Hehe Psycho, vielleicht sind das bei mir und hubba dann ja völlig andere Insekten, was natürlich gut sein kann. Wobei ich darauf bestehe, daß "solche Insekten" (ich vermeide jetzt mal "Fruchtfliegen" ) auch aus Pflanzen(erde) kommen können. *aufstampf*
Mein Drumset steht zum Glück auch nicht in der Nähe der Viecher, aber um meinen TFT hab ich doch immer ein wenig Angst, bei nem Kumpel ist das nämlich schon passiert
Beiträge von Burning
-
-
Da diese Viecher erfahrungsgemäß überall herkommen können (Blumenerde, Obst, etc...), und gerade jetzt die Zeit für die Viecher ist (schwirren bei uns auch zuhauf rum...), kann man dagegen wohl nicht viel machen. Außer vielleicht, sämtliche Öffnungen (Entlüftungslöcher, Fellöffnungen etc.) abtapen.
Was natürlich zu Lasten des Sounds geht. Na ja, eigentlich würde ich sagen, ausharren. Das Problem wird sich in n paar Wochen von alleine erledigen.
Oder du vermarktest das als "temporären Sizzle-Effekt" -
Zitat
Original von getodak
Klar, das wäre am besten. Aber Hand aufs Herz, würdest du da mitmachen? Ich wahrscheinlich nicht! Andere wahrscheinlich auch nicht. Das würde zu unvollständig werden denk ich mal!
Ich würde eher meine Besitztümer in eine Liste eintragen, um dann individuell auf besondere Fragen zu reagieren, als Produktrezensionen über meine Instrumente zu schreiben, die nachher eh nur in Selbstbeweihräucherung und Lobhudeleien über die eigenen Schnäppchen usw. ausarten.
-
Wäre es da nicht sinnvoller, eine Datenbank zu erstellen, die nur den Besitzer dieses Instrument angibt, damit man den eben per PN oder Email anschreiben kann und nach Erfahrungen fragen kann? Oder meinetwegen auch nach Artikelgruppen wie Becken von 15-19"? Snares nach Marken und Serien sortiert? Drumsets nach Serien und Marken? Man trägt sich als Besitzer ein, und schon kann jeder auf den Erfahrungsschatz zurückgreifen. Vorteil: man kann auf speizielle Fragen eingehen, es wird nicht so viel Traffic erzeugt und man merkt sehr schnell, ob man mit kompetenten Menschen gesprochen hat.
-
Hallo,
ich würde dir auch raten, eigentlich, wie alle anderen hier, lieber ein wenig mehr Geld zu "besorgen", und dann was einigermaßen ordentliches kaufen. Wir benutzen z.B. als Raummikro zur Aufnahme unserer Proben ein Beyerdynamic Opus53 an einem Behringer Xenyx 802 Mischpult. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden, wenngleich das Behringer sicher nicht das beste Pult mit den besten Preamps ist. Das Mikro hingegen würde ich jedem zur Overhead- und Raumaufnahme bedenkenlos empfehlen (aufgrund meiner bescheidenen Erfahrung...), selbst als Snaremikro taugt das sehr gut, wie bereits in einem Vergleichsthread bewiesen wurde.Kleine Kostenaufstellung:
- Beyerdynamic Opus53 Mikrofon: ca. 80 EUR
- Behringer Xenyx 802 Mischpult: ca. 70 EUR
- Mikrofonkabel: ca. 10 EUR
- Verbindungskabel Mischpult / PC mit Adapter: ca. 15 EUR oder so
Man liegt hier bei insgesamt ca. 180 EUR (aufgerundet) und hat dafür was einigermaßen ordentliches. Ich stelle sonst auch gern noch mal ein Aufnahmebeispiel (unbearbeitet, weder mit EQ am Mischer noch mit PC, in ungedämmtem Raum aufgenommen) ein.Es gibt sicher auch Hausmarken, die qualitativ ebenbürtig sind, der Preis wird aber erfahrungsgemäß in dieser Konstellation nicht unter 130-150 EUR sinken. Schade, daß der Etat der Schulen immer so erschöpft ist.
//Edit sagt: Hat das Laptop ein eingebautes Mikrofon? Wir haben zunächst nämlich nur mit dem internen Mic aufgenommen, das ging bei unserem kleinen Raum und den lauteren Instrumenten recht gut. Audacity als kostenloses Bearbeitungsprogramm hat in der Verbindung eine sehr gute Figur gemacht, übrigens...
-
Was ein Glück, daß ich die Karten fürs Hurricane schon geordert hab
-
Wir nun auch: meta4 bei Myspace...
-
Nach kurzer Rücksprache mit meinen Jungs würde meine Kapelle [m:eta4] für ein kurzes Programm auch anrücken, wenn noch Platz ist. Demos gibts im Internet nicht, ich schick dir aber gern ein paar Files bei Bedarf.
-
Dann will ich mal...
Basix ist eine Marke, die sich in den letzten paar Jahren ein gutes Image angearbeitet hat. und zwar durch die "Custom"-Serie. Die ist qualitativ (Klanglich wie auch von der Verarbeitung her) im oberen Mittelfeld anzusiedeln. Und das für den Kaufpreis eines Einsteigerklasse-Sets. Die anderen Serien von Basix sind jedoch bei weitem nicht so hochwertig. Die Classic-Serie soll zwar mittlerweile ein wenig besser sein, jedoch kann man für eben nicht mal ganz 100 EUR mehr schon ein Set kaufen (nämlich das Custom), das in einer GANZ anderen Liga spielt. Du siehts, Preis geingfügig höher, Qualität macht jedoch fast einen Quantensprung (ich übertreibe mal ein wenig zur Veranschaulichung). Das Economy ist dann qualitativ noch unter dem Classic anzusiedeln.
Wenn du in die Boardsuche mal "Basix Economy" eingibst, wirst du so einige Testberichte und Erfahrungen finden.
Falls du nun meinst, du hast ein Superschnäppchen gemacht, und was ganz ultratolles am Start, muss ich dich leider enttäuschen. Das Drumset ist absolutes Einsteigerniveau. Oder Niewo?
Warum du daß Set mit den Hydraulic vergewaltigst, kann ich persönlich jedohc nicht nachvollziehen. Hat das nen bestimmten Grund? Ich hätte das maximal mit Pinstripes bestückt.
Bei den Becken hätte ich persönlich (wohlgemerkt!!) die DH-Serie der SH vorgezogen. So viel teurer ist die nicht, aber qualitativ schon besser. Ansonsten sind die Becken für Anfänger gut geeignet, sie sind besser (um mal ne Wertung zu geben) als die Paiste PST3 oder die älteren 302, oder die Sabian Solar. Bei den Meinl Classics würde ich sagen, hast du einen guten Kauf getan. Die Serie wird, wenn ich mich recht erinnere, im Metalbereich als durchaus tauglich betrachtet. Also so im qualitativen Mittelfeld.
Fazit: Am Drumset hast du scheinbar gespart, bei den Becken hätte ich zunächst weniger auf mal gekauf, dafür aber einerseits einheitlicher und andererseits eine Qualitätsstufe höher (ich unterstell dabei, daß das Equipment deine Erstausrüstung ist...)
Wohlgemerkt, ich will dir damit nicht irgend wie ans Bein pissen, sondern schätze deine Ausrüstung eben persönlich so ein!//Edit: hier steht schon ein wenig zum Economy...
-
Ich würde, zumindest bei Sets, die öfters mal bewegt werden, eh zu Folienfinishes tendieren, weil: die Oberfläche ist nicht ganz so Stoß- und KRatzemfpindlich.
Eigentlich sollte man Autos auch mal foliert ausliefern... neee, Schnapsidee! -
Ich check noch mal meinen Terminkalender, aber prinzipiell bin ich dabei. Als Gast. Zum schauen & lernen. Und zum Plauschen
//Edit: Hab Zeit, also auf jeden Fall dabei.
-
Zitat
Original von Jürgen K
- Acryl ist da auch nicht drin oder es war so durchsichtig, dass ich es nicht gesehen habe. Ich halte das ohnehin nur für eine - wie damals auch - vorübergehende Mode wegen der Optik. Als Octobans fände ich das ganz lustig, aber da fehlt das Budget und der Verstand ist ja auch noch da.Ich wollte eigentlich nur eben anmerken, daß Acryl nicht zwangsläufig transparent sein muss. Es gibt genau so gut Trommeln, die noch ne Lage Innen- und/oder Außenfurnier haben, siehe z.B. die Troyan-Drums. Als Modeerscheinung würde ich Acrylsets nicht wirklich betrachten.
Durch den hohen Aufwand um an wirklich gutes Material zu kommen (mal nach Wahan suchen), und die doch recht zeitaufwendige Bearbeitung (vorsichtiges Bohren, Schneiden, Graten wegen des doch sehr empfindlichen Materials) sind die Preise für gute Acrylsets vergleichbar höher als für Holzsets. Es ist und bleibt wohl eher ein Nischenprodukt, wohl auch durch den eigentümlichen Sound, der immer beschrieben wird. Wobei der ja eigentlich, wenn man den Beschreibungen glauben schnken kann, der modernen Rockpopmucke wie auf den Leib geschneidert ist.
-
Du kannst 2005 zur Not immer dazukombinieren. Die Finishes sind die gleichen, die Böckchen auch. Nur das Badge ist dann anders.
Über das Music-Center Germany z.B. kannst du auch 2003er Toms nachbestellen. Ist dann allerdings meist eine Sonderanfertigung und somit vom Umtausch ausgeschlossen. Lieferzeit lag so bei 8 Wochen.
Ich hab nämlich dort auch mal angefragt, ob die ein 2003er 10" Tom in WMB da haben, da kam das Angebot.
Ich hab auch als Basis ein Force 2001, und mir nun ein 10" 2005er und ein 14" 2003er dazu"kombiniert". Passt klanglich hervorragen, bzw. ich kann keine großen sibjektiven Unterschiede feststellen. Aber der Raum gibt einem auch keine großen Möglichkeiten, um Nuancen zu hören -
Nicht gleich aufregen... das sollte sicher nicht bösartig sein. Frag dohc mal bei der Meldorfer oder Heider Musikschule an, da gibts bestimtm auch Drummer (falls sich hier keiner findet).
Mit besten Grüßen,
ein ex-Dithmarscher und halber ehemaliger Meldorfer -
Verdient gewonnen, würd ich sagen
-
Zitat
Original von zorschl
Meine Vorsätze: Lockerer werden und locker bleiben, nicht nur am Set...
Gruß
AlexDavon schneide ich mir ne Scheibe ab. Jähzornigkeit ist ne echt fiese Sache mitunter, verdammtnoeins
-
Zitat
Original von Steve Miller
Ja wirklich schlimm. Wer kümmert sich jetzt um Whitney Houston?
SteveImmer noch Bobby Brown....
RIP Mr. Sexmachine...
-
Schade, Matz hat wohl das Video entfernt.
Was ich übrigens noch loswerden wollte, als ich die Überschrift sah: es heißt Maschine...
-
Wenn es ein guter Lehrer wär, würde er dir die richtige Technik zeigen, und nicht aufs Material setzen.
Experimentier doch mal mit verschiedenen Federspannungen und säubere die Kugellager, ggf. wirkt auch ein kleiner Tropfen Öl wunder.Zitatübrigens pg, ich weiß nciht, ob ich dein beitrag richtig verstanden habe, aber in meinem fall hilft üben nciht mehr, weils einfach nciht schneller geht.
Na da ist aber wer von sich richtig überzeugt. Üben hilft IMMER. Ansonsten leg ich dir mal folgendes ans Herz: Haiperdubblebläst
-
Ich hab zwar nur Erfahrung mit der DW 4002, bin damit aber sehr zufrieden. Ich war aber auch mit meinem alten Pearl-Singlepedal, das schon etliche Jahre auf dem Buckel hat, sehr zufrieden. Hauptsache, der Schlägel trifft das Fell, ansonsten bin ich da recht anspruchslos.
Ich kann nun auch gar nicht sagen, was das Pedal für tolle Features hat. Oder welche fehlen. Ich fand allerdings die Bodenplatten schon ne tolle Sache.Wegen des Action-Pedals sprich doch mal die gute DrummerinMR an, ich glaub, die spielt eine Action DoFuMa.
//Edit: oh, der ORiginalthread ist ja schon ein Jahr alt...