Ein Playalong meinst du. Such doch noch mal danach.
Beiträge von Burning
-
-
Versuchs erst mit dem Teflonband!! Nicht gleich den Kleber!!!
Das Zeug gibts auf ner Rolle, so wie Isolierband... ist halt nur weiß. Einfach im Baumarkt in der Sanitärabteilung schauen -
Ich muss ehrlich sagen, ich habe dein Problem leider nicht so ganz verstanden. Die Führungsstange, die vom Pedal nach oben geht? Die dreht sich lose?
Wie dem auch sei, um ein Gewinde abzudichten oder esfester zu machen, nehmen man entweder Teflonband aus dem Baumarkt (ca. 3 EUR) und wickle das Gewinde damit leicht ein, oder man besorge sich Loctite (Industriedichtkleber) und dichte/klebe das Gewinde damit an. Das dreht sich dann nie wieder aus der Fassung.
//Edit: das mit dem Pedal runterdrücken hab ich immer nur dann, wenn die Füße der HH-Maschine nicht genug ausgefahren sind.
Deine Signatur finde ich übrigens spitze!
-
Das kann noch vom Forenupdate herrühren. Sollte sich mal unser freundlicher Admin drum kümmern, bzw. solltest du den Fehler in den zugehörigen Thread posten, damit das überprüft werden kann. //Edit: hier ist der Thread.
Abgesehen davon rate ich dir dennoch, auf Firefox umzusatteln. Denn der T-Online-Browser ist auch nur ein gebrandeter Internet Explorer
-
Mir kommt da gerade noch ein Einfall, der für ein "Passt nicht überall" plädiert:
Bei Hihat-Maschinen ist die Führungsstange (??) bei unterschiedlichen Marken unterschiedlich dick. Ich glaube, Standard war 8mm und Sonor hat 6mm oder so. Meine Hihat-Maschine, die bei meinem alten Set dabei war (ohne Marke...), hat z.B. ne Sechseckige Stange.
Probleme bekommt man da, wenn man die Hihat-Clutch tauschen will/muss oder ne Dropclutch installiert.Edit: mein Fazit fehlt! Fazit: Wenns bei Hihat-Maschinen Unterschiede gibt, dann sicher auch bei BD-(Doppel)Pedalen.
-
Ich denke, das siehst du falsch. Ich stand vor dem gleichen Problem wie Du, vor ca. nem halben Jahr. Hab nur noch das gleiche gespielt, gleiche Fills, ähnliche Reihenfolge. Davor habe ich jahrelang vor mich hin gespielt, jedoch immer in Bands. Die Basics hab ich von nem Lehrer, bei dem ich mit 13 oder 14 oder so für knappe 2 Jahre Unterricht hatte.
Als dann dieser Punkt kam, vor nem halben Jahr (mit 25), habe ich beschlossen, einen Lehrer aufzusuchen. Habe nun seit dem wieder Unterricht an der Musikschule, nen super Lehrer und bin total zufrieden. Die Lernerfolge stellen sich übrigens auch recht fix ein. An deiner Stelle würd ich mir das echt mal überlegen.
/Edit: ein guter Lehrer wird sicher auch auf deine Wünsche eingehen und die Lessons interessant gestalten! -
Gute Idee. Oder vielleicht auch ne Art "was kommt dabei raus wenn ich 3 verschiedene Grooves übereinander lege", so im Sinne des B.U.M.-Projektes.
//Edit: Kanon, das sind doch die Bundesländer in der Schwiiz, gell
-
//Edit: rein Interessehalber: welche Anlage ist es denn letztendlich geworden, myo?
-
Dann komm halt zum Treffen nach Hamburg, am 22.04.2006.
Klick
Da triffst du dann auch die Bremer Gang. -
Ich denke, dieser kurze Abriss an Meinungen hat die Frage doch schon super beantwortet. Die meisten User halten da nix von. Der Grund: die Sticks sind nicht besser als normale Sticks in ähnlicher Größe, aber kosten mehr. Wie ist das gerechtfertigt? Nur durch den Endorser-Namen. Die Penunsen spar ich mir doch.
Und da du das ja weißt, das man mit den Sticks nicht besser spielt als vorher, dürfte doch alles geklärt sein. Sticks sind, genau wie alle anderen Trommelgrößen, Fellbestückung, Beckenmarken usw. in erster Linie Geschmackssache. -
Du musst bedenken, daß einige der User hier studierte Musiker sind, da ist es nicht ungewöhnlich, daß die Qualität der eingestellten Stücke relativ hoch ist. Dazu kommt, daß vieles des Eingestellen halbwegs professionell aufgenommen wurde, also mit guten Mirkofonen und vernünftig abgemischt. Das erzeugt schon ein weitaus harmonischeres Gesamtbild, als du es von deinem eigenen Set zu Hause kennst.
Das wichtigste meiner Meinung nach, um nicht "langweilig" zu spielen (wie du es nennst), ist freies, ungezwungenes Spielen. Das geht am besten, wenn man seine Technik beherrscht. Und das sollte auch dein Ansatzpunkt sein, denke ich. Spielst du allein vor dich hin, oder hast du einen Lehrer? Oder eventuell einen Kumpel, der dir was zeigen kann? Dann lass dir was zeigen. Oder besser, nimm Unterricht bei einem ordentlichen Lehrer. Du wirst sehen, mit einem guten Lehrer und einer Prise Ehrgeiz wirst du schnell in die gewünschte Richtung kommen. -
-
Die verschwundene Website gabs wohl schon mal vor 2 Jahren, siehe hier
Ich würd einfach mal abwarten, bis jetzt hat Mige noch immer irgend wie Stellung genommen. -
War das nicht sogar ein 30" Stagg Ride??
Ich dachte auf jeden Fall schon, meine 17" und 19" Crashes wären ne überdurchschnittlich große Kombi -
Füttere bitte mal die Suche mit dem Begriff "Meshhead" und überleg dir, ob du die eventuell besser verwenden kannst.
//Edit: und wenn du im E-Drum Forum nach Fame oder Millenium suchst, wirst du eventuell auch was zu deren eDrums finden.
-
Einfach stark.
Aber du glaubst doch nicht, das du uns irgend wie auch nur annähernd zufrieden stellen kannst, oder?
Hörprobe... ich will ne Hörprobe -
Bei Cubase kann ich dir so viel auch nicht helfen, da wäre ansonsten vielleicht homerecording.de die beste Wahl. Aber mich würde brennend interessieren, wie sich das Phonic-Pult in der Praxis macht. Wenn es denn soweit ist, bitte ich um Erfahrungsbericht.
-
Einfach nen neuen Zweig in "Community" aufmachen, namen "Gigtausch" o.ä., und dann wie bei den Stellengesuchen/-angeboten verfahren. Threads, bei denen das Veranstaltungsdatum kleiner Tagesdatum ist, sperren. So kommt kein Chaos rein.
-
Da muss ich doch auch gleich mal loben: klingt alles sehr geil. Instrumente, wie Sound, wie Arrangement. Auf jeden Fall was das Studio sein Geld wert.
Ich hab hier mit kleinen PC-Boxen in der Firma das Gefühl, ich höre aus ner guten Anlage. Ich hab mal den Satz "Wenns sich auf nem Radiowecker gut anhört, dann ist der Mix gelungen" aufgegabelt. Dieser Mix ist gelungen. -