Beiträge von Pressroll

    Zitat

    Original von renttuk


    Das passende Shellset existiert bereits. Nun kommen die Becken dazu und da stellt sich imho nicht die Frage, ob das Ding am Ständer im Laden gefällt, sondern ob es am Set im musikalischen Kontext passt. Das und vor allem andere dies ist das schlagende Kriterium. Das hat was mit Erfahrung zu tun, die man auch sammeln kann, indem man 15er und 17er Crashes im Rockkontext spielt und irgendwann mal merkt, dass da nix geht. Falls doch, hab ich eine falsche Vorstellung von Rock oder habe mir die falschen Bands angeguckt.


    Eindeutig EINSEITIG recherchiert Eric. Es gibt noch andere Rockbands neben Motörhead, das ist dir doch aufgefallen, oder?


    Unser Themenstarter spielt nach eigener Aussage auch Funk und Indie, da kommt er locker mit dem 17er hin. Kommt der Moment wo größere Becken von Nöten sein werden dann kann er ja danach suchen.
    Kommt mal von eurem Männergedönns weg, das klingt mir verdächtig nach "Höher Schneller Weiter". Der Themenstarter hat weder ne fette 15HH noch ein 24Rd noch scheint er mit 2B Stöcken mit Eisenseele auf sein Eqipment einzuschlagen.


    Apropos "passendes Set" -> vollkommen normale Kiste mit einer 24 statt 22er Bass. Mehr ist es nicht.

    Gut das eizige was "aus dem Rahmen" fällt ist das 2Zoll kürzere 12er. Dein 14er ist tiefer als meins, das 16er gleich tief und das 10er ist ist "nur" ein Zoll flacher. Hmmm. Soooo groß wird der Unterschied dann nicht ausfallen, hörbar sicherlich.


    Schick wirds aber bestimmt und dann wollen wor das übliche...

    Mein 15er "fast" klingt "fastastisch" und passt auch wunderbar zu meinen beiden 18ern, 15, 18 weil mir bei 15, 17 das 17er nicht gefallen hat.


    Die Frage welche Becken, sollte wohl ZUERST von eigenen Geschmack bahängen und dann von der zu spielenden Musik auf keinen Fall aber von der in der BD bewegten Luft oder der Farbe des Drumhockers. Klar passt bei harter hau-drauf Musik das große Crash besser als ein kleines dünnes fast Crash aber bei Indirock ist diese Größenkombination doch voll ok und passt auch besser rein, ein nicht penetrantes schnell ansprechendes und abklingendes Becken eben.
    ICH spiel jetzt zwar auch nur noch meine beiden 18er einmal "fast" und einmal "dark" aus der Customreihe aber nur weil ICH es für passend zur Musik erachte und die mitlerweilte eine gewisse Richtung eingeschalgen hat wo einfach nicht mehr verlangt wird. Und wie gesagt das 15er klingt klasse auch in Kombination zum 18er "fast" und vielleicht sollte man es erstmal hören bevor man es schlecht macht.

    ...und stell ihn sonst wo hin aber nicht auf diese Werbeverseuchte Seite. Da weiss man nicht was man noch mit runterlädt.



    So fertig:


    gibt diese viel zu große Datei den Klang deines Sets recht genau wieder?

    wie war das Tom denn befestigt? Auf einem Snaresänder wundert mich diese Kürze auch nicht sonderlich.


    Ich spiele nomentan meine 12x7 Black Panther als "Snaretom" also gestimmt wie ein Tom nur mit der Option den Teppich einzuschalten. Ich finde den Sound auch ganz gelungen, aber die Kürze kommt hauptsächlich vom Snareständer da er die Trommel am freien Schwingen hindert. Vergleichend hab ich mein 12x9 Tom auf den Ständer gepackt und auch dieses klingt dann um einiges kürzer als am STM.


    Ansonsten klingen falche Toms flacher, halt weniger bauchig, haben weniger Druck.



    Aber das kurze Toms wieder Mode werden, ich glaube nicht in D. Wenn da jetzt niemand eine massenkompatibele Werbemaßnahme startet denk ich bleiben wir bei unseren "gängigen" Powergrößen.

    Zitat

    Original von chaosman
    Messing läuft ja auch an, nutzt also den Ästheten (hust) hier nix. Besser in die andere Richtung gehen, kauft euch Becken aus B20. B20 läuft nämlich nicht groß an, bildet auch keinen Grünspan und braucht auch keinen Schutzlack oder Cymbalprotecter-Zeugs.


    B20 Sifft aber trotzdem ordentlich zu. Meine Becken haben schon ordentlich Stockabrieb gesammelt, nur das schöne, ICH finds gut.


    Wenn Messing dreckig ist, kauft man natürlich neue ;)

    Laut meiner Dozentin ist der aber nicht wirklich zu gebrauchen, habs nicht kontrolliert aber sie meint es sei randvoll mit fehlern. Es zu haben ist ok, da billig aber mit dem Hintergrund... weis nicht...

    Zitat

    Original von nacho-muchacho
    Bekannter von mir ist Spängler und verdient jetzt einiges durch den Verkauf seiner selbstgebauten Snares. Keine Ahnung was ein Spängler genau macht aber irgendwie kann er mit Messing gut umgehen und daraus Kessel bauen. Ist wohl aber definitiv eher was für Hauptschüler :/


    Ja definitv, genauso wie Goldschmied und Restaurateur oder das andere verlumpte Handwerkspack. Nur als Musikwissenschaftler/Philosoph kannst du was erreichen und verdienst damit dann auch die ganz dicken Moneten (*lachkrampf bekomm)

    Wenn du Verwandte oder gute Bekannte in USA hast hilft das ungemein. Der Zoll kommt noch dazu, aber was solls, die Ami Mehrwertsteuer kann man sich zurückholen (wie keine Ahnung, wohl mit einem Formular) und da schlägt auch hiesige MwSt nicht mehr ganz so hart zu, natürlich solltest du dann auch einen kompletten Hardware und Beckensatz einschiffen lassen. Teuer wird es auf jeden Fall und dauern wird das auch recht lange.


    Ein gebrauchtes, oder Austellungs- dw aus D kommt dich auf jeden Fall günstiger, bei Ausstellungsware kann amn auch noch gut handeln. Mein Exot 22 10 12 14 16 Sn hat mich "nur" 3500€ gekostet und damals war der € billiger als der US$ - da geht was

    Zitat

    Original von matzdrums
    so geht das zu. manchmal lesen menschen den rider und halten sich sogar dran, leider ist der rider dann nicht aktuell und ich stehe dann vor einem vollmikrofoniertem rechtshänderschlagzeug. das abauen dauert garantiert länger als das lesen vor dem aufbauen. oder das anrufen.


    Nur weil du nicht flexibel genug bist :P [SIZE=7]nicht böße sein, der musste sein[/SIZE]