Beiträge von drumdidi

    Das Rack ist tatsächlich eher Spielzeug, aber sehe ich nicht als entscheidenden Kritikpunkt, da es für recht kleines Geld ein roadtaugliches Rack gibt. Das Set ist dann immer noch günstiger als die konkurrenz und man hätte soagr 2 Racks.
    Das Spielzeug Rack für zuhause und das ordentliche für unterwegs.
    Interessant wäre mal die Frage, ob man auf den Speicher des Moduls über USB zugreifen kann.
    Schließ doch das teil mal an einen Rechner an.
    Vielleicht wird ja der Speicher als externe HD gemountet....
    Das wäre ja schon mal ganz interessant zu wissen.

    So! Warten ist vorbei!
    Das Teil ist jetzt real und wenn Trommeltotti auch im Dreieck springt, ick freue mir, das es das teil jetzt wirklich in Realität gibt.
    Jetzt wünsche ich mir die ersten Erfahrungsberichte aus dem Alltag, positive und negative Erfahrungen.
    Meine erste Frage(n) an puttenvr:
    Was ist auf dem Modul installiert? Welche Sounds/wie viele? wie ist das Handling des brains? Gibt ews eine CD/DVD mit den Werksounds drauf?
    Und vor allem, lag irgendwelche Software bei? (ich denke ja, das da noch nix dabei ist...)
    Gibt es vielleicht auch einen online Zugang für Brain Benutzer?

    probiers aus...ich hab vor 2 jahren noch ersatzteile für mein force 2000 bei sonor bekommen


    Wobei Force 2000 noch in Deutschlad gebaut wurde........


    Das ist der Punkt. NIEMALS Trommeln aus deutscher Produktion mit Trommeln aus China verwechseln. Bei deutscher Produktion lohnt die Nachfrage bei sonor immer, wobei da so langsam auch die Ersatzteilquelle für alte Sachen versiegt, aber bei China Sets sind die hier genannten maximalen 2 Jahre das äusserste des möglichen...


    Ich würde wirklich auf den Gebrauchtmarkt setzen und entsprechend suchen. Da könnte durchaus ein 12er auftreibbar sein. Sind ja ein paar Sets davon verkauft worden ;)

    Bei Drums aus der Cina Produktion von Sonor ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering bis gleich null, das man die bei Sonor noch bekommen kann.
    Diese Ware wird nicht gelagert und eigentlich auch nur nach festen Dispolinien aus China geordert und abverkauft worden.
    Du wirst den Gebrauchtmarkt absuchen müssen, um eine passende Trommel zu finden

    Du kannst mit diesem Editor doch nur die sounds verändern, die im Roland Vdrum enthalten sind.
    Beim 2 Box kannst du jegliches Audiosample, das du besitzt bearbeiten, und in das Modul einladen, auch in Multilayer Sounds.
    Als Beispiel könnte man z.b. die eigene Snaredrum auf verschiedenen Levels sampeln und in das 2Box Set einladen.
    So etwas geht mit dem Vdrum definitiv nicht.
    Zudem basiert das V-Drum nicht auf multilayer Drumsamples sondern auf einer auf algorythmen basierenden Simulation von Drums/Cymbals, was in den frühen 90igern ganz ok war, als Speicher, schnelle CPUs und Sampling noch eine teure und sehr aufwendige Angelegenheit war, aber nicht mehr Stand der heutigen Technik ist.
    Heute kann man auch Drumlibraries bezahlbar handhaben, die 2 GB gross sind.
    1995 wurde man schon arm, wenn man eine Festplatte in der Grösse überhaupt haben wollte...

    bisher habe ich noch nicht direkt gelesen, dass die 2box eigene Samples laden kann, nur das man sie mit Sounds erweitern kann. Weiß da einer Näheres oder ist das erstellen neuer Sounds in der 2box auch nur eine Art Modulation der bestehenden Soundbibliothek?


    2Box hat mal eine Software mit Editor gezeigt, in der man komplett eigene Sounds editieren und dann in das Modul einladen kann und die soll auch zum Modul geliefert werden (ist aber zur Zeit noch nicht im Lieferumfang weil wohl noch zu buggy).
    Wenn dem wirklich so wäre, ist das noch einen Schritt weiter als nur ein paar Samples einzuladen, sondern die Erstellung kompletter Soundbänke inkl. Multilayer Drumsounds soll damit möglich sein, also das, was sich ddrum User schon damals von Clavia gewünscht haben, clavia aber nie die Software veröffentlichte, mit der sie ihre Soundlibraries erstellt hat.
    Also deutlich mächtiger als das, was zur Zeit mit einem SPD-S oder dem Yamaha dtx 3 möglich ist.
    Eigentlich sollte dies im Zeitalter von Superior Drummer, BFD & Co zumindest bei den HiEnd Sets von Roland/Yamaha drin sein und 2Box wäre bislang der erste, der dies auch ernst nimmt und ein Angebot in die Richtung macht.
    Eigentlich wünschen sich ja sehr viele Drummer einfach eine Kiste, die die Soundqualitäten von Superior Drummer oder BFD + die Triggereigenschaften von Ddrum hat, die immer einen Hauch besser waren als Roland/Yamaha.
    Und im Moment ist halt die 2Box Geschichte so ein Hoffnungsträger in diese Richtung. Technisch machbar ist das heutzutage problemlos und meines Erachtens auch zu einem anderen Preis als ein TD20 zur Zeit kostet...

    Wollt ihr nicht mal die Ueberschrift aendern? So in "Warten auf Godot"?


    Das wäre jetzt nicht mehr passend und hätte eher zu letztem Jahr gepasst.
    Schließlich gibt es im Ausland schon einige Endkunden, die so ein Gerät bereits haben und hier in D verzögert sich das Ganze nur wegen der (nachvollziehbaren) Firmenpolitik des deutschen Vertriebes.
    Aber es handelt sich nur noch um Verzögerungen und mitnichten um ein warten auf Godot. Da dürfte kein einziges Set existieren und es würde nur darüber geredet, ohne das je einer eins gesehen noch gespielt hat ;)
    Da müssen wir dann schon genau sein und die Änderung des Threadtitels auf deinen Vorschlag wäre auf keinen fall treffender :whistling:

    Stimmt schon - war ja auch nur ein Beispiel - aber: was soll man mit einem G4 oder G5 mit Logic9?


    G4 ist raus, G5 geht aber immer noch.
    Entgegen der off. Verlautbarung von apple lässt sich Logic Studio auf einem G5 installieren und betreiben und die Performance soll sogar besser als mit Logic 8 sein.
    Ein Quad G5 ist ja immer noch eine mächtige Maschine.
    Apple scheint diese Intel only Schiene vor allem wegen Snow Leopard zu fahren, was ja das erste Mac OS nur für Intel Macs sein wird und wird dann wohl zukünftige Versionen (vielleicht sogar die komenden Updates für Studio 2) nur noch für Intel entwickeln.
    Aber tatsächlich könnte man als G5 User noch Logic Studio 2 benutzen, was zumindestauf einem Quad G5 noch sinnvoll erscheint, da diese Kiste reichlich Leistung bietet.
    Bei "normalen" Single oder kleinen Dual G5s sollte man dann doch besser auf neue Hardware setzen oder brav bei Logic 8 bleiben ;)

    Roalnd wird das in aller Seelen Ruhe beobachten und dann ihr Exemplar aus der Schublade ziehen was schon seit 3 Jahren vor sich hin schlummert.


    Wäre ja nicht schlecht, wenn dem so wäre.
    So wie ich aber die Firmen, die Marktlage und deren Arbeitsweisen kenne, entwickelt heutzutage niemand für die Schublade und wartet ab.
    Wenn man was hat, bringt man es raus. Ansonsten wird schon sehr genau hingeschaut, ob man sich überhaupt bewegen muss.

    da kommt Roland und Yamaha überhaupt nicht mit, weil`s einfach richtige Instrumente sind, die gesampelt wurden und nicht irgendwelche Sounds durch nachbilden der Wellenformen sind.


    Was allerdings in Bezug auf das aktuelle Yamaha DTXtreme 3 nicht stimmt. Das sind schon Samples eines echten Drumsets, weil ich den Drummer, der die Drum-Sounds für Yamaha eingespielt hat, persönlich kenne.
    Es krankt halt nur wieder am Einsatz von ausreichend Velocity Layern und dem bestreben, die Triggerumsetzung im Rahmen des heute möglichen umzusetzen. Es ist alles nur eine Frage, wieviel Aufwand man darin investiert.
    Da ist einfach seitens der grossen Firmen zur Zeit recht wenig Bereitschaft dafür da, sich mehr anzustrengen, weil der Kram ja auch so gekauft wird.
    Gerade deswegen würde ja ein Set wie das 2Box Projekt vielleicht wieder Bewegung in den Markt bringen...
    Wobei ja mit Erschrecken festzustellen ist, das die Leute auch tonnenweise diese unsäglichen paar Hundert Euro kostenden Fame/Millenium & Co Kisten kaufen, die ja wirklich sehr wenig mit gutem Spielgefühl zu tun haben.
    Aber in der Mittelklasse wird das 2box ganz schön für Aufruhr sorgen, weil es den Mittelklassenpreis hat, aber möglicherweise auf Augenhöhe mit den Topsets der Grossen unterwegs ist.
    We will see ;)
    Vielleicht kauf ich nächstes Jahr auch so ein Set, wenn es denn mal Software 1.0 hat und lieferbar ist :whistling:

    Wenn es eine sein sollte, dann ist es ja eine der allerersten dieser Firma, schließlich gibt es die ja gerade mal etwas über 15 Jahre...
    Was passen könnte ist, das da noch Made in Taiwan drauf steht und so weit ich weiß, hat KHS/Mapex auch eine Zeit lang in Taiwan produziert, bevor sie komplett nach China verlagert haben.
    Trotzdem scheint es mir recht schwer rauszufinden, wie dieses Model genau heisst, weil es ja nicht so eine grosse Verbreitung dieser Trommeln geben dürfte noch alte Kataloge existieren dürften.

    Stand in der Anleitung hinsichtlich der Hi-Hat nicht etwas von "einmaliger Kalibrierung"? Ich meine mich zu erinnern, dass die Hi-Hat irgendwie eingestellt werden muss. Hat dazu ggf. jemand was im Shop gesagt?


    Das würde ich auch mal sagen...
    Das klingt für mich nach dem gleichen Phänomen, wenn man beim ddrum 4 die HiHat nicht kalibriert hat und schließlich sind die Jungs die ehemaligen Köpfe von ddrum und vermutlich muß man beim 2Box Set etwas ähnliches machen.
    Beim ddrum muss man bei geschlossener Hihat eine bestimmte Tastenkombi drücken, damit das Modul weiß, wie die HiHat eingestellt ist. Erst ab dann funktioniert der HiHat Contoller sauber.
    Ich denke, das sich hier extrem das fehlende Manual rächt und die Händler einfach nicht wissen, wie man das Set richtig einrichtet...
    Jedenfalls klingt alles, was man mittlerweile im Netz von den glücklichen Besitzern der ersten Modelle liest, mehr als viel versprechend und das bei einem Set, das irgendwie noch im Beta Stadium hängt...
    Ich bin ja mal gespannt, wie das Paket wirkt, wenn die Software mal das 1.0 Stadium erreicht und der Editor zur Verfügung steht.
    Letztendlich ist ja gerade der Editor mit der Option, eigene Setups mit eigenen Sounds inkl. Multilayern zu bauen und die offene, upgradebare Software des Moduls, ein Killerfeature und das zu dem Preis, wo Roland schon für das winzige SPD-S mit deutlich weniger Möglichkeiten ein 4tel des Preises eines drumit 5 aufruft...
    Es bleibt spanend und ich bin mittlerweile gar nicht mehr so pessimistisch wie z.b. vor ca. einem Jahr, da ja die ersten Sets bereits auftauchen, das Produkt also wirklich existiert, und jetzt nur noch wenige Monate des Überganges auszuhalten sind.
    Schließlich hat man ja schon viele Jahre auf den ddrum Nachfolger gewartet und eigentlich schon jede Hoffnung aufgegeben.
    Jetzt tut sich endlich was :D


    @ chichi: beim ddrum 4 kann man die Becken ebenfalls mit der Hand abstoppen, was relativ natürlich klingt. Er meint wohl mit Abdämpfen, das es eben nicht nach Stopp Cymbal Sound! klingt, sondern wie bei einem echten Becken nach einem weichen abstoppen.Ausserdem konnte man mit den Cast Pads auch Tonhöhen durch Druck verändern. Leider gab es da kaum Sounds, die dies unterstützten...

    Also Express kannst du natürlich für reines Audio Recording problemlos mit einem G4 benutzen.
    So lange du keine EFX im grossen Stil und keine virtuellen Instrumente benutzt und die gesamte Mixing Geschichte auf dem MBP machst, geht der G4 natürlich klar.
    Würde ich dann auch vorziehen, denn das Einladen von Logic 5 Files vom PC geht zwar, aber beider Konvertierung alter Songformate kommen auch gerne mal Fehler vor...
    Pack am Besten dein 8er Logic für die Recordings auchauf den G4 und benutz den als Audio Recording Gerät und Post Produktion dann auf dem Intel Mac.
    Alleine schon wegen der File Benennungsproblematik zwischen Win und Mac kann es sonst leider "nette" Überraschungen kommen, wenn man ein PC Projekt aus L5 in 8 öffnet...
    Leider ist das Problem mit Filenamen länger als 32 Zeichen selbst in L9 noch nicht gelöst :cursing:

    Was die "Comping"-Funktionen angeht, so sind die in Cakewalk Sonar oder im bald kommenden StudioOne von Presonus wohl besser gelöst, als in Logic.


    Was soll man als Mac User mit Sonar?
    Ausserdem ist die Comping Function in Logic 9 deutlich erweitert worden und bietet jetzt auch viel mehr Editmöglichkeiten als zuvor.
    Zudem zählt bei Logic einfach nach wie vor das Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis. Da müssen sich die Mitbewerber, sofern sie überhaupt für den Mac anbieten, warm anziehen, denn die bieten immer nur einen Bruchteil des Funktionsumfanges von Logic Studio.


    Zu Express: Express kann alles, was du brauchst, MaxPhil. Du kannst im Cyle Modus einstellen, welchen Recordmode du benutzen willst.
    Allerdings ist besagtes Comping für solche Dinge eigentlich viel besser als das traditionelle Cycle Modus Recording mit anschliessendem zerhackstücken der takes.
    Wenn du schon Logic Pro 8 hast, benutz das für die Aufnahmen ;) Man darf Logic auch ganz legal laut Lizenzbestimmung auf 2 Rechnern parallel betreiben ;)
    Versuch doch mal einen G5 Quad aufzutreiben. Die dürften mittlerweile bezahlbar geworden sein und selbst Logic 9 läuft nach ersten Berichten im Netz auch nach wie vor auf den G5 Quad gut ;)
    Wenn man aber sowieso keine PCI Geschichten hat, ist eigentlich der iMAc zur Zeit die beste Pries/Leistungskiste überhaupt. Und 1000€ geht doch...

    Der G4 Powermac wirklich aber wohl auch nicht glücklich machen.
    Hinsichtlich Performance wäre es sicherlich schlauer, bei Logic 7 zu bleiben, aber freezing wird trotzdem dein stetiger Begleiter sein.
    Unter einem Dual G5 macht eigentlich alles keine Freude mehr, schon gar nicht auf Logic 8.
    Unterschiede in der Performance zwischen Express und Pro gibt es nicht. Nur beinhaltet Pro mehr EFX und Instrumente, die teilweise sehr CPU hungrig sind, wenn man sie benutzt. Was verstehst du unter Takes bearbeiten? Meinst du die Comping funktion? Die gibt es erst ab Logic 8 und war afaik nur Bestandteil von LogicPro und nicht Express. Da kann ich mich aber auch irren.
    Aber wenn man sowieso LogicPro hat, gibt es auch kein Argument für ein Downgrade auf Express, wie es sowieso kaum noch Argumente für den Kauf von Express gibt, vor allem in Hinsicht auf das aktuelle Logic 9/Studio 2.