Beiträge von drummertobi

    Welchen Treiber benutzt Du denn? Zu empfehlen wäre der ASIO4ALL Treiber - musst mal bei google suchen. Vielleicht hilft der schon.


    Dann gibt es im Internet zahlreiche Tipps, wie man die Latenzen verbessern kann. Hier zum Beispiel.
    http://www.delamar.de/musikpro…me-daw-in-den-griff-4245/


    Was hast Du denn für ein Kabel zum Verbinden? Ein MIDI to USB Kabel oder kann man das Fame direkt über USB verbinden. Vielleicht ist ein MIDI-Kabel auch mal ein Versuch wert.


    Ob das am Modul liegt kann ich leider nicht sagen, da ich es nicht kenne, aber Fame wird sicher nicht die Besten Latenzwerte haben.


    Bei dem HH-Problem kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Da man in EZDrummer Lite die Einstellungen der Noten aber nicht ändern kann (glaube ich zumindest) müsstest Du am Modul einstellen, welche Note für HH-Close gesendet wird. Wenn das möglich ist, aber das ist nur eine Vermutung - genau kann ich das nicht sagen...


    Grüße
    Tobi

    Also ich fand die Idee mit den Kassettenrecordern lustig :)


    Am günstigstens wird über ein Klinkenkabel. Dann Modul und PC verbinden und über Audiacity aufnehmen. Kannst dann halt nur die Sounds aus dem TD-12 aufnehmen


    Teurer und dann auch komplizierter wird die ga´nze Sache über MIDI. Dann brauchst Du ein Audiointerface, Software (SD 2.0 bspw. oder/und Cubase,...) Dann muss man wieder mit Latenzen aufpassen, die Software muss richtig eingestellt werden und und und...


    Viele Grüße
    Tobi

    Bin ich sofort dafür!!! Gerade weil SD nicht so einfach einzustellen ist. Vielleicht kann man da auch so Einstellungen reinpacken, wie "Choke beim Becken" oder "Einstellung am Modul" und so - da gibt es zwar schon Beiträge, bei denen das erklärt wird, aber vielleicht kann man das ja zusammenfassen.


    Auch Deine Einstellungen, Renegade, würden mich sehr interessieren, da wir das gleiche Equipment haben. TD-12 und SD 2.0


    Von mir "Daumen hoch"


    Grüße
    Tobi

    Und zudem hören sich Web-Videos übern den Laptop eh nicht so an, wie über ne PA. Was man bei den Videos halt immer nicht weiß ist, was für Geräte da noch für die Aufnahme verwendet wurden, um den Sound zu haben, den man möchte. Ich denke mal nicht, dass Roland einfach aus dem Modul raus geht und das Ganze einfach so aufnimmt. Da sind bestimmt noch Sound-Desinger dran, die noch ein bisschen hier schrauben und ein bisschen da.


    Aber man darf gespannt sein auf die MUME. Dauert aber noch ein paar Tage...


    Grüße
    Tobi

    Hi Gerd,


    danke für die Info, aber das scheint dann doch ein wenig komplexer zu sein :( Schade. Ich hab von Elektronik leider keine Ahnung. Aber na ja, was will man machen. Muss mal schauen, ob es da einen günstigen, fertigen Verstärker gibt..


    Tobi

    Vielleicht noch eine Frage an Gsälzbär bzgl. DIY:


    Wenn ich den Verstärker nicht selbst bauen kann/möchte, dann kann ich mir doch sicher bei ebay oder pearl oder pollin einen kaufen. Auf was sollte ich denn achten? Wieviel Watt muss der denn haben und muss ich da dann noch eine Frequenzweiche dazwischen klemmen? Hast Du da noch eine Frequenzweiche dazwischen oder wo hast Du den Verstärker für den Shaker angeschlossen?


    Danke und Grüße
    Tobi

    Wie ich das aber sehe wird da auch noch ein E-Drum-Modul verwendet, dann gehts über MIDI zum seelake. Das sind dann auch wieder zusätzliche Kosten und natürlich die VST-Instrumente, die ja auch nicht auf der Straße rum liegen.Und dann gibt es gewisse Band-Mitglieder, die auf gar keinen Fall elektronisch spielen möchten!


    Den Gedanken von Trommeltotti finde ich ganz interessant und man sollte ihn mal weiter denken. Ich kenne "Piezzo-Gitarren". Keine Ahnung, ob ich die Technik da richtig verstanden habe, aber der Piezzo wirkt da nicht als Signal-Geber, sondern als verstärker der Akustik-Gitarre. Klar würde es sich warscheinlich übel anhören, wenn ich jetzt anfange mein Meshhead-Sound oder mein Gummipad-Sound zu verstärken, aber vielleicht kann man ja in die Richtung irgendwie gehen. Wobei, es dürfte schon schwierig sein, denn gerade auf der Snare gibt es ja, je nach "Zone" so viele unterschiedliche Sounds. Und ich kann mir nicht vorstellen wie man ein Rim-Sound generell leider machen kann oder auch den Fell-Sound. Das von trommeltotti angesprochene Programm kenne ich leider nicht, aber vielleicht ist es ja in der Lage genau das zu machen (denke aber eher nicht).


    Na ja, träumen darf man.
    Tobi

    Tja, und wenn man das mal zusammenrechnet (Laptop, Babyface, Wandler, Software) dann kommt man denke ich auch so auf 1.700,- bis 2.000,- Euro. Man muss mehr schleppen, muss sich mit der Software rumschlagen und dann noch das Thema Laptop auf der Bühnr (Systemabsturtz etc.) Aber das hatten wir ja alles schon. Ich bin auch dafür, das eine neue Technik zu einem Vernünftigen Preis her muss, aber die Laptoplösung ist denke ich nicht die Zukunftsmusik.


    Mal gespannt was die Zukunft so bringt.


    Grüße
    Tobi

    Kann mich da nur anschließem. Bin vom CY-12 auf CY-15 (nachdem ich es bei drum-tec angespielt habe) und ich möchte es nicht mehr missen. CY-13 kenne ich nicht. Mit der Bell habe ich auch keine Probleme. Spiele das 15er an nem 12er Modul.


    Grüße
    Tobi

    Ich finde, da sieht man mal wie viel unnötiger Müll in so einem Modul steckt, oder? Ich möchte Doch ein Modul, in dem ich gute Sounds habe. OK, ein paar elektronische Sounds dürfen da auch dabei sein, aber da wird damit geworben, das man zig Sounds hat und dabei kann man dann nur ne Hand voll nutzen. Echt schade.

    Phu, da bin ich mal gespannt, was dabei raus kommt. Ich meine ganz billig wird das dann ja nicht.


    Habe eben mal bei Google geschaut. So ein Tablet kostet 1350,- Euro, dann noch ein TD-12 (gebraucht für ca. 800,-) Dann noch ein Audiointerface (ein gutes für ca. 300,-) - aber Achtung, auch hier wird wieder ein USB-Port benötigt. Dann noch die Software (SD2.0 220,- ) Da kommt man dann auf schlappe 2670,- Euro (wenn ich das richtig gerechnet habe). Und dann hat man noch nichts an Hardware. Finde die Idee zwar gut, weil ich auch schon mal daran gedacht habe, es ist aber am Preis gescheitert.
    Wollte das mit eienm normalen PC machen, und den dann in ein Rack einbauen, aber da schleppt man sich dumm und dämlich.
    Vielleicht sind andere Lösungen ja auch denkbar. Alesis bringt doch das DM Dock für Ipad auf den Markt. Und dann gibt es da doch auch nch den Receptor.
    Denke auch bitte an die Latenzen (aber da können andere sicher mehr dazu sagen...


    Grüße
    Tobi

    Hallo Adolfo,


    kann Dir keine wirkliche empfehlung geben, weil ich kein Vergleich habe, aber ich habe Roland-Becken und zusammen mit meinem Modul (TD-12) funktionieren die echt klasse. Hab ein CY-8 (das nehme ich aber nicht mehr so oft), dann zwei CY-12 C/R und ein CY-15. Ich bin echt zufrieden damit. Hatte mal von Millennium (also von Thomann) welche und die kannst Du vergessen. Yamaha kenne ich nciht. Die von 2Box habe ich mal angespielt und war nciht so zufreiden. Ach ja, als HH benutze ich ne VH-11 und bin auch zufrieden. Das Problem ist halt immer, das die Becken auf die Module abgestimmt sind. Ich würde Dir fast empfehlen, mal die Becken zu testen - gibts kein Laden in Deiner Nähe?. Drum-Tec ist natürlich eine Reise wert, aber das ist wohl ein Stück weg von Dir.


    Grüße Tobi