Beiträge von williken
-
-
14x8er phonic snare in holz, schwarz. wieviel?
guter zustand. -
-
meinste die aus der bucht?
-
ich hab mir mal ne ebay auktion geteilt mit nem forumskollegen, er die snare, ich das set. das war mein ich besagte snare, schwerer kessel mit paralleabhebung und 5 zoll tiefe.
hab sie leider nicht wirklich getestet, aber die verarbeitung war, wie ich finde 1a! auch die abhebung funktionnierte noch und alles sah so aus, als obs in weiteren 40 jahren auch noch genau so sein würde. solide ohne ende.
wenn du günstig an so ein ding kommst mach es, sonst gib mir die nummer, am liebsten hätt ich das teil nicht weggegeben -
wird ab und zu auch mal mehr, als nur das erste posting gelesen? echt krass...
-
alternativ zu custom drumsticks kannst du dir auch bei agner welche anfertigen lassen.
-
heute war britpop tag:
Oasis- Familiar to Millions
Oasis- The Masterplan endlich hab ich acquiesce, ich find das lied so mega geil!
The Verve- Urban Hymns -
heute 2310 3sat helge mit jazzclub.
-
klar, wenn im 92 euro schon zuviel sind, zahlt er mehr als das doppelte aus der portokasse.
etwas billiger:
http://www.thomann.de/gb/tama_…b22x.htm?partner_id=79570 -
ja, an den rogers schriftzug beim stegner hab ich auch schon gedacht, nur fehlt da halt das xp8.
und auf die idee mit so nem aufkleber/ folien/ kopiergeschaft bin ich auch schon gekommen, der haken an der sache ist:
ich hab von dem original fell den teil mit dem schriftzug ausgeschnitten, nur ist der halt nicht mehr so schön sauber, wie am anfang, sonder eher zerkratzt und auch an ein zwei kleinen stellen fehlerhaft und die meinen das würde so nicht gehen, nur wenn sie die schrift nachbauen. mit entsprechenden kosten versteht sich. nun hab ich das teil eingescannt, und ausgedruckt auf normalem papier, werde die buchstaben sauber ausschneiden, mit nem stück schwarzer pappe hinterlegen und erneut scannen/ kopieren. dann hab ich wenigstens nen sauberen schriftzug und der typ vom copyshop beschwert sich nicht mehr und macht mir das dingen.
viel zu kompliziert das alles... -
ich suche ein bassdrum logo von einem rogers xp8 im internet. weiss da jemand was?
edit:
quasi das hier:
http://www.drumfarm.com/rog1618newx167.jpg
nur in der draufsicht. -
dass brady sowas macht, wär mir neu, aber canopus macht sowas zum beispiel.
im prinzip geht das schon, sonst würdens die firmen ja auch nicht machen. und dein vater kann dir da bestimmt besser weiterhelfen, was das thema trocknung usw angehet, als wir hier.
zum thema keller und so: beim stegner (stdrums) gibts es auch keller kessel, allerdings die vss shells nur in 14". aber die classic sind auch hervorragend! und es gibt auch deutsche kessel bei ihm, ich mein von holzringe. die sollen auch nicht so verkehrt sein. -
erstens in cymbals...
zweitens sind das total unterschiedliche beckenserien.
die byzance sind eher in der türkischen tradition zu hause, während die mb10 sehr moderne becken sind. hör dir die dinger doch mal in nem laden an... -
tja maddin hätteste lieber nichts gesagt
wann war das nochmal? -
nochmal hoch damit, auch weil sonörchens link zumindest bei mir nicht mehr funktionniert.
hat jemand nähere informationen über wooding? -
auch von mir alles gute an ipo und dem leider mittlerweile recht selten zu lesenden lippe.
lasst es krachen! -
naja, sonor- freitag- nachts- koks produktion, oder jemand hat aus jux und dollerei designerböckchen an sein 3000er geschraubt. wieso auch immer.
bei der maserung bist du dir absolut sicher?
dann ist mein s class pro mit asiatischen kesseln, owohl made in germany draufsteht. werdens dann wohl hier zusammengeschraubt haeb. egal, klingen tuts trozdem eins a. -
ups kannst du dir nicht leisten, glaub es mir, ich arbeite bei denen.
und passieren passiert nichts, solange du die bassdrum anständig verpackst. in den karton rein und an den seiten gut polstern. geht auch mit zeitungspapier recht gut, muss keine noppenfolie sein. die ecken nicht vergessen und sie sollte sich, wie schon erwähnt, nicht mehr im paket bewegen. benutze viel paketklebeband und wenn du denkst es sei genug kleb noch ein wenig drauf. achte auf die kanten und ecken, dass diese nicht aufgehen können. und fragile/ zerbrechlich/ etc. aufkleber bringen gar nichts. -
Ich dachte, auch bei S Class Pro gäbe es diese Plastikdeckel aber nur für die in China produzierten?! Zumindest habe ich im Laden mal zwei S-Class Snares ausprobiert.. die mit Plastik war aus die China, die ohne aus Deutschland.
nein, den produktionsstandort eines s class pro erkennt man an dem maserungsverlauf in der innenseite der trommel, hab ich mal von enzi gelesen. plastik hatten die nie.