Beiträge von Pressroll

    Versandkosten werden ebenfalls beaufschlagt und Snares ab einem bestimmten Wert und Gewicht (dw Edge zB). Liegen da allein schon bei 70 US$, es sei denn du willst das Baby nicht versichert betellen, was in "nicht bekommen" reslutieren kann.


    Zu deinen 1300€ musst du also den Versand hinzurechnen, es sei denn der ist da schon drin. Veranschlage dafür doch mal 200US$ abhängig von der Größe was auch immer du da bestellt hast. So bist du bei 1400+€ plus Stuer und Zoll (Musikinstrumente (nicht elektronisch) 3%) macht also 22% macht 1708€ also knapp 92€ Ersparnis. Gerichtsstand ist USA, genauer dort wo du bestellst. Wirkliche Garantie wirst du aber keine haben, da die Versandkosten dich davon abhalten werden. Da das alles oberhalb des Taschengeldparagraphen ist, brauchst du nicht auf Rechtsbeistand hoffen wenn irgendwas schiefgeht. Lass das Sicherheitshalber deine Eltern machen und bedenke das sich der günsitge US$ lohnen kann, aber nicht muss! Speziell bei Zildjian Cymbals kannst du Schnäppchen machen, oder bei Gebrauchtwaren von Ebay mit netten Geschäftspartnern.

    Bitte nicht so früh das trinken anfangen... Tauschgeschäfte wurden vor Erfindung des Geldes schon wertausgleichend gehandhabt, das hat sich bis heute nicht geändert. Du widerspricht dir im Ersten Absaz übrigens selbst.


    Des weiteren wären mehr als 25 Forenbeiträge sicherlich hilfreicher dich einzuschätzen...

    ... damit man was draus lernen kann. Du hast festgestellt das hier bei Setfragen recht schroffe Antworten zurückkommen. Im Allgemeinen ist es egal welches Set du nimmst. Es sollte aber Standardmaße haben. 20" Bass 14" Snare 10" 12" 14" Tomtoms oder 22" Bass 14" Snare 10 12 14 Totmtoms oder 12" 13" Tomtoms und 16" Standtom. Es gibt viele Variationen von unzähligen Herstellern. Am besten schaust du mal bei Thomann vorbei und schaust was es so für Sets gibst und benutzt dann hier die Suche um dich über besagte Sets kundig zu machen. Benutz die Suche bevor du Fragen stellst - dann wirst du hier viel Freu(n)de haben. Viel Spass dabei.

    Wir spielen auch und den Ort geb ich sobald der mir mal gesagt wurde bekannt... BRN lineups sind ja bekanntlich nie vor Freitag fertig.


    Schick die Karre zurück und lass das in Zukunft bleiben. Wenn du mir auf mienen Tipp auch noch so kommst dann bedauer ich glatt das ich überhaupt was zum Thema geschrieben habe.

    Du wirst in einigen Jahren festestellen (sehr bald) das du dich gerade viel zu erwachsen fühlst. Bist du noch lange nicht. Lass mal kindisch sein... Ich finde den spielenden Oktoberpuss auch schön.

    Du hast jetzt für 1000€ ein Monsterset was neu locker 2500 bis 3000€ kostet. Allein die 22er hast du hinterhergeschmissen bekommen, da war klar das da was nicht stimmt, denn die Hardware an der Trommel übersteiugt den von dir gezahlten Preis. Sei dankbar für ein fettes Set. Kratzer sind nur optik und man hört es nicht raus ob das Set neu oder gebraucht ist - ich seh auf neuem Zeug auch sofort jede Macke, aber das verliert sich mit der Zeit. Der Lack ist, wie man so schön sagt, nach gewisser Zeit einfach ab. Dieses Set bekommst du bei ebay (dem Schummelverein) locker wieder los, ohne nennenswerten Verlust zu machen. Und ob ein Fell gerissen ist, ist zweitrangig wenn dus eh getauscht hättest. Einfach mal putzen pflegen und etwas (fachmännisch, also vorher belesen) ausbessern und du wirst das Set in dein Herz schliessen.

    in welchem punktesystem bitte? also da wo ich abi gemacht habe (RLP) sind 13 punkte ne 2+ und ich bin mir sehr sicher dass auch in hessen 15 punkte die 1 ist.


    13 Punkte ist eine EINS Minus. 14 Punkte ist eine EINS und 15 Punkte ist eine EINS pulus die es nur geben soll wenn alles perfekt ist und es besser als es der Lehrer gemacht hätte.


    Deine 2+ ist äquivalent 12 Punkten im Gymnasium.

    Eine "Erfindung" zu machen und etwas herausfinden sind 2 verschiedene Dinge. Das eine nennt man Forschung und das andere Anwendung. Daru geht es aber nicht. Der Artikel ist nicht representativ und lediglich das wollte ich sagen. Also in dem Sinne "locker bleiben".

    Gabriel - ich will nicht sagen das es falsch ist was da veröffentlicht wurde, denn es ist seit Ewigkeiten bekannt. Von dem, was er aber herausfinden wollte - "Gratungen, deren spezifische Eigenheiten der Energieübertragung vom aufgespannten Fell über diese auf den Tromelkorpus" ist er Meilenweit entfernt und schweift schon am Anfang ab. Zum Schluss schreibt er dann einfach das diese Gratung sich für ihn am besten anhört. Gut - darf er - aber es hat nix mit dem zu tun worum es am Anfang ging.

    Was machst du falsch Matz? Einfach - du nutzt Doppellagige ;) - gut, wenn ihr andere Erfahrungen habt lasse ich mich gern belehren - ich bin dann einfach nicht in der Lage die Dinger zu stimmen so das sie mir gefallen bevor sie wieder "ring" machen. Ich komm mit G1 besser klar. Ich wollte niemanden angreifen, Kritischer.

    Ich hätte ein Produktionstom eines beliebigen Herstellers genommen und von einem Profi die Gratungen fertigen lassen, so dass alle Toms die exakt gleiche Tiefe aufweisen, der damit verbundene Tiefenverlust soll bei allen Kesseln gleich sein. Wahrscheinlich hätte ich auch mehre tiefen gewählt da die dämpfende Luftsäule mit Sicherheit einfluss auf die Energieübertragung an der Gratung hat. Zudem wäre die gesammte Grundtonmessung ohne Hardware rausgeflogen, da sich deren Sinn mir nicht erschliesst, wenn ich den Energieübergang an der Gratung messen will. Felltechnish hätte ich mehrere dutzend Felle mit einer Präzessionswaage durchgemessen um deren Masse zu bestimmen und, auf Homogenität bei der Herstellung schliessend die Felle mit annähernd identischem Gewicht genommen. Die Trommeln wären auf Resonanz mit dem Kessel gestimmt worden da dort bekanntlich die größete Energie übertragen wird. Die Sauberkeit der Stimmung hätte ich mit einem Tongenerator sichergestellt, die Hülsen in den Stimmböckchen hätte ich verklebt, der Reproduzierbaren Ergebnisse wegen. Ich würde mir eine "Schlaganlage" basteln die jede Trommel mit exakt der selben Kraft auf exakt die gleiche Stelle schlägt. Ich würde wenigstens 3 Zonen schalgen lassen und die Energie messen. Ich hätte dazu Sensoren angebracht oder mit einem Laser - wenn er mir denn zur Verfügung stünde gemessen. Das Geräusch würde bei mir erstmal hinten anstehen, die Schwingungen bekomm ich auch ohne färbende Mikrofone auf den Bildschirm.


    So viel kann ich aus dem Stehgreif angeben - aber ich müste auch etwas probieren und mich vorallem erstmal damit beschäftigen, auch wie ich die Ergebnisse auswerte. Was der Verfasser her gemacht hat - hat wenig Aussagekraft wenn es darum geht die Gratungen und deren Eigenschaften zu beurteilen.