Beiträge von Pressroll

    Die Ks werden genau so hergestellt. Paiste machts ebenfalls durch die Bank weg. Also ich finde die maschinell erstellten meinl Teile nicht so schlecht klingen. Wenn ich da an meine geliebten Classics denke ;) Die sind für den zu zahlenden Preis spitze und sogar von hier.


    Ich bin mit türkischen Becken wie sie Türken (traditionell?) herstellen leider nicht warm geworden. Es gibt ein paar die mir gefallen haben, aber viele mehr die ich anhand von "Nebengeräuschen" im Klang nicht mochte. Nur weil das Zeug von Hand gehämmert wurde muss es eben noch nicht gut sein. Die Maschine macht nichts anderes als ein Beckenschmied. Das von Hand gehämmerte Becken hat an sich größere Qualitätsschwankungen als ein maschinell gehämmertes. Maschinell gehämmert bedeutet ja auch nicht das sich zwei Becken bis auf den letzten Schlag gleichen. Hier wird entweder ein "human error" eingebaut und/oder versucht eine bestimmte "KlangFarbe" zu hämmern die bei verschiedenen Materialeigenschaften (Gewicht, Masseverteilung, Dichte) durch andere Muster erreicht wird.
    Aber die türkischen Becken sind an sich anders. Die Byzanzen unterscheiden sich von den typischen türkischen Becken im Klang. zumindest habe ich das so wahr genommen. Schaut auf Youtube die mycymbal.com Sachen an. Die klingen nicht gleich, auch wenn sie den selben Ursprung haben. Die Byzanzen werden nach Meinls vorgaben gefertigt und klingen anders.


    Alles in allem ist es aber letztlich eine Geschmacksfrage, deswegen ist es bekloppt sich wegen sowas in die Haare zu kriegen. ich steh auf Z K Customs und das ist gut so mein Damen und Herren Schlagzeuger.

    D C Fix Folien sind sehr dünn. Damit erreichst du keine schönen Ergebnisse wenn die beklebte Oberfläche nicht 100% plan ist. Zumindest würde ICH dann von Spiegeloberflächen abstand nehmen. Vielleicht lohnt es sich doch die 100€ für ordentliche Folie auszugeben die de Wert des Drumsets eher erhöht als ihn zu senken und dabei die Optik entscheidend verbessert. Wie viel sparst du realistisch betrachtet durch die D C Fix Folie?

    Früher gab es für solche Probleme ein Telefon.
    Standard-Resos sind clear Ambassador oder Felle anderer Hersteller dieser Art. Einlagig, clear.
    Für experimentierfreudige auch gerne dünnere Felle (Diplomat), haben tieferen Ton klingen aber nicht fett.


    Evans Resonant Glass - Fett genug für mich. Für richtig schwere Schläger sollten es aber dann doch normale G1 sein.

    Im "günstig" Sektor sind die Meinl Classics unschlagbar. Die klingen ordentlich und sind gebraucht für einen sehr fairen Kurs zu erstehen. Versteif dich nicht nur auf 18er, gerade wenn du nur daheim trommelst und es keinen interessiert. Kauf dir keine Powerful Crashes die klingen in der Serie eher bescheiden. Thin ist mein Favorit und Medium überall einsetzbar. Ich habe diese Serie selber viele jahre gespielt und war immer zufrieden.


    Über die MB8 kann ich nichts sagen.


    Taub - kaufen - ungehört - kann nach hinten los gehen. Du solltest dir also überlegen wie du Becken die dir nicht gefallen wieder los bekommst ohne groß Geld zu verbrennen.

    Der Unterschied ist ein aufgesprühtes Coating welches dem ganzen etwas die Höhen nimmt und den Attack etwas abschwächt. Für härtere Musik ist alles geeignet was dabei nicht kaputt geht.

    Hi DeadBull Studios, ich würde mir die Liste gern durchlesen, aber ich mag Rapidshare nicht. Gibts die auch auf anderem Wege? Interessiert mich sehr, danke.

    Wuggus Video zeigt es am besten, das 24 K light ist einfach nur schön zu spielen und kann ne ganze Menge.


    Was man bedenken muss, es schaukelt sich schnell hoch. Das ist gut für Crash Läufe und Akzente macht es aber gleichzeitig anfällig für unsauberes spielen. Der Grundton ist tief und der Klang komplex. Durchgecrasht wird es sehr laut müllt es die Musik breitbandig zu, da braucht man die entsprechenden Gitarren drüber. Als Hauptride schreit es förmlich nach großen dünnen Crashs. Ich habe das Teil für Rock und Punk in Gebrauch und finde es Klasse. Auch die 22er klingen wahnsinnig gut und sind eine echte Alternative für diejenigen die sich kein 24er antun wollen.

    Gegoogelte Gewichtsangaben!


    Ich bin auf MyCymbal.com bin ich fündig geworden und schaute mir Vergleichswerte zu meinen eigenen Becken an. K Custom Dark wiegt 1334g (+/-) und K Custom Fast 1184g (+/-).


    Ein A Custom Fast Crash wird dort mit 1287g (+/-) angegeben. Auf der Zildjianseite aber als Fast Crash in Paper Thin angegeben, wohin gegen mein K Custom Fast Crash nur als Thin angegeben wird. Das normale A Custom Crash was wohl die Entsprechung für mein K Custom Dark wäre, wird als Thin angegeben und wiegt 1443g (+/-), die Medium und Projection Teile wiegen aber um die 1650g (+/-).


    Die Bezeichnung Paper Thin scheint aber nur auf das A Custom Fast zuzutreffen und weniger auf das K Custom Dark. Diese Angabe ist vielleicht nur innerhalb einer Serie gültig? Bei Paiste scheint es klar zu werden in der 2002er Serie liegt das Standart 18er bei 1499g (+/-), das 18er Thin bei 1336g (+/-) und das Paper Thin wiegt 1084g (+/-)


    Möglich ist das die Thin etc. Begriffe recht frei gehandhabt werden, oder wohl eher zu vermuten das diese im Vergleich zum "Normal" der Serie verwendet werden. Also macht es wenig Sinn Becken unterschiedlicher Serien ohne Gewichtsangabe zu vergleichen. Die Materialien sollten aber auch passen B8 und B20 sind halt verschieden.

    Ein Fast Crash kannst du mit der Hand noch nicht einwandfrei spielen, bei Paperthin ist das aber drin. Deswegen vermute ich das Paperthin dünner sind. Genaueres lässt sich sicher über Gewichtsangaben folgern.


    @ Captain Weazal, ich bezweifle das mein Fast dünner ist als ein Paperthin wenn es fast genausoviel wiegt wie sein Thin Bruder. Wir bräuchten mal jemand mit besagten Paperthins damit er es wiegt. Dann kann man schlusssfolgern. Bis jetzt sind alles nur Vermutungen.

    Die Form (Bogen und Kuppe) unterscheidet sich, das Mateial wird zum Rand hin schneller dünn. Das Fast geht dadurch noch schneller auf. Es hat meiner Meinung nach auch bei geringer Anschlagintensität sofort vollen Crashcharakter und klingt gleichzeitig viel schneller aus, als normale Thins gleichen Durchmessers. Mein Klangeindruck ist das es etwas leiser und höhenbetonter ist als ein Thin Dark

    Oje...


    wie wäre denn mal Eigeninitiative? Wenn du sofort nimmst was man dir anbietet hättest du dir den Thread sparen können... Mit 20 Jahren sollte das doch zu schaffen sein sich mal zu erkundigen und ein paar Seiten Meinungen zu durchwühlen um eine Auswahl an in Frage kommenden Schlagzeugen zu bekommen die man sich dann mal aus der Nähe anschaut.


    Der Preis ist vollkommen OK wenn das Set neu ist 300€ weniger als im Versandhandel. Garantie hast du aber offensichtlich keine?! Ich wüsste nicht wie man das bei einem "Gewinn" regelt, da solltest du dich eventuell erkundigen. Zurückgeben ist sicherlich tabu. Gekauft wie gesehen ist immer blöd wenn man das Set nicht gesehen hat und nichts über die Qualität aussagen kann. Meinungen sind ein Anhaltspunkt, aber sie müssen nicht deine eigenen Erwartungen erfüllen. Es geht nichts über das anfassen und anspielen eines Sets bevor man so viel Geld auf den Kopf haut.


    Wenn du persönlich auf niedrige Aufbauten stehst wirst du beim Doppeltomaufsatz auf der Mapex Meridian Bass weniger Freude haben. Da kannst du nicht einfach so weit runter stellen wie du willst, es sei denn du bist im Besitz einer Flex und willens das Tauchrohr 5cm einzukürzen und auf die Memory Clamp zu verichten. Für mich waren es 5 wichtige cm Einstellbereich die fehlten.
    Es ist auf Grund der Rosette auch nicht so einfach beide Toms an Beckenständer befestigt über der Bass zu spielen, da dann die Rosette ein wenig stört. Das Problem wirst du ab bei allen Sets mit Bassdrumrossette wiederfinden. Hier sollte auch dein Auge entscheiden was du willst. Eine Rosette hat vor und Nachteile, manche kann man so entfernen das (fast) nichts oder wenig daran erinnert andere erinnern dich mit 'nem Loch an ihre frühere Anwesenheit. Ebenfalls störten mich die Ballclamps ein wenig. Ich bin von meinen dw Klemmen verwöhnt, und finde die Mapex hakelig. Hier stehen PDP klemmen den Mapex in nix nach, diese eher noch weiter unter dem Niveau meiner dw Klemmen. Die Mapex Fußmaschine und Hihat hingegen sind sehr gut für ihr Geld. Beckenständer und Snareständer sind vollkommen in Ordnung aber auch nicht die Welt. Es geht eben noch ne ganze Ecke besser, aber da zahlst du auch ne ganze Ecke mehr.


    Mach dir darüber einfach mal Gedanken und entscheide ob 600€ für dich immer noch günstig sind wenn du nichts über das Set weist. Es ist auch interessant das einige Meridians mit 10HH 12HH 14ST 16ST angeboten werden, andere mit 10HH 12HH 14HH, oder 12HH 13HH 16ST. Was willst du? Was hat dein angebotenes Set? Willst du das?


    Das hier sind Gedanken die mir kämen, das kann bei dir anders sein. Hast du dich bereits fürs Mapex entschieden gratuliere ich zu einem solidem Set.

    Super! Mit den bisherigen Antworten kommt er nicht weit.


    Geh in die großen Online Stores und schau dir Sets im Bereich ab 1000€ an da sollte die Mittelklasse zu hause sein. Such dann nach Komentaren zu den Sets oder eröffne 'nen anständigen Thread und nicht "schreibt mal was".