Dann schau mal bei dw nach. Die Amis sind ja von Hause aus - ähm Fett (jaja Vorurteile) und dw's Stühle haben eine Masse (ich hatte bei AMD Reinraumanzüge gesehen die ein XXXXXL Einnäher hatten) welche einem das Gefühl vermittelt das selbst der M1A1 Abrams diesem nichts anhaben könnte. (Diese Anzüge waren natürlich für die Amis - und einmal! hab ich auch so ein Elefantenexemplar gesehen, der war so breit das der an Stellen wo wir zu dritt bequem arbeiten konnten allein! nicht hinpasste.) Ich empfehle dir dw Saddle wegen deiner gewünschten Beinfreiheit wohl eher zu empfehlen als der günstigere Runde. Die dw 9000 gibbets mit allem wie man es sich wünscht und wenn du bei deinen 120kg (Reinraum kann eng sein aber mit solchen Ingeneuren bekommt das Wort enge zusammenarbeit eine neue Bedeutung. Meiner einer trägt RR Anzug größe M!!!) auch noch die entsprechende Länge mitbringst macht sich auch keiner lustig. Die dw Sitzflächen haben 14" und da passte auch ein XXL Modell drauf. (Ingeneur hätte da wohl schon anbauen müssen)
Beiträge von Pressroll
-
-
Zitat
Original von Drummergirl91
beschleunigen den anschlagAha... heißt?
-
Zitat
Original von shardik
auch kickpad genannt.
und dazu wieder die suche benutzenBlödsinn² er redet von den ganz normalen Patches die zum Verstärken genommen werden.
-
Darüber brauchst du dir auch keine gedanken machen glaube ich. Du bist wohl nur einer von wahrscheinlich auch nicht mehr als einem der in einem Kirchenturm probt. VOn daher seh selbst ich als bekennender Grüner als unkritisch, solang du nicht anfängst im Sommer eine Klimaanlage laufen zu lassen
So 10 Vater unser und dir ist vergeben. Was Gott wohl dazu sagt wenn da einer in seinen Räumlichkeiten Schlagzeug spielt?! Cool!
-
Zitat
Original von lexa
Nö, kalte Luft hat weniger Feuchtigkeit.
Grüße
"...WENIGER Wasser aufnehmen..." Ja sorum wird ein Schuh draus. Danke lexa
-
Zitat
Original von geckoapfel
Häufig passiert halt nix.
Es passiert dann nix, wenn man sich in dem Korridor zwischen min und max Luftfeuchte zur entsprechenden Temperatur bewegt. Lakiertes Holz ist konserviert, unlakiertes (innenseite der Trommeln) reagiert dagegen empfindlich. Nicht zuletzt deswegen werden Sets wenigstens geölt damit die Oberfläche nicht vollkommen schutzlos dem Setbesitzer ausgeliefert ist.
Dein "Häufig passiert halt nix" erinnert mich an die Linkshänder mit ihrem Eigenbauböllern - häufig passiert halt nix. Silvester rückt schon wieder näher.
-
Du hast dir den Link nichtmal angeschaut!
-
Dem Lack ist die Temperatur sowas von egal - jedes Auto ist im Winter einer unangehmen Mischung aus Streusalz Streusand handelsüblichem Dreck und Kälte weit unter dem Gefriepunkt ausgesetzt dem Lack tut das erst nach vielen Jahren weh... und da spielt eher Dreck und Salz die Hauptrolle als die Temperaturschwankungen. Dem Holz ist alles egal solange es nicht in annähernd gesättigter Luft sein dasein fristet weil es, unbehandelt, dann anfängt Wasser aufzunehmen. Generell kann kalte Luft mehr Wasser aufnehemen und deswegen sind zwischen sehr kalt und warm schwankende Temperaturen ertmal nur Stimmtechnisch ein Problem. Wenn noch nicht geschehen kauf dir ein Hygrometer und schau dir die relative Luftfeuchte und den Taupunkt an. INstrumente mögen es von der Luftfeuchte her eher wie wir Menschen (40-60%) als gute kubanische Zigarren (~70%). So wenn du mehr wissen willst frag Instrumentenbauer. Hier mal auf die schnelle eine I-net Infobroschüre wie man sein Klavier hält.
Des weiteren möchte ich auf die unzähligen Suchmaschinenergebnise verweisen. Mir egal wenn ihr nicht suchen könnt aber versucht nicht ein Studium anzufangen wenn ihr diese Mentalität mit 18 noch nicht abgelegt habt.
Zum guten Schluss:
ZitatIch würde ja jetzt maximal-Werte angeben, aber das ist so eine Sache.
Da gibts ganz klare Richtlinien.
-
Es ist teuer ud klingt wie ein Glockenspiel. Denk nicht as das unter 500€ weggeht. Wird vorwiegend in konzertanter Musik verwendet.
-
Hallo und danke für eure Gedannken!
Zufrieden bin ich mit dem Set über alle Maßen, es gibt rein gar nichts nichts was mich am Set stört, der Zustand ist erstklassig die Gratungen top und die Optik ist sowieso schwer zu toppen. Klanglich sind wir "beide" auch auf einer Wellenlänge. Das Set stellt also den Optimalfall dar.
Das enzige was mich stört ist das da so viele Tausend € im Proberaum stehen mit denen ich nichts anfangen kann (finanziell). Da nun schon einige Aussagen das ein angemessener Preis glückssache ist werde ich das Set nicht verkaufen. Ich werd das einfach aussitzen und schauen was die restlichen Semesterferien so bringen. Das scheint so ziemlich genau der Tenor des Threads hier zu sein. Gut dann lass ichs. -
Ja sowas hab ich auch schon beinahe befürchtet. Ich bin zwar stolz auf mein "Pseudounikat" (aus mir unerklärlichen Gründen wird das Set von dw so eigentlich nicht hergestellt) aber es ist eben ein verdammt wertvolles Set und ich bin ein armer Student und werde das wohl noch 5 Jahre bleiben. Das Set könnte mir 'ne ordentliche Finanzspritze verpassen.
Ein Ersatzset werde ich mir selbstverständlich kaufen. Ich liebäugle mit einem Lite in MB, Jojos hat mich vom Klang her überzeugt und irrgendwann sind die Dinger auch wieder bezahlbar. Ich werde mir auch nur 22 12 16 kaufen da ich mich mittlerweile darauf eingeschossen habe und so auch in meiner Band spiele die über "weniger ist mehr" sehr glücklich ist.
Ich bin ein wenig zerrissen, was dsa angeht zum ersten liebe ich mein Set und zum zweiten will ich dafür einen angemessenen Preis sehen. Verschenken kommt nicht in Frage und angemessen ist jenseits der 2,5k€ ohne Snare versteht sich. Es zu behalten und das Studium so zu finanzieren wäre sicherlich die inteligenteste Lösung.
Aber danke erstmal an Lippe der den Weg mal beschrieben hat wie man macht und an Lite der hier das gute gewissen verkörpert.
Ich schlaf noch mal die eine oder andere Woche drüber.
-
Viele haben es schon getan, eine Menge wird es noch tun. Doch noch keiner hat denen gesagt wie man es am besten anstellt: sein/ihr Set verkaufen.
All diejenige die das bereits hinter sich gebracht haben bitte ich hier ihre Herangehensweise zu schildern bezogen auf Zeitpunkt, Markt, also ob bei Ebay, in den Kleinanzeigen, oder beim örtlichen Händler, als Einzeltrommeln oder als Shellset oder gar als Komplettset mit Hardware.
Ziel der Frage ist es für mich herauszufinden ob es sich überhaupt lohnt (m)ein teures, erstklassiges Set zu verkaufen.
Hierzu gibt es nichts in der Suchmaschine, drum frag ich euch meine lieben.
-
Nur bestätigte Mitglieder können Kleinanzeigen aufgeben. Du solltest dich also an einen Moderator wenden. Indirekt passiert das sowieso gerade, weil die dies hier mit sicherheit lesen.
-
Da hilft nur zurücknerven. Kannst du ja auch ganz geschickt machen indem du erst mal aufschreibst wann die Söhne spielen und dann mit diesen Informationen und einer Flasche Wein rübergehst und die Sache besprichst. Von Erwachsenem zu Erwachsenen denk ich ist sowas zu regeln. Mit Recht und Gesetz brauhst du denen gar nicht kommen, einfach mal reden. Nicht telefonisch nicht nebenbei sondern gezielt darüber, am besten gesellig beim Wein.
-
Ich probier gerade die kombination Evans EC1 coated und Evans Resonant. Das Problem bei sehr dünnen Kesseln ist das diese Kombination zum "boing" neigt; heisst Obertöne wie sie bei Gummibällen gern mal auftreten wenn man sie anstubbst. So kinderleicht ist das dann wiederum nicht wegzustimmen.
Die Kombination ist druckvoll warm und klingt in sich rund wenn man die beiden Felle gut gestimmt hat. Aber wohl eher was für Sets mit dicken Kesseln. Auf meinen sind sie eher begrenzt einsetzbar.
Für den Preis den ich für die EC1 bezahlen musste bin ich nicht zufrieden und werde wieder auf die G1 Coated + 1/2 Moongel zurückgehen. In meinen Augen preis/klang -lich die besste Kombi für einen tiefgestimmtes Set.
-
Mensch Matz, so kommst du vollkommen menschlich rüber
den Pfadfindern beigetreten. Gute Sache das!
-
Zitat
Original von Metalgonzo
Manchmal kann sich ein Billigset als gut entpuppen und ein teures als schlecht.Recht hat er dein Nachbar. Warum nervst du ihn eigentlich nicht mit deinen Fragen?!
Aber nur Billigsets klingen scheisse, sind scheisse verarbeitet, lassen sich scheisse bearbeiten, sind teilweise Gesundheitsschädlich.
Du willst ein Tama Rockstar. Sogar mit ordentlichen Metalbecken, was will das Herz mehr. Mitbieten hoffen und abholen. Damit kannst du dir den Kauf eines neuen Rockstars schenken da das alte Rockstar besser ist als die neuen.
-
ALLES was zu Sets unter dem LImit gesagt werden musste ist gesagt. STRENG die Suche an wenn du ein Set gefunden hast was dir gefällt. Alles schon durchgekaut ja auch das Cantabile und ja es sit so billig wies ausschaut.
-
Hehe die Böckchen sind aus Aluminium. Das bedingt natürlich auch eine gewisse Materialstärke also verkleinern bis ins unendliche würde ich die nicht. Gut 25% zu verkleinern sind sicherlich unproblematisch ohne Stabilität einzubüsen. Würde ja auch Material sparen und so (auf lange Sicht) auch Materialkosten. Ansonsten seh ich das auch so an neues muß das Auge langsam herangeführt werden.
-
Lass dich hier nicht Mischugge machen Metalgonzo. Kauf dir kein Set unter 500€ bei Markenzeugs kann es ruhig noch mehr sein. Das Basix Custom liegt wenigstens um Lichtjahre vor dem Classic und kostet nur 150 mehr.
Beckenproblem hast du gelöst, das ist gut. Das Set Problem lässt sich auch lösen, soll das Teil aber auch was taugen und mehr als 2 Jahre halten und dir dann noch gefallen solltest du wie gesagt kein NEUSET unter besagten 500€ kaufen.
Darüber was die billigen Mühlen taugen gibt es hieer unzählige Threads und wenigstens genausoviele die das Custom beweihräuchern. Nicht ohne Grund wohlbemerkt. Der Mietkauf eines Customs bei "Hälfte sofort" dürfte dich nicht länger als ein halbes Jahr finanziell beanspruchen wenn du 50€ im Monat abdrücken kannst.
Immer diese "ich hab das mal gesielt und es ging" Aussagen. Mal spielen und ne ganze Weile spielen MÜSSEN sind doch immer noch 2 paar Schuhe.