um das missverständnis klarzustellen: sowohl s class, als auch sonic hatten plastikabdeckungen auf den böckchen, siehe sonormuseum.com. bei s class pro dann nicht mehr. hatte mit dem tim und tar zu tun.
Beiträge von williken
-
-
ich mein ja budweiser, die amiplörre kommt mir nicht in den magen. alternativ ein urquell. danke
-
Wir haben doch mitgemacht, sonst wüssten wir ja nicht was da so drinsteht. Aber was soll aus deinem armen Freund mal werden wenn er eine Diplomarbeit über so einen Stuss schreiben muss oder will
du willst gar nicht wissen, wie viel firmen für solche studien zahlen... -
fertig. ich nehm ein bud, wenn wir uns wieder treffen
-
dortmund geht nur im innenraum. auf den rängen gibts fieses echo, der sound ist recht spitz und verwaschen.
oberhausen ist vom sound am besten.mein geschreibsel beruft sich auf die letzte peter gabriel tour, die ich in dortmund sowie in oberhausen vom rang aus erlebt habe.
edit: es heisst übrigens westfalenhalle, du rheinländischer dünnbiertrinker.
super, danke. hab aber eh kein ticket bekommen, welch wunder...
und besser dünnbier, als gar keins... -
hier eine von den wenigen wood dynas:
http://cgi.ebay.com/Vintage-Rogers-Dynasonic-WOOD-snare-drum-low-serial_W0QQitemZ290270922111QQcmdZViewItem?hash=item290270922111&_trkparms=72%3A1240|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14und edit bedankt sich für die japanische seite!
-
da haut nichts gegen die spannreifen, die füße werden in die löcher gestellt, nicht das ding einfach vor die bassdrum.
-
Ich glaube, da fallen mir aus dem Stehgreif 10.000.000.000 Alben ein, die wichtiger in der Rockgeschichte sind als dieser Silberling.
Weitermachen!
richtig und deshalb leg ich jetzt die appetite auf und hör sie so richtig schön laut
trotzdem freut es mich von "guns n´roses" wieder was zu hören, ich bin gespannt... -
mensch, das mit den autofußmatten ist doch ein alter hut
allerdings erschliesst sich mir der sinn dieser dinger nicht so wirklich, wie den meisten anderen auch nicht.
um sie zu benutzen brauch ich einen teppich, aber wenn ich denselbigen habe, rutscht das set nicht mehr. was tun, teppich mit seife einschmieren? ich weiss es nicht. -
guck mal hier unten unter "ähnliche themen" und durchforste die gallerie.
viel spaß. tschüß. -
http://cgi.ebay.de/Becken-Zildjian-Vintage-fuer-Ludwig-Slingerland_W0QQitemZ270292990531QQcmdZViewItem?hash=item270292990531&_trkparms=72%3A1229|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14
wobei wenn auf alle becken das trixon logo ist, wären die dinger natürlich recht lecker -
wenn man da nen flammenwerfer drangehalten hätte, wärs aber nicht mehr so weiß, wie auf dem photo.
grundsätzlich hat der jürgen aber recht, schau dir das ding an, wenns noch relativ gut in schuß ist, kauf es. vorausgesetzt der klang sagt dir zu.
und das set ist oberklasse. -
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…EWAX:IT&item=130264505586
ich werd nie wieder zögern. son verdammter scheiß!...
argh. -
muss da leider chester zustimmen und bin von sonor enttäuscht, ein rockset mit einem 14er standtom auszuliefern. pussy rock. süss, wie rock über eine extrem fiefe bassdrum und zwei standtoms definiert wird. an sich ist gegen diese konfiguration ja nichts einzuwenden, der aufbau stimmt ja schonmal, allerdings sind die standtoms jeweils 2 zoll zu klein und das, was die bei der bassdrum an tiefe draufgepappt haben, hätten sie eher in den durchmesser stecken sollen.
egal, alles andere wurde schon gesagt und gegen "flache" kessel ist überhaupt nichts einzuwenden, die können auch gut rummsen. -
mensch, geht das wieder los
-
dankke cd_cd für deine ausführung!
also würdest du mit nem feinkörnigen schleifpapier schleifen? -
naja, feine stahlwolle müsste auch klappen.
scheint ja nochmal gut ausgegangen zu sein, freut mich, dass du so ein an sich so schönes set hast, glückwunsch.
und wenn man es selber "restaurieren" muss wächst es einem noch viel mehr ans herz
edit: und am besten mit dem verlauf der maserung schleifen. -
Nachdem ich nun diesen Thread fast alleine geschrieben habe, kann ich ihn auch als erledigt erklären:
Bei Vogelmanns Trommeltagen gabs gleich 2 Händler, die solche Felle im Sortiment haben. Drumhouse Waldkirch und Herr Vogelmann höchstselbst.
Remo stellt Amba coated auch in solchen Kleinauflagen her.
Die werden zu den normalen Preisen an die Händler verschickt, die Bedarf haben. Sind also nicht teuer sonderen eher selten.Amen.
aus aktaulitätsgründen kram ich das hier mal aus: weisst du, oder sonst jemand, ob remo wirklich nur amba coated in metrisch herstellt, oder für ne bassdrum evtl auch was anderes. ein amba clear dürfte ja an sich auch kein problem sein, oder? -
ebay. auch an usa denken, dort sind die teile häufiger vertreten. bedenke aber zoll und steuern, dazu gibts hier im forum auch genug geschrieben.
ich hab für meins ca 130, oder 140 euro bezahlt, maximal. war aus ebay deutschland. viel glück! -
nein, champion hatte eckicge böckchen, wie das phonic später.
ist ein teardrop, ab 1965 ( tomhalterung auf der bassdrum mittig). wenn dreilagig mit ringen, dann von 65, wenn sechslagig ohne, dann danach. genaueres weiss man, wenn man sich die hw genauer anschaut.
btw: schöner avede, hab ich auch