Hallo zusammen,
Kann man denn die Becken und Pads auch schon irgendwo einzeln kaufen. Denn wenn das komplette Set so gut und günstig ist, dann denke ich dass man sich auch die einzelnen Pads leisten kann.
Gruß
Tobi
Hallo zusammen,
Kann man denn die Becken und Pads auch schon irgendwo einzeln kaufen. Denn wenn das komplette Set so gut und günstig ist, dann denke ich dass man sich auch die einzelnen Pads leisten kann.
Gruß
Tobi
Hallo zusamen,
habe mich jetzt selbst mal ein bisschen im Netz gesucht, und bin auf diese Seite gestoßen: http://www.toontrack.com/forum/tm.aspx?m=35166&mpage=1 Daich selbst aber nicht in der lage bin, das nachzubauen, da mir das technische verständnis fehlt, habe ich den Keith Raper mal angeschrieben. Die Antwort kam dann auch promt zurück. Also, er vertreibt das Teil, jedoch nicht so, wie abgebildet, da sich die Produktionskosten auf 25 GBP belaufen hätten. Jetzt vertreibt er nur die Elektronik und zwar auf dier Page: http://www.dtxpander.com/ Der Adapter Kostet 8,50 GBP, das sind so ungefähr 10 Euro. Ich finde das ist ein angemessener Preis. Ich hab mir auf jeden Fall mal ein eins bestellt, um das ganze zu testen. Wie man auf der FAQ Seite sehen kann soll der Adapter auch am TD-6 ohne Probleme arbeiten. Er war so nett und hat mir auch noch eine Anleitung (PDF) mitgeschickt, wo genau beschrieben wird, was an welche Stelle gelötet wird. Den rest werde ich mir dann noch im Netz besorgen. Sobald ich erste Tests durchführen kann werde ich berichten.
Viele Grüße
Tobi
Kann man das trotzdem irgendwie selber bauen, oder ist das nicht so einfach. Ich glaube Du, Gsälzbär, hast die Kuppe an einem separaten Eingang angeschlossen. Das kann ich mir aber nicht leisten, ich brauche die anderen Eingänge des TD-6 schon noch. Wie könnte denn so ein Schalter aussehen? Der muss ja auch auf einen Schlag reagieren, oder?
Tobi
Morgen zusammen,
kann zufällig jemand auswendig sagen, wie Piezos bei Dual-Zonen-Becken angeschlossen sind? Ich habe es gestern Abend nach dieser Vorlage versucht:
http://www.markuslammarsch.de/…gen/anschlussdiagramm.jpg
es hat aber nicht funktioniert??? Ich bekomme bei beiden Piezos den selben Sound beim Anschlag. Vielleicht war es aber auch einfach schon zu spät. Oder Funktionieren die Dual-Becken doch anders?
Gruß und nen schönen Tag
Tobi
Danke für den "Reminder" - hab voher mal ein bisschen in Deinem Link gestöbert und da auch was zum Millenium MPS 400 gefunden - da wollte ich eigentlich auch noch nachschauen, hab aber die Seite irgendwie wieder zu gemacht und auch total vergessen. Ja, hab auch schon in nem anderen Beitrag gelesen, dass die gar nicht so schlecht sind und das Preis- Leistungsverhältnis echt gut sein soll. Wobei dann auch fast das MPS-200 reicht, wenn ich eh noch ne Kuppe drauf bastle. Wobei bei dem 200er fehlt die Choke-Funktion.
Gruß Tobi
Ja, und dann kann mans doch auch gleich selber bauen (das Pad)....
Ja ok - 3 Zonen sind schon OK, können aber vom TD-6 nicht verarbeitet werden. Dann müsste auch ein neues Modul her
Ja, das mit den Becken, die dann so aussehen wie echte und dann auch noch einähnliches Spielgefühl haben ist nicht so einfach. Dann sollten Sie noch leise sein, da man ja nicht immer das Plastik-Tockern hören möchte. Sie sollten schwingen,... Also alles in allem gar nicht so einfach. Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach guten Lösungen und auch nach ner Vernünfigen Methode die Dinger selbst zu bauen. Ich denke da sind doch noch ein paar Streifzüge durch den Baumarkt nötig und auch Recherchen im Forum.
Das Kuppel-Becken muss im aktuellen Beispiel auch gut vom normalen Becken abgeschiermt werden, sonst hat man nämlich ständig das Problem, das man das eine Becken spielt und aber das andere reagiert (oder beide).
Also, es geht tatsächlich mit den Einstellungen am TD-6. Wenn ich den Parameter auf RdB stelle, dann bekomme ich auf dem Großteil des Pads den Bell-Sound - und jetzt auch mit weniger Kraft ;-). Allerdings ist jetzt nur am Rand des Cy-8 der "normale" Beckensound zu hören. ICh werd da wohl noch ein wenig rumexperimentieren und vielleicht mache ich mich auch ans selber basteln, denn ich hab tatsächlich noch so ein olles Ding im Keller gefunden... Und ich finde es schaut gar nicht soo schlecht aus.
Gruß
Tobi
Also nochmals danke an Joe, klasse, dass Du nochmals geschaut hast, ich werde im laufe des Tages mal ans Set kommen und testen.
Leider gibt es momentan bei ebay kein kuppenpad. Und leider finde ich bei google auch nichts zum Kuppenpad - aber die sind ja scheinbar sehr selten. Mal bei Yamaha nachfragen. Aber hey, warum nicht selber bauen Wir bauen uns ein E-Cymbal Das habe ich gerade im Forum gefunden. Muss nur nochmals schauen, wie das dann mit den Piezos ist, ich nehme an, ich brauch dann zwei und muss diese entsprechend anschließen. So ein altes Teil von ner Trennscheibe finde ich bestimmt noch im Keller.
@ Gsälzbär: Das ist in der Tat ein wenig zu teuer, und zudem steht da, dass es optimal auf das TD-8 und TD-10 abgestimmt ist.
Joe: Danke, werd das gleich morgen mal probieren, komm heute auch nicht mehr ran
Gruß und schönen Abend noch.
Na super. Folgendes steht nämlich bei Thomann auf der Homepage:
Roland CY-8, V-Drum Stereo Becken Pad, Gummi Ausführung, schwingende Aufhängung, separate Spielfläche/Rand, Triggering Choke -Fähigkeit, Kuppe/Rand-Sounds
Hat jemand ne nette Alternative, das dann wenigstens zum TD-6 kompatiebel ist?
Hallo zusammen,
mal ne kurze Frage: Ich benutze das Roland CY-8 als Ride-Becken an meinem TD-6 Modul. Leider bin ich mit der Funktionalität des Beckens nicht ganz zufrieden. Was gut funktioniert ist der Becken Sound an sich, aber ich habe große Probleme, die Bell zu spielen. Ich muss wie ein Irrer auf die Mitte (Aufhängung) des Beckens schlagen, um einen Sound (Bell) zu erzeugen. Ist das CY-8 denn überhaupt das richtige Pad für ein Ride? Bzw. welche Einstellungen muss ich denn am TD-6 vornehmen, damit das Verhalten besser wird? Gibt es günstige und gute Alternativen (hoffe, das schließt sich nicht aus )
Danke und Gruß
Tobi
Gut, die Stereoeingänge sind auch schon belegt. auf einem liegt zusätzlich ein Becken und auf dem anderen ne Tom. Das mit dem zweiten Modul geht halt gleich wieder ins Geld. Aber trotzdem sollte es sich nach was anhören und nicht billig klingen. Gibt es eine günstige und gute Lösung, an die man 3-5 Pads anschließen kann?
Tobi
Hallo zusammen,
ich habe schon vor längerer Zeit mein Akustik-Set umgebaut und spiele jetzt schon seit einiger Zeit mit Mesh heads. Als Modul verwende ich das TD6 von Roland. Bin sehr zufrieden damit, da es genau das richtige war für meinen kleinen Geldbeutel Nun habe ich aber das Problem, dass mir die Anschlussmöglichkeiten ausgehen, denn alle Tigger-Eingänge sind belegt. Ich würde aber gerne noch ein paar andere nette Sachen aus dem Forum nachbauen (z.B. Cowbell) und dann zusammen mit dem Set spielen. Gibt es denn eine einfache und günstige Möglichkeit, das Modul zu erweitern? Vielleicht mit einem zweiten, etwas günstigerem Modul, oder über PC,…
Gruß Tobi
Jetzt sehe ich ihn auch Danke!
schon erledigt
heizer: OK - aber auch hier ist der Schaumstoff im Einsatz. Wo ist denn da das Piezzo? Zwischen Schaumstoff und Fell? Warscheinlich schon, denn im Schaumstoff bringt nix und zwischen Schaumstoff und Halterung kommt nichts mehr an.
Edit: Wird denn auch ein spezieller Schlegel benötigt?
OK - werde es heute Nachmittag mal versuchen und dann ne kurze Rückmeldung geben.
Tobi
Gut, ich versuchs mal - hab noch so ein Rest Schaumstoff im Keller rumliegen - war glaub mal ein Schwamm. Melde mich dann nach meinen Versuchen nochmals.
Tobi
Nicht ganz so sauber, aber so ähnlich habe ich es auch gebaut. Und bei den Toms funktioniert das auch ganz gut, aber wie gesagt, bei der Bassdrum gehts nicht so gut.
Hi mc.man
Danke für die Antwort. Hat sich mit meiner wohl überschnitten. Ich habe nur ein Mesh von Triggerhead. Also Du meinst, wenn ich das Piezzo direkt am Rand anbringe müsste es besser funktionieren. Mit oder ohne Schaumstoff?
Tobi