Ich spiele die Maschine fast out of the Box. Ich habe lediglich die Feder weicher gedreht. Mir war die Standarteinstellung zu weich. Geräusche macht das Gerät bei mir keine.
Beiträge von Pressroll
-
-
Die Idee ist gut aber der Preis ist zu hoch angesetzt. 50€ im Monat hätte ich eventuell gewählt, wobei das für Geschäftsleute vom Fach sicher immer noch grenzwertig ist.
-
Die "Backsteintheorie" sagt ja eigentlich genau das Gegeneil aus. Wird der Kessel am schwingen gehindert dann kommt der Sound verstärkt vom Fell. Das heisst ja nichts anderes als, dass 'Rims' und wie sie alle heisen mögen durchaus ihre Berechtigung haben und dem Kessel helfen seinen Teil zum Gesammtsound beizutragen.
-
Poste das in den richtigen Thread!
-
Ähm... Auf was liegt denn die Decke?! Ach ja, die schwebt ja quasi zwischen Schlag- und Resofell...
GENAU Flosch, du hast es erraten
Aber wenn es dich wirklich initeressiert geh ich auf deine masselose Decke noch etwas genauer ein. In der Tat dämpft eine Decke die Schwingung des Kessels in dem Sie liegt. Aber durch das viel gringere Gewicht pro Fäche (welches den Dämpfungsgrad in unserem Falle definiert) eben vernachlässigbar gegenüber einem schweren Stein. Dadurch wird der Eigenton des Kessels nach unten verschoben. Da das ganze System träge ist, gibt es eine stark abgeschwächte aber dennoch "saubere" Schwingung im gegensatz zu erwähnten Toms die auf der Bass starr (schwingungsfrei (ohne Rims etc.)) montiert sind. Diese würde das Frequenzspektrum zwar ebenfalls aber bei weitem nicht so sauber verändern.
Stell dir das doch einfach mal bildlich vor. Dafür muß man nicht Physik studieren, aber es hilft.
-
Ihr müsst die Kesselschwingung unabhängig von der Fellschwingung betrachten. Der Stein dämpft den Kessel wohingegen Decken etc. das/die Fell/e abdämpft/en. Ergo ist dieser Effekt nicht mit dämpfen des Fells allein getan. Was wiederum den Schluss zulässt dass das verwendete Material und die Kesselstärke weniger Einfluss auf den Sound haben. Sprich das Fell macht "mehr" Sound.
-
...sei froh das besagte Person nicht über ein Schweissgerät verfügte.
-
Bei Lack kannst du normales Gitarrenpolish verwenden, bei geölten/gewachsten Sets ist die Empfelung trockenes Mikrofasertuch oder ganz leicht feuchtes Mikrofasertuch ohne Zusätze. Nachher eventuell mit ganz wenig Leinöl aufpolieren. Bei Chrom empfehle ich Chromreiniger - gibts Reinigungswolle (getränkt) für Waffen (hatte mal ne P226 Sport II verchromt) damit bekommst du alles schön sauber. Nehmen auch viele für Autos etc. Bei gutem Chrom vollkommen unbedenklich. Die Böckhen - besser die Gewindehölsen würde ich in Waschbenzin einlegen und warten nachher mit Wattestäbchen reste rausholen. Alle angaben ohne Gewehr
-
Schweissgerät. Da ich nie eine Cobra so unter die Lupe genommen habe kann ich nur das wiedergeben was ich in dem Video sah. Da ist eine Inbusschraube an der schmalen Stelle der Cam (unten) die solltest du auch haben. Dann zieh sie fest. Alternativ wöre schweissen wirklich eine Lösung.
-
Ich vermute, das ist kein echtes DW Tom. Die Böckchen sehen verdächtig nach Hayman aus.
Das ist definitiv kein altes dw Tom. NIemals wurden an einem dw Hayman Lugs verbaut. Wärs ne umgelabelte Camco Kiste würde ich nicht so schnell urteilen, aber das Ding ist ein Fake. Wenn man Pech hat ist es ein Mischkessel aus Taiwan mit Magnum Hayman Böckchen und 2 dw Plaketten, wie sie öfters auf ebay zu finden sind. "Laut Vorbesitzer" ...wenn ich das schon lese...
-
da fällt mir nix mehr ein... Da stimmt aber auch gar nichts mit der Realität überein.
-
Wenn es ein Messeset ist, ist es EXTREM Übreteuert. Ich habe für meinen Satz (identisch in den Größen, die Snare aber 14x5) und ein Exotic Funier im Zoundhous 3500€ bezahlt. Zu einer Zeit als ein $ teurer war als ein €.
Zufrieden bin ich dennoch. Ob Pop ob Rock mir gefällts. Und wenn einer sagt dw ist schlecht in Preis Leistungs-angelgenheiten. Wirklich, es ist egal - andere haben ein flaches Apfel Notizbuch und wieder andere ein Feuerzeug für 220€ in der Tasche. Kauf, was dir gefällt. Aber innerhalb der jeweiligen Marke muss der Preis stimmen. Das tut er bei dir nicht.
-
und wer transportierts? Dein Fahrer mit'm 12 Tonner?
-
-
-
-
-
-
Ich glaube nicht das Endorser durch Unbekümmertheit ihre Instrumente zerstören. Für mich käme der Verlust eines meiner Becken durch aggressive (bekloppte) Spielweise einem Schuß ins eigene Knie gleich. Mit meinen Mitteln dauert es ein halbes bis zu einem ganzen Jahr dieses Becken zu refinanzieren und wieder anzuschaffen.
-