Ich bin am Mittwoch 24.03. auf der Mume unterwegs.
Bin schon gespannt, da ich zum ersten Mal dort bin!!!
Greetz
Ich bin am Mittwoch 24.03. auf der Mume unterwegs.
Bin schon gespannt, da ich zum ersten Mal dort bin!!!
Greetz
Wenns hier schon um Apps geht, dann will ich mich nicht zurückhalten
Ich benutze als Metronom auch das schon angesprochene TEMPO. Geniales Teil, welches so manches 10€ Hardware-Metronom in den Schatten stellt.
Ne kleine andere Vorstellung wäre SETLIST MONKEY (http://setlist-monkey.com/de/).
Das ist eine App, mit welcher man Setlisten erstellen kann. Sind die Songs einmal eingespeichert, kann man diese in Setlisten beliebig anordnen und speichern.
Zusätzlich kann man sich zu jedem Song einzählen lassen (Tempo vorgeben lassen), wobei die Einzähldauer eingestellt werden kann. Ist diese Dauer vorbei springt das Programm automatisch zum nächsten Song der Setlist. Ist der zuvor gespielte Song fertig gespielt muss man nur auf den groß dimensionierten Button drücken und das Programm zähl erneut ein. Vorraussetzung ist natürlich, dass das Tempo der Songs zuvor mitgespeichert wurde.
-> EXTREM empfehlenswert und wird seinem Preis (den ich gerade nicht weiß) mehr als gerecht.
Ich hatte mir auch mal Gedanken darüber gemacht und bin zu folgender Lösung gekommen, welche ich mir aber nie angeschafft habe!
http://www.thomann.de/de/meinl…ercussion_ablagetisch.htm
-> gibts auch noch ne Nummer größer!
Kein Prob - dafür gibts das Forum
Ich benutze den Samson S-Monitor in Verbindung mit meinem Boss DB90 Metronom.
Das Metronom oder auch ein MP3-Player etc. kommt in den Stereo-Eingang - in den Mikrofoneingang kommt das Monitorsignal vom Mischpult.
Funktioniert bei mir prima!
Die Toms klingen mit Coated-Fellen perkussiver.
Soll heißen, das der Attack leicht zunimmt aber die Trommel insgesamt gedämpfter klingt.
Schau mal beim Thomann nach den 6" HQ Pads!
Ich denke auch, dass ein guter Drummer beides können sollte.
Bei Jazz z.B. spiele ich fast immer Heel-Down, da die Bassdrum sonst zu laut wird.
Außerdem lässt sich damit auch sehr gut zwischen abgehacktem Schlag und resonantem Schlag variieren.
Ansonsten spiele ich aber auch vorwiegend Heel-Up.
Zur Federspannung lässt sich sagen, dass es meiner Meinung nach einfach Geschmackssache bzw. Gewohnheit ist wie stark die Feder angeknallt wird. Für meinen Teil hat sich bewährt die Feder vollständig anzuziehen - das kann aber auch an der vielleicht etwas lasch dimensionierten Feder meines Yamaha-Pedals liegen.
Hab grad auch mal geschaut - die Preise der neuen M-Serie bewegen sich so ungefähr zwischen Byzance und MB20.
Gerüchte gibts von Pearl mit deren e-Pro; von Meinl (wobei das kein Gerücht mehr ist) mit der neuen Serie "M-Series" und weiteren Neuheiten.
Sonst fällt mir im Moment nix ein ....
Hallo Leute,
hab gerade auf der Meinlseite (http://www.meinlcymbals.com ) gestöbert und entdeckt, dass es einiges Neues in fast allen Serien gibt.
Zudem gibt es eine ganz neue Serie namens M-Series und ganz neu im Programm sind Marching-Cymbals.
Der Katalog für 2010 steht nun auch als Pdf zum Download bereit!
Lohnt sich auf jeden Fall mal vorbeizuschauen ...
Sicher hat jeder irgendwo nen Schweißband fürs Handgelenk. Dieses wird über die Cowbell gestülpt. Nun lässt sich das Sustain und der Attack der Cowbell prima variieren indem das Band weiter nach vorn oder zurück geschoben wird.
Vorteile:
- kein Klebeband und somit keine Klebereste
- variable Einstellmöglichkeit
- schnell anzubringen
- sieht meiner Meinung nach besser aus
Hier 2 Bilder zur Verdeutlichung:
Ich benutze auch das Body Pack.
Mir reichen die Bässe eigentlich aus.
Man muss eben unterscheiden zwischen Bässen die man spürt (durch Vibration und Ähnliches) und Bässen, welche man hört.
Und die, welche man hört, reichen mir per In-Ear eigentlich aus auch wenn man sich etwas isoliert vom Rest vorkommt.
-> Wer das jetzt nicht verstanden hat - bitte melden, dann erklärich es nochmal
Sollte es mal nicht reichen, lass ich mir einfach ne Monitorbox (oder Subwoofer) hinstellen auf welche ich mir die Bassdrum und den Bass in entsprechender Lautstärke legen lasse!
Hallo GrafDaniel,
ich spiele das von dir favorisierte Cajon schon seit 2,5 Jahren in Verbindung mit einem Beyerdynamic Opus 87 (mehr dazu ).
Ich bin vollkommen zufrieden was roadtauglichkeit, Klang etc. angeht.
Sehr gute Bässe - was bei deiner Cajonwahl wichtig ist, da dieses doch eher tieffrequent ist.
Sehr schöne und zum Bassbereich abgegrenzte Höhen.
Einziger Nachteil: das Mikro braucht Phantomspeisung d.h. du brauchst immer nen Pult, welches diese hat. Allerdings haben das ca. 90% der heutigen Pulte.
Wieso kommt MEINL nicht??? Vor 2 Jahren waren die doch auch da!
Wolfgang Haffners neue Scheibe:
Wolfgang Haffner - Round Silence
Danke für die Kritiken!!!
Mittlerweile gibts noch nen paar neue Tracks auf der MySpace-Seite.
Drummer-Paule: Wie heißt denn deine Band?
Die Nerve-Platte ist der Hammer - die hab ich auch!!!
Die bietet eigentlich alles, von Chill-Out- bis Party-Tracks.
Witzig sind die Reaktionen, wenn man den Leuten erzählt, dass das nen Live-Schlagzeug und kein Computer ist.
!!!Extrem empfehlenswert!!!
Oli Rubow - Organic Electro Beats
Shadows Fall - Retribution
Jan Delay - Wir Kinder Vom Bahnhof Soul
Sister Nancy - One Two