So wie sich das hier anhört sind > 90% gegen die Nutzung von Tropenholz im Instrumentenbau (Verallgemeinerung, ich denke die anderen Instrumentalisten denken genauso, jeder vernünftige Mensch solte das...). Die Frage ist, was seid ihr bereit dafür zu tun das dies nicht mehr geschieht. Jede Firma ist auf Profit aus und wird somit den Kundenwunsch an erster Stelle erfüllen wollen.
Will man sauberes Holz, werden derartige Sets sicherlich teurer werden, aber sie wird es geben.
Man KANN alles haben WENN man bereit ist dafür zu ZAHLEN.
Im modernen Kapitalismus geht es ja leider nur um Gewinn, also kann man das auch für sich verwenden. Möglich wäre es eine Petition an die Firmen schreiben und ein Boykott aller nicht nachweislich sauberen Hölzer umzusetzen. Probleme wird es in jedem Fall geben denn wäre da nicht wieder unsere Eigenheit den eigenen Vorteil zu suchen die uns daran hindert dies umzusetzen, denn es kann erhebliche Entbehrungen mit sich bringen. Wer hört den auf auf seinem Bubingaset zu spielen nur weil es ein ökologisches Verbrechen ist? Es wäre nur recht und billig diese Konsequenz an den Tag zu legen, aber es ist nicht das was wir als logisch erachten da es ja eh schon gefällt wurde. Welche Sets darf man noch kaufen? Werden bereits gebaute "Tropenholzsets" während des Boykotts immer billiger, wer widersteht denn dem Angebot ein 6pc Bubinga von Tama für 600€ zu kaufen?
Der Mensch ist leider zu dumm sich in seiner Masse der Natur unterzuordnen.
Wenn Max möchte, bin ich bereit ihm bei einer Unterschriftenaktion zu helfen. Ein in alle wichtigen Musikerofren verlinkter Internetauftritt könnte auch Wirkung zeigen.