung dürfte wohl nicht der Grund sein ,war aber bei anderen Wechseln durchaus hier und da der Grund.
Manchmal hat es auch mit persönlichen Kontakten zu tun.
Jeder, der schon mal ein Endorsement hatte, weiß, wie sich das Verhältnis zu einer Firma ändern kann, wenn sich die für Endorser zuständige Person der Firma ändert.
Mit dem einen kommt man super klar und die Kommunikation und der Umgang funktionieren gut, mit dem anderen geht es gar nicht, weil man einfach nicht miteinander kann, aus welchen Gründen auch immer.
Wer weiß, vielleicht bestehen bei Peter aus persönliche Beziehungen zu den entsprechenden Leuten bei DW und das macht dann das Miteinander viel einfacher.
Vielleicht hat auch die entscheidende Person bei Yamaha, die Peters Ansprechpartner war, aufgehört oder wurde gefeuert, und er ging dann zu DW, weil er da wieder einen guten Draht zu den Leuten hat.
Nicht das ich darüber etwas wüsste. Ist alles nur Spekulation, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, wie sich eben solche Umstände auf ein Verhältnis zu einer Firma auswirken können und dann denkt man durchaus über einen Wechsel oder Beendigung der Zusammenarbeit nach, selbst wenn man das Produkt eigentlich total gut findet.
wie gesagt, die Gründe sind vielschichtig. Nur würde ich persönlich eigentlich nie solche Statements ablassen, weil sie eben so sehr zu Lasten der vorherigen Beziehung gehen. Finde ich irgendwie nicht fair, das man einer Firma, die einen jahrelang supportet hat, im nach hinein eine gewisse negative Publicity beschert. -
bei der 2. marge wurde eine verlängerung mit gummi-muffe an die hihat-klammer montiert. die cymbal-stangen sind schon immer aus einer gebogenen stange. am besten du machst mal ein paar detailfotos.
Fotos wären wirklich interessant.
Und immerhin scheint man sich ja bei 2Box der Probleme bewusst und es ist eine Veränderung zu beobachten.
Jetzt kann man nur hoffen, das die schlimmsten Sachen auch permanent als Silent Upgrade verbessert werden.
Wie sagt man ja heute gerne: das Produkt reift beim Endkunden
Und wer glaubt, das das nicht gängige Praxis ist, der braucht nur mal ein Automodel zu kaufern, das gerade erst neu auf den Markt gekommen ist.
Da trifft man seine Leidgenossen auch regelmässig zum Kaffee in der Wartezone des Autohauses, wenn mal wieder Mangel xyz nachgebessert werden muss -
Ich verehre Peter Erskine und er ist eins meiner grössten Vorbilder, aber was er zu dem DW Switch sagt, ruft bei mir nur Kopfschütteln hervor.
Aber gut, wenn er so empfindet... Musik hat ja primär mit Emotionen zu tun.
Nachvollziehen kann ich es aber nicht. Er hat ja zuvor auch keine Gurkendrums gespielt. Die Jungs bei Yamaha werden über solche Statements nicht sehr erfreut sein. Und das nach einer so langen Kooperation.
Aber wir sind ja alle ein bißchen Bluna -
Sehr schön! -
Erst mal die Kirche im Dorf lassen und entspannen. Wenn ein Fertigungsmangel vorliegt, wird jeder zu seinem Recht kommen
Allerdings als Anmerkung möchte ich noch erwähnen, das natürlich die Vintage Kessel konstruktionsbedingt empfindlicher sind als dickere Kessel.
Ich hab auch schon bei einem Standard Kessel erlebt, das er sich durch zu grosse Hitze durch Bühnenscheinwerfer verformt hat.
Wobei 5-6 mm echt krass sind.
Aber wie du ja schon siehst, wird nicht einfach abgewiegelt, sondern um Einsendung des Toms gebeten, um es zu begutachten -
Ja, bald sind alle Jazzgrößen von uns gegangen.
Über Ed Thigpen hab ich auch überhaupt die Grundzüge des Besenspiels gelernt.
Aber wie heisst es doch, man stirbt erst wirklich, wenn man vergessen ist.
R.I.P. -
Ich stelle mal die provokante These auf, das vieles, was so über Stimmen und den ganzen Brimborium drumherum verbreitet wird, dazu dient, das Thema besonders komplex erscheinen zu lassen.
So kann man dann auch Workshops zum Thema Stimmen geben und Bücher drüber schreiben.
Meines Erachtens sind das wichtigste Utensil für ordentliches Stimmen die Ohren, vernünftige Trommeln und Felle und ein passender Stimmschlüssel. Dazu gehört etwas Erfahrung, die man dadurch gewinnt, das man es immer wieder mal macht, und gut ist.
Ich habe in meinem ganzen Leben weder einen Fön am Schlagzeug benutzt, noch irgendwelche Felle aufgezogen und über Nacht stehen lassen.
Manchmal erinnert mich das thema Drumtuning ein wenig an die Mystifizierung um das Thema Harmonielehre oder Notenlesen lernen.
Alles halb so wild, sofern man ein entsprechendes Gehör hat. Ohne das Gehör hilft weder der Fön noch irgendwelche anderen Spirenzien...
Und wie gelangt man zum Gehör? Wie bei Gehörtraining bzgl. Skalen, Akkorden etc. durch Training.
Also Stimmschlüssel raus und üben. Fertig! -
Frag doch einfach die Leute von Drum-Tech. Die wissen da sehr genau bescheid.
Ich benutze mein ddrum4 mit dem original Ddrum Snarepad, mit Mesheads und den ddrum Triggern und am Akustik Set mit ddrum Triggern an echten Drumheads.
Aus einem früheren Kotakt mit Drum tec weiss ich, das auch die Hart Dynamics Pads mit dem ddrum funktionieren.
Positionserkennung funktioniert aber einzig mit dem original Ddrum Snare Pad -
Ich hab es zwar nicht selbst getestet, halte es aber für sehr unwahrscheinlich, das die Positionserkennung funktioniert, weil Ddrum eine andere Triggertechnik für die Positionserkennung benutzt hat als Roland.
Rinmtrigger könnte gehen, wobei man dann ein Y Kabel entsprechend gelötet benutzen müsste, da das Ddrum ja 2 getrennte Triggereingänge für den Snarekanal benutzt.
Allerdings funktioniert die Crosstick Erkennung auch nicht. So etwas gabs ja bei Ddrum nie. -
Das bei zu hoher Midifizierung die Seele flöten geht, hat man ja eigentlich schon in den 80igern gelernt, als erst mal alles auf den Technikzug aufgesprungen ist.
So manche Platte aus der Zeit ist schon fast eine parodistische Veranstaltung...
Der Mix macht es halt und ich finde es jetzt nicht sooo schlimm, das die Wavedrum weder midinoch USB hat, sofern USB keinen echten Mehrwert als die klassische 0815 Computeranbindung bietet.
Und zu den "Verrückten", die noch Mikros an Amps stellen, kann man wohl nur sagen, die haben vielleicht gemerkt, das virtuelle Amps eben nur virtuelle Eier haben, Cybersex also.
Wer will das schon auf Dauer -
Na ja, 38 US $ sind etwas mehr als 25€...
Das wäre mir das Risiko wert und wenn es nur einfach nicht funktioniert und nix kaputt macht, hat man im schlimmsten Fall 25€oder etwas mehr, je nach Umrechnungskurs, versenkt.
Wenn du eine Version vor 1.4 hast, solltest du es auf jeden Fall machen.
Der Schritt von 1.4 auf 1.5 war nicht so groß. -
Das "Problem" mit einer ext. USB Anbindung +Laptop könnte ja unter Umständen sein, das dann die Spielumsetzung wieder nicht überzeugt.
Wenn es nur rein über midi läuft, hat man ja wieder das alte Problem der unnatürlichen Klangumsetzung und da setzt ja gerade die Wavedrum an, das sie die Umsetzung anders macht.
Ich kann mir vorstellen, das man nach kürzester Zeit keine Lust mehr hätte, irgendwelche Samples aus dem Softwaresampler zu spielen, wenn sie nicht so natürlich reagieren wie die internen Sounds.
Und sollte man so eine Wavedrum als reines Triggerpad missbrauchen?
Dafür kann man sich auch ein billiges Octapad von Alesis daneben stellen und das für diesen Zweck benutzen.
Wenn überhaupt müsste Korg dann auch die passende Software + Samplelibrary für Mac/PC anbieten, die die Triggerfeatures der Wavedrum direkt ohne Umweg über Midi unterstützt.
ich vermute fast, das Korg für dieses Nischenprodukt noch die Entwicklungskosten zu hoch sind, wo schon die erste Wavedrum wegen des hohen Preises damals ein Ladenhüter war.
Würde das Teil wieder 1000€ kosten, kauft es wieder keiner. Ist halt so und erst recht im Zeitalter von Fame/Millenium & Co... -
Das kann dir wohl keiner mit Sicherheit sagen, weil man nie weiß, woher diese 1.5er Eproms stammen.
Theoretisch können das noch Restbestände der damals hergestellten Upgrade Eproms sein, denn 1.5 wurde nur in der allerletzten Phase mit den Brains ausgeliefert und die Mehrzahl der ddrum4 User dürften nachträglich ihr Brain auf 1.5 upgegraded haben bzw. dafür bestand ein gewisser pot. Markt.
Ich weiß jetzt nicht, zu welchem Kurs diese Eproms bei Ebay gehandelt werden, aber der damalige VK bewegte sich in einer Grössenordnung um 50€, so dass das Risiko überschubar bleibt, sollte es auf ebay ähnlich gehandelt werden.
Das Upgrade auf 1.5 lohnt sich jedenfalls, vor allem wenn du eine Version vor 1.4 hast. -
klingt die red-box mal scheisse! unfassbar!
Hab ich ja schon gesagt. Wenn es im Prinzip das Alesis Teil ist, hat es in Ibbenbüren halt genauso geklungen.
Wobei die Sounds gar nicht das alleinige Problem sind, sondern die Art wie es triggert. Das klingt einfach unnatürlich -
Hey BuddyPoor, könntest du vielleicht mal ein kleines Video im Alltagstest mit dem Wavedrum machen?
Was du so schreibst, klingt sehr interessant und bevor ich jetzt losziehe und mir vor Ort selbst mal zum Ausprobieren so ein Teil unter den Nagel reisse, wäre eine kleine Vorführung von jemandem, der das teil schon etwas ausführlicher unter den Fingern hatte, sehr interessant -
Wobei hier für einen Interessenten dringend zu klären wäre, ob auf dem Teil wenigstens die 1.4, besser noch die 1.5 Softwareversion drauf ist.
Danach hat schon mal jemand in der Auktion gefragt, aber die Antwort, es sei die 1.x Version drauf, ist absolut nicht hilfreich.
Da laut Anbieter das Brain bereits 2000 gekauft wurde, könnte nämlich durchaus sogar eine 1.3er Version drauf sein und dann ist das Triggern von Meshheads nicht so dolle.
Das ging afair erst ab 1.4 bzw. erhielt einen eigenen Triggeralgorithmus.
Und zur Info: Softwareupgrades beim Ddrum liefen über den Austausch eines eprom Chips im Ddrum Brain, den man kaufen und einbauen musste.
So ein Update heute noch käuflich zu erwerben ist nahezu unmöglich.
Meinen 1.4er Ddrum Eprom Chip, den ich nach dem Upgrade auf 1.5 damals noch behalten hatte, hab ich zu einem erstaunlichen Preis weiterveräussern können... -
Ah Benni war schneller
-
Also mein Real Live Eindruck vom DM 10 auf der Hausmesse von Musik Produktiv war jedenfalls nicht so, als das ich mir so ein Teil kaufen würde.
Und ein Sample Speicher von 128 MB ist uninteressant.
Aber ich kann nur empfehlen, sich mal die Soundbeispiele auf der Alesis Seite anzuhören.
Einfach mal nicht auf die Sounds hören sondern nur auf das Triggerverhalten und die Dynamikumsetzung.
Das erinnert mich irgendwie alles stark an meine ersten Edrum-Begegnungen so um 1984 -
Diese geniale Technik ist eigentlichauch das Prinzip, nach dem die Original Ddrum 4 Hihat funktioniert hat.
Mich wundert allerdings, warum dann die alte Dddrum4 Hihat laut 2Box Forum nicht mit dem drumit 5 funktioniert.
Irgendetwas müssen sie dann noch geändert haben...Hier istes aber das normale Rack und das Drumming auch irgendwie anders