Beiträge von schdaeff

    "My name is Gerald - I am a NY drummer!"


    Jetzt verstehe ich auch, warum so viele Musiker in NY arm wie Kirchenmäuse sind.
    Der Groovemaster mit dem sexy hautengen T-Shirt schnappt denen regelmäßig die Jobs weg.


    "I have no band..."


    Seht Ihr - er ist Freelancer!

    Zitat

    Original von matzdrums
    da das 503 ja quasi den gipfel der bad berleburger trommelbaukunst darstellt würde ich auch von einer dreisten fälschung ausgehen.


    Ich plädiere auf einen Fred, der nur aus matzdrums Kommentaren besteht...


    *bauchhalt*

    Ja, der "Gesang" ist auch nichts für mich...


    Alles in allem ist alles ein bisschen zurückhaltend gespielt, daher wirkt es nicht so, wie es sollte.
    Bei Metal erwarte ich eigentlich, dass es mehr knallt.
    Damit meine ich jetzt nicht unbedingt den Sound, sondern die Spielweise...

    Für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich für ihr E-Drum ein neues Bassdrumpad zu kaufen, möchte ich hier mal etwas über das KD-1000 schreiben.


    Ich selbst spiele ein TD-10 und hatte ein KD-80 von Roland.
    Da mich die optische Seite immer etwas störte, habe ich damals das Teil verkauft, mir auf meine 20er Sonor-BD ein Mesh-Head gespannt und den Roland Kick-Trigger gekauft.


    Leider hielten die Felle trotz Evans Patch nicht lange...
    Außerdem gelang es mir nicht, ein wirklich befriedigendes Triggerergebnis damit hinzubekommen.


    Daraufhin entschied ich mich, der Optik zu trotzen und mir doch wieder ein anderes BD-Pad zu kaufen.
    Deshalb und aufgrund des Preises habe ich mir bei Thomann das Millenium KD-1000 bestellt.



    Wie gewohnt lieferte Thomann blitzschnell - am nächsten Tag war es schon da.
    Also ab in den Übungsraum und losgelegt.


    Das Pad ist 12" groß, etwas leichter als das Roland KD-80 und hat auf den ersten Blick einen leicht unsicheren Stand.
    Dies lässt sich jedoch durch vernünftige Einstellung der Beine beheben.
    Aufgrund des Preises (EUR 111,00) darf man sicher keine megastabile Konstruktion erwarten, und auch wenn das Pad etwas plastikmässig aussieht, klappert nichts.


    Die Größe des Pads erlaubt ohne Probleme das Spielen mit einer Doppelfußmaschine.


    Triggertechnisch arbeitet das KD-1000 einwandfrei und sauber mit meinem TD-10 zusammen.
    Selbst sehr leise Schläge werden korrekt übertragen und das Arbeiten mit einer DFM funktioniert wie gewünscht.


    Die Anschlaggeräusche sind aufgrund der Verarbeitung (Meshhead auf Schaumstoffplatte) ein wenig lauter als bei den Roland-Pads, aber auch hier sollte man Preis-Leistung beachten.


    Alles in allem kann ich nach einer Woche spielen sagen, dass das KD-1000 durchaus empfehlenswert ist.
    Wer das Geld über hat, wird sich wohl eher die Original-Pads kaufen, aber eine preisgünstige Alternative ist es in jedem Fall!


    Weitere Infos folgen nächste Woche - am Wo-Ende ist das Teil im Live-Einsatz (Tanzmusik).

    Zitat

    Original von silent.death
    aerosmith - love in an elevator (ab min. 2)


    Interessantes Ding übrigens - ich denke nicht, dass Mr. Kramer das so gespielt hat.
    Bei genauerem Hinhören fällt auf, dass es in diesem Part bei Snare und Bassdrum ebenfalls einen "Nachschlag" gibt.
    Daher ist der Einsatz eines Effektgerätes sehr wahrscheinlich.
    Nicht, dass ich damit übrigens die Qualitäten von Herrn Kramer in Frage stellen möchte!


    Und zu "Black Velvet" habe ich mal gelesen, dass Drums und Bass angeblich programmiert seien.
    Dann aber Hut ab, weil das wirklich sehr gut gemacht wurde...


    Und damit niemand sagt, der Typ würde nur motzen, hier auch von mir Tipps:
    Toto - Out of love (Jeff Porcaro)
    Bryan Adams - Can´t stop this thing we started (Mickey Curry)
    Mr. Big - Road to ruin (Pat Torpey)
    Queen - Killer Queen (Roger Taylor)
    Russ Ballard - Playing with fire (Simon Phillips)

    Bilder sagen mehr als tausend Schnitz...äh...Worte!


    Ist wirklich schwierig, dazu jetzt etwas Verbindliches zu sagen...


    Besser wäre es vielleicht, jemanden hier im DF aus Hamburg zu bitten, sich das Ganze mal anzuschauen.
    Das bringt sicher eher etwas...

    Musikmesse 2002:



    "The drum kit consists of two 16" X 22" bass drums, one 10" X 12" rack tom, one 10" X 14" rack tom, one 14" X 16" floor tom and one 16" X 16" floor tom. The drum kit weighs approximately 400 lbs and has a suggested retail price of $35,400.00."


    Da reicht der Bausparvertrag alleine nicht mehr aus...

    Stimmt schon...
    Und dass Buddy kein Rockdrummer war, ist auch klar.
    Aber irgendwie wird auch nach 150 weiteren Einträgen nichts anderes bei rauskommen.
    ;)


    Unbestritten ist natürlich sein Entertainment-Faktor!
    Hier findet man Videos mit Animal und Jerry Lewis, die einem das Grinsen ins Gesicht treiben...