Richtig, youtube sagt nichts zur Bespielbarkeit. Aber was zählt da - ein vernünfitges Mesh finde ich. Und da gibt es ja heute schon bei uns echt viel auf dem markt, und ich denke nicht, dass die von Field so viel anders sind, als die von Drum-Tec, die ich absolut gute finde. Was mich interessieren würde wären die Becken.
Beiträge von drummertobi
-
-
Ja, und das hab ich auf youtube gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=DBbnMbIxKiE
Die schwarzen Meshs sehen da gar nicht mehr so schwarz aus...
-
Also ich hab mir die für 23,- Euro mal bei Drum-Tec bestellt. Mal schauen was die taugen.
-
Vielen Dank für die Infos und Testberichte.
Als ich den Beitrag geschrieben habe, da dachte ich mir schon fast, dass es mit den Begriffen in eine gewisse Richtung geht. "Wer hat welchen Gummi getestet" und so. Bin aber sehr erfreut, das dann doch alle beim Thema geblieben sind. Hab mir überlegt, dass ich dann nur meine beiden Hänge-Toms (und das dann auf jedem Set) mit Rim Noise Eliminator ausstatte und die Stand-Tom mal lasse. Dann reicht ein Satz aus. Dann würde ich glaub die von Drum-Tec nehmen. Hab noch welche bei Thomann gefunden http://www.thomann.de/de/tdrum_rimnoise_eliminator.htm aber die sehen schon irgendwie nicht ganz so stabil aus. Die halten bestimmt nicht.
Tobi
-
Hallo Forumler,
suche einen Rim Noise Eliminator, den man selbst/günstig bauen kann. Klar kann man die hier http://www.musicstore.de/de_DE…005888-000?campaign=GBase kaufen, aber da ich es für 2 Sets brauche geht das schon ziemlich ins Geld. Obwohl die schon ziemlich gut aussehen. Hab schon im Forum gesucht, aber irgendwie nicht das passende gefunden. Einmal wird auf die Seite Südgummi (http://www.sued-gummi.de/csc_articles.php?nPos=10&saSearch[category]=Kantenschutzprofile&saSearch[word]=&saSearch[special]=&VID=jOP7KiInpQfTLazd) hingewiesen, aber welchen Gummi nehme ich da oder auch im Baumarkt, wer hat denn Erfahrungen mit welchen Gummis? Wenn Ihr mich zu einem bereits bestehenden Threat schubbst, dann entschuldige, dass ich zu doof bin zu suchen und bedanke mich jetzt schon mal.
Viele Grüße und noch ein schönen ersten Advent...
Tobi
-
Ja und dann kann man bei den Einstellungen (wenn man einem Pad ein Instrument zuweist) noch irgendwo drücken oder auch nur mit den Pfeiltasten nach oben und nach unten, so dass man die Sounds getrennt einstellen kann. Hab mein Modul leider nicht vor mir. Aber i.d.R. sind glaube ich beide Instrumente (H/R) markiert. Dies kann man aber auch so umschalten, dass man nur den jeweiligen Sound für H oder R einstellen kann.
-
Hi hippo, na wie gehts?
Hab mich auch mal mit dem Thema befasst, da es mich auch interessiert, aber die original Shaker sind mir zu teuer. Aber schau mal hier...
http://forum.poisonnuke.de/ind…ction=ViewThread&TID=1434
http://parodarkis.pa.ohost.de/bsfaq/bsfaq.htm
http://www.musiker-board.de/fe…itoring-bastelstunde.html
Weihnachtsurlaub ist gerettet - wieder was zum Basteln...
Grüße
Tobi -
Der Threat-Starter meldet sich gar nciht mehr zu Wort. Wurde er vermutlich mit Infos erschlagen?
Vor allem das Finanzamt ist nicht zu vergessen. Erstens muss man Gewerbesteuern bezahlen und dann muss das angemeldete unternehmen natürlich auch eine Gewinnabsicht erziehlen. Denn wenn in den ersten 2-3 Jahren nur Verluste geschrieben werden (Also mehr Ausgaben als Einnahmen) dann wird das Ganze als Liebhaberei abgestempelt und dann war es das mit dem Gewerbe. Dann kommen schnell ein paar Euro Steuerrückzahlung an. Also ich weiß nicht, ob es sich lohnt und ob es so viel günstiger wird.
Tobi
-
Richtig, das scheint eine Alternative, vor allem mit dem erwiterten Speicher. Aber leider bin ich noch nicht dazu gekommen es anzutesten. Aber wie ich gelesen habe ist es auch nicht ganz einfach, irgendwelche Sounds draufzupacken. Und dann ist da dann halt noch das Problem mit der Kompatibilität. So finde ich es schade, dass die VH-11 mit der ich sehr zufrieden bin, nicht passt. Aber mal abwarten, vielleicht tut sich ja was und es gibt neue Erkenntnisse aus dem E-Drum Treffen, zu dem ich leider nicht kommen kann...
-
Ich hab mir vor einiger Zeit das TD-12 Modul zugelegt. Mit den Sounds war ich am Anfang auch eher unzufrieden, hab mir dann aber ein paar Sounds/Kits von VExpressions zugelegt und jetzt bin ich recht zufrieden damit. Superiordrummer oder Addictive Drums oder BFD bieten natürlich bessere Sounds, jedoch hat mein Rechner von der Leistung her nicht mitgemacht und ich musste immer mit Latenzen kämpfen. Zudem wollte ich nicht immer ein kompletten Rechner wöchentlich in den Proberaum schleppen und dort auf und abbauen.
Gruß
Tobi -
Ja, war verständdlich.
Nein habe kein Tempowechsel im Song. Aber Du hast die Frage beantwortet. Ich hab halt verschiedene Songs mit unterschiedlichem Tempo und die spiele ich alle mit einem Kit. Wenn ich den Pattern aber durch das Tempo beeinflussen kann, dann passt das. Muss dann heute Abend mal probieren, ob es auch mit dem 12er geht.
-
Wenn ich das aber richtig verstehe, so passt sich das Pattern nicht am Tempo des eingestellten Werts am Metronom an - richtig? Das heißt, ich müsste für jeden Song ein Kit nehmen, diesem Kit dann ein Pattern zuweisen und das Tempo über den Pattern einstellen???Also ich würde dann 4 Viertel aufnehmen, die erste Note dann mit einem anderen Sound belegen als die restlichen drei Noten und dann habe ich meinen 4/4 Takt. Bei anderen Taktarten 3/4 mache ich das dann dementsprechend auch so. Aber könnte ich das Tempo auch am Pattern ändern? Also dass ich dann von 140 bm auf 90 bpm wechseln kann oder muss hier ein zweites Kit angelegt werden?
Gruß
Tobi -
Ja, vielleicht kannst Du ein paar Euro drauf legen und ein gebrauchtes Set kaufen. Ich hab meins (TD-12 mit VH-11, 2* CY-12, 1* CY-8, 1* PD-105, 3* PD-85 und 1* KD-85 mit Rack) für 2.200,- und sehr gut erhalten bekommen. Vielleicht war es Glück, aber es gibt immer mal wieder so Schnäppchen...
snafu: Aber getrennte ausgänge hast Du doch beim TD-12 auch nicht. Du kannst das doch auch nur als Stereo-Signal ausgeben. Abmischen kannst Du das dann noch am Modul. Der Mischer kann da nicht viel machen.
-
Hallo Exar,
also ich spiele ein TD-12. Zu Hause übe ich mit Kopfhörer und in der Band spiele ich über den Mischpult und über die Boxen. Das klappt mit dem TD-12 ganz gut, da man hier auch die einzelnen Pads in der Lautstärke über einen kleinen Mischpult regeln kann. davor habe ich mit einem TD-6 über die Anlage gespielt. Ging auch, war halt nicht so praktisch mit dem Einstellen der Lautstärke. Das musste dann immer über das Menü geregelt werden. Also ich würde sagen, wenn der Mischpult und die Boxen schon da sind, dann versuchs doch erst mal so. Kann dir jetzt gar nicht sagen, über welchen Mischer ich spiele. Ich stöpsel mich da einfach ein und gut. Man braucht halt ein wenig Zeit, um das Gnaze dann sauber abzustimmen. Kannst ja am Samstag auch ein paar Boxen antesten und die zur Not dann nachbestellen. Zum TD-9 an ner PA kann ich nichts sagen, da ich das 9er nur über Kopfhörer angetestet habe. Möchte mein 12er aber nicht mehr vermissenGruß
Tobi -
Sag mal, ist es möglich, dass ich am TD-12 das Metronom über ein Pad starten bzw. stoppen kann? Ich hab im handbuch nichts finden können. Aber vielleicht gibt es ja da auch ein Trick. Ich habe mir das Metronom auf den Kopfhörer-Ausgang gelegt, damit ich das Tempo halten kann. Es kommt aber vor, dass die Bandkollegen während eines Solos oder auch ich mal aus dem Takt kommen. Dann wäre es klasse, wenn ich das Metronom durch einen Schlag auf ein pad stoppen und dann auch so wieder starten könnte. Das kann ja ein Rim-Schlag sein, auf dem kein Sound ist.
Gruß
Tobi -
Jep, das geht. Man kann die Signale durch ein Y-Kabel trennen. Ob du das Signal vom Randtrigger oder von einem Head-Trigger eines anderen Pads bekommst ist doch dann egal. Dann einfach den Becken-Sound auf den Rand legen und diesen Sound mit einem anderen Kit anspielen.
Gruß
Tobi -
Bei mir brummt auch nichts, wenn ich mein TD-12 an die Anlage (Mischpult) anschließe.
Tobi
-
Na ja, so schlimm ist es auch nicht. Für den Anfang zhumindest. Man mach halt immer Geld beim Kaufen und wieder Verkaufen kaputt, aber wenn die Kohle nicht da ist.
Hab auch mit nem DM5 angefangen, dann kam Yamaha DTX II und dann Roland TD-6 und jetzt TD-12 - hab auch immer gewartet weil das Kleingeld nicht vorhanden war. Klar würde ich jetzt das 12er nicht mehr für ein DM5 hergeben. Also überlege gut, was Du machst und denke an den Wiederverkaufswert damit Du nicht zu viel Geld kaputt machst. Vielleicht kommst Du ja günstig an ein TD-9 (im Forum oder in der Bucht)Gruß
Tobi -
Nur ein Tipp: Ich würde auch die Trigger in der Mitte (also im Kessel) platzieren - das ist genauer. Im FOrum gibt es viele Anleitungen, wie dies gemacht werden kann. Und das ist günstig. Wenn Du eh schienen an die Kessel schraubst, dann kannst Du noch ein paar Euro sparen, wenn Du ein gebrauchtes Set bei ebay oder bei quoka oder hier im Forum in den Kleinanzeigen kaufst. Ich hab damals ein echt günstiges Set bekommen - hab bei den Kleinanzeigen ein Suchen-Eintrag aufgegeben. Waren dann glaub 80,- inkl. Versand für einen kompletten Kesselsatz. Klingen muss es eh nicht gut, da Du ja Meshs aufziehst. Ich hab schon 3 Sets umgebaut - geht super einfach mit den Anleitungen hier im Forum.
-
wo wir gerade beim Thema sind: Kann man denn bei Alesis schon Sounds für das Modul kaufen? Das DM-10 hat doch einen internen speicher und in der Produktbeschreibung steht, dass Sounds auf das Modul geladen weren können. Beim Baugleichen Pearl gibts das nämlich schon http://www.redboxsoundshop.com/
Gruß
Tobi