stand ja auch schon oben im Post
Upps - da hab ich wohl was überlesen!
Aber mein Gehör hat mich nicht getäuscht. Das SM57 scheint sich, wenn man von exakt gleicher Positionierung der Mikros ausgeht, besser zu eignen!
stand ja auch schon oben im Post
Upps - da hab ich wohl was überlesen!
Aber mein Gehör hat mich nicht getäuscht. Das SM57 scheint sich, wenn man von exakt gleicher Positionierung der Mikros ausgeht, besser zu eignen!
Und was ist jetzt welches?
Das erste klingt offener und klarer, zweiteres etwas muffiger. Laut Frequenzgang müsste dann das erste das SM57 sein und somit das zweite das Beta 57?!
Edith meint, dass das ein Fettnäpfchen werden könnte ...
Danke aber leider kommt "Oops, looks like we can't find that page!"
Vergleiche mal die Frequenzgänge der zwei Kandidaten auf der Shure-Seite!!! Da kann man dann gleich noch was lernen
Und dann schauste hier: http://www.musiker-board.de/sh…ad.php?t=162105&p=5076967
Edith meint: Wenn Jemand die zwei Mikros hat wäre ich sehr dankbar über einen Soundvergleich in Form einer hörbaren Datei
In deren Sachen steckt die Seele, die ich bei den Massenprodukten und eben auch gerade Sonor manchmal vermisse.
Genau darin liegt der Unterschied zwischen Massenproduktion und Einzel- bzw. Kleinstauflagenfertigung! Dass bei der Massenproduktion die Liebe zum Detail und die von dir angesprochene Seele verloren geht ist logisch, wenn auch schade. Sieht man auch an anderen Beispielen wie z.B. Möbelbau (Ikea <-> Schreiner). Die Qualität ist natürlich oft eine andere und somit ist das auch was für zahlungskräftigere Geldbeutel bzw. absolute Liebhaber oder Sammler.
Edith glaubt, dass das jetzt hier in eine Grundsatzdiskussion ausartet
Für mich sieht das gar nicht wie Sonor aus
Naja okay! Aber wenn nicht gerade das Mapex-Logo drauf wäre würde man es auch nicht als Mapex erkennen -> so viel zum Thema Eigenständigkeit!
Das ist allerdings nicht nur ein Problem von Sonor oder Mapex in der Preisklasse ...
SuFu hab ich leider keinen Treffer
Dann hast du sie nicht richtig benutzt!
Zum SPD-S gibts massig Threads - einfach mal suchen!
Boah welchen Schwachmat hat Sonor da angestellt nurnoch billige und hässliche Badges zu designen?
Und dazu sind sie auch noch sooo groß, dass man es auch ja nicht übersieht wie hässlich sie sind!
Alles anzeigenZitat von »ulf1337«
pearl stellt wohl ne neue reference serie vor:
reference pure
so wie ich das verstehe, sind die kessel die selben (also ahorn-birke-mahagoni-mix), die haben nur neue kesselhardware spendiert bekommen...
man darf gespannt sein
achte mal auf die kesseldicke:
Pearl Reference Pure
Laut der angegebenen Seite scheint es keine Masters Premium-Serie mehr zu geben!? Das würde heißen, dass nach der MCX-Serie die Reference-Pure Serie kommt und somit die Lücke schließt.
Edith: Es gibt laut Pearl-Preisliste 2011 eine neue Vision-Serie namens Vision Maple bzw. Birch Lacquer. Diese Serie schließt zusammen mit der MCX-Serie die Lücke bzw. ersetzt vermutlich die Masters Premium Serie!
Coole Idee!
Danke für die Mühe.
Ich benutze als Brillenträger entweder die angesprochenen InEar-Hörer oder den Beyerdynamic DT770M! Bin vollstens zufrieden. Geh doch einfach in den nächstbesten (Musik-/Instrumenten-) Laden und teste mal nen paar Kopfhörer durch!
Eigentlich schon! JA!
Klingt logisch!
Wenn du mit Phasenprüfer einen Schraubenzieher mit Glimmlampe meinst - Nein das reicht nicht, da dieser erst ab ca. 100 Volt arbeitet!
Mit Hausmitteln bin ich überfragt! Nen Spannungsprüfer sollte aber in jeder halbwegs ordentlichen Werkzeugkiste zu finden sein.
Mit einem Spannungsprüfer (Voltmeter) müsste sowas zu machen sein!
Das könnte dabei helfen:
http://upload.wikimedia.org/wi…ons/d/d9/XLR-Belegung.png
TIPP:
Rechtsklick auf MP3 pder MP3 (Click) unterm Video -> Ziel speichern unter