Beiträge von drummertobi

    Hallo,


    also, das Problem scheint (hoffentlich) gelöst zu sein. Zumindest klappt es mit den PlugIns von Melda.


    Es lag tatsächlich an der 32/64 bit Kombination. Also 64 Bit Betriebssystem und 32 Bit Software, die aber sonst ohne größere Probleme läuft. Hab einfach auf der Homepage die 32 Bit Version heruntergeladen und nun geht es. Jetzt muss ich mal schauen ob die anderen PlugIns, die ich gefunden habe auch 64 Bit sind und ob ich die dann ggf. auch in 32 Bit finde.


    Danke an alle und Danke Gernot für den kleinen aber feinen Tipp.


    Grüße
    Tobias

    Hallo zusammen,


    ich schlage mir gerade die Stunden mit Cubase rum und komme nicht mehr weiter.


    Ich habe Win7 64 Bit und Cubase 5.1 laufen. Jetzt füge ich in den Ordner VST-Plugins neue VST-Plugins hinzu (.dll) die ich mir aus dem Internet (legal) heruntergeladen habe.
    http://www.meldaproduction.com/freevstplugins/


    Wenn ich jetzt Cubase neu starte, werden mir die Plugins nicht angezeigt. Egal was ich mache. Ich verschiebe die .dlls in einen anderen VST-Ordner, der schon vorhanden ist. Ich lege einen neuen Ordner an, ich lass die .exe von melda einen ordner anlegen. Nichts geht. Über Cubase Geräte-PlugIn-Info habe ich dann auch die Order hinzugefügt und aktualisiert. Cubase und Rechner neu gestartet - nichts. Es werden nur die Steinberg-PlugIns angezeigt und ein externes Plugins von ezdrummer. das wars.


    Hab leider keine Idee mehr, wo ich noch suchen könnte oder was ich noch machen könnte. Habt Ihr noch ne Idee
    Tobias

    Also ich glaub auch nicht, das festziehen eine Option ist. ich hab auch das 15er im Einsatz mit nem TD-12 und ich hab keine Probleme. Liegt evtl. an den Einstellungen am Modul. Da würde ich vielleicht erst mal nachschauen....

    Wow, kann ich da nur sagen, vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung!


    Hat alles wunderbar funktioniert, allerdings das mit dem Lernen der beiden MIDI-Noten hat nicht hingehauen. Nachdem ich aber die von Dir genannten Werte manuell eingegeben habe, hats geklappt. Irgendwie hat SD mir, egal ob durchgedrücktes Pedal oder nicht, immer die gleiche MIDI-Note angezeigt. Auch über MIDI-OX habe ich gesehen, dass es immer die selbe Note ist. Da habe ich dann höchstens gesehen, dass ein Wert separat gesendet wird wenn ich das Pedal durchdrücke und wieder löse. Na ja egal, Hauptsache es geht.


    Das ist schon so eine Wissenschaft für sich. Erst mal MIDI, dann die Einstellungen auf dem 12er und dann natürlich noch die Komplexität von SD 2.0 - aber wenn alles läuft, dann hört es sich natürlich schon klasse an, kein Vergleich zu den Modul-Sounds ;) Aber so ein paar Stündchen muss ich dann schon noch investieren. Ach ja, und mein MIDT to USB muss ich auch noch austauschen. Hab zwar momentan selbst mit M-Audio Uno keine Probleme mit Latenzen, aber die onboard Soundkarte ist auch nicht so der Renner. Also da kann ich noch optimieren. Hatte ein RME Multiface I, aber das war für meine Zwecke viel zu mächtig, somit hab ichs wieder verkauft.


    Also dann, weiterhin viel Spaß mit Deiner DAW und bis demnächst...


    Tobi

    Zitat

    Es lohnt sich überhaupt nicht teuere E-Drum Module zu kaufen, es reicht jedes Modul mit USB Ausgang aus!


    Das kann ich so nicht ganz unterschreiben. Klar kann man mit einem MIDI-fähigen Modul eine Software ansteuern. Musst mal hier im Forum suchen. Da gibt es etliche Beiträge. Aber die teureren Modelle (Bspw. Roland TD-12) unterstützen auch positional Sensing. Das heißt ein Modul mit entsprechender Snar erkennt wo Du auf das Pad geschlagen hast. In der Mitte oder weiter außen vom Fell. Wenn ich recht weiß kann das das Alesis nicht. Dann gibt es auch noch Trigger to Midi Converter. Auch alesis bietet so ein Modul an (I/O) aber es wird nichts gutes berichet. Besser ist da das Mega Drum - aber da muss man ein bisschen Zeit und Geduld mitbringen.
    Auch wenn ich das richtig sehe. Über Ableton kann man keine Sounds auf dem Modul ändern, man kann mit dem Modul Ableton steuern und Sounds, die auf dem Rechner sind verändern. Diese koönnen dann aber nicht auf das Modul geladen werden. Achtung, hier ist das Thema Latenz und Ausfallsicherheit wichitg. Einfach mal die Suche betätigen - da gibts ne Menge Material dazu.


    Grüße
    Tobi

    Hab eben ähnliche Probleme. bin von ner 22" Bass auf ne 16" umgestiegen und ich finde die 16" macht mir auch mehr zu schaffen. Auch ich lasse den Fuß gerne unten ;)


    Ich hab das jetzt mal so gelöst:
    Fell weniger gespannt (hast Du ja schon)
    Trigger nicht in die Mitte sondern eher an den Rand.
    Zwischen Fell und Halteschiene (für den Cushion) noch eine Art Schaumstoff (Verpackungsmaterial) geklemmt, dass der Beater nicht so schnell zurückfedert (kann antürlich sein, das hindert Dich bei der DoFuMa??
    Dann habe ich noch mit der Sensitivity und dem Threshold im Modul (Roland TD-12) gespielt.


    Vielleicht hilft es ja...
    Tobi

    Alo ich hab mir die Teile gekauft und bin total begeistert. Kann natürlich nichts zum Vergleich mit den DDT-Schienen sagen, da ich die nciht hab, aber sinst alles prima. Hab mir erst ein Kit für die Snare bestellt und dann meine 3 Toms nachgerüstet.


    Löten musst du ein bisschen. Zumindest musst Du Kabel an die Stecker anbringen. Ob Du XLR oder Klinke möchtest kannst Du separat über eine Mail mitteilen. Eigentlich fragen die Dich anch der Bestellung auch, weil die Wohl gerade von XLR auf Klinke umstellen. Ich hab mich für Klinke entschieden - selbst die sehen optisch klasse aus. Eine Anleitung ist natürlich auch dabei und ich finde die sogar richtig gut. Klar ist das ein stolzer Preis, aber man bekommt es selbst einfach nicht besser hin und ich finde die Qualität echt klasse. Bzgl. Halterung habe ich es so gelöst, dass ich von meinen oberen Böckchen die untere Schraube entfernt habe und da dann die Halterungen (glaub das waren die M5-Gewinde) befestigt habe. hält echt wunderbar. In der Anlaeitung steht zwar, man soll zwischen den beiden Schrauben der Böckchenhalterungen ein Loch bohren, aber dazu hatte ich keien Lust und so wie ich es hab hält es auch prima.


    Die Halterungen triggern gut und auch Rim und Head sprechen super an. Ich möchte jetzt keine Schleichwerbung machen, aber ich möchte die Dinger nicht mehr missen.


    Schau auch mal hier: Hat das schon jemand probiert??Ich habs jetzt selbst probiert!!


    Gruß Tobi

    Hallo,


    also ich hatte noch nie Probleme mit den Soundreglern bei den VExpression Packs. Das passte alles. Aber so genau habe ich mir die Anleitung (ehrlich gesagt) noch nicht durchgelesen. Mit VDrumLib ist es natürlich am einfachsten. Es ist glaub auch ein paar Tage kostenlos zum Testen. Hab mir dann aber die Vollversion gekauft, weil ich das echt nicht schlecht finde. Über MIDIOX geht es auch, ist nur ein wenig umständlicher. Was Du auf jeden Fall brauchst ist eine Verbindung zwischen Rechner und TD-12. Ein einfaches MIDI-Interface tut da schon seinen Dienst. VDrumLib ist zwar auch auf englisch, aber recht einfach zu verstehen.


    Nur aus Neugier: Welches Kit hast Du Dir denn gekauft?


    Gruß
    Tobi

    Hallo zusammen,


    jetzt möchte ich mich auch mal einmischen, in das Thema, das eigentlich gar nichts mehr mit dem Titel zu tun hat. Und vielleicht sollten wir die Diskussionen auch in ein anderen Beitrag packen, von denen es ja auch einige in dem Forum gibt.


    Selbst wenn man das alles so wunderbar hinbekommt mit dem Rechner, dem Interface und dem ganzen anderen Schnick Schnack, möchte ich das trotzdem nicht immer mit mir rumschleppen. Ich nutze ein TD-12 und schleppe das einmal die Woche von zu Hause zum Proberaum. Das wäre mir mit dem anderen Aufbau nicht möglich. Wenn ich davon ausgehe, dass ich noch Auftritte habe, und eh immer schon viel zu schleppen habe, möchte ich den ganzen Kram nicht auch noch schleppen müssen.


    Ich bin auch mal mit dem Gedanken schwanger gegangen, mein Modul zu verkaufen und alles über eine oben Beschriebene Lösung zu machen. Hab angefangen ein Megadrum zu kaufen, ein Rechner, Ein RME Multiface und und und. Dann hab ich gebastelt und hin und her und bin dann aber doch drauf gekommen, dass das nichts ist. Wollte auch alles schön in ein 19“ Rack packen, aber das Teil wurde sooo schwer, das ich es nicht immer mit mir rum schleppen möchte. Für zu Hause bestimmt eine gute Lösung, für Unterwegs geht das gar nicht. Da braucht man doch ein Modul von Roland oder was auch immer.


    Und beim Modul ist die Sache klar. Einstecken, anschließen und loslegen. Bei der Bastel-Variante bin ich da schon Tage/Wochen unterwegs. Wenn ich alleine an das MegaDrum denke, das viel Zeit benötigt, dann muss ich mich in die Bedienung des Interfaces einlesen, und die Software ist auch recht umfangreich.


    Das 2Box habe ich mal getestet (um wieder auf das Thema zu kommen) – meins ist es nicht. Aber das ist Geschmacksache. Ich habs mir lange überlegt weil ich das offene Sound-System einfach klasse finde. Ich fands auch klasse, das man aus den SD2 Sounds Sounds für das 2Box generieren kann. Aber wie ich dann leider gelernt habe ist das Modul nicht so Leistungsstark wie ein Rechner und somit sind die Sounds doch nicht die, die ich aus einem Rechner bekomme.


    Grüße
    Tobi

    Hi Daniel,


    erst mal Dane für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, die Videos zu erstellen. Hab sie mir (zum wiederholten Mal) angeschaut. Konnte mir sehr viel aus den Videos ziehen. Weiter so, vielleicht kommen ja noch ein paar VIdeos zusammen :)


    Eine kleine Frage habe ich, und ich hoffe, das mir jemand helfen kann. Ich verzweifle an den Loops. Ich hab alles geschafft - Track ausgeschnitten, einer Spur zugewiesen, getrimmt, als Loop eingestellt. Nur bei einer Funktion habe ich ein Problem. Den Loop kann ich über den Play-Button starten. Wenn ich jetzt den Loop (sofort) stoppen möchte (Lounch Mode = Toggle) dann stoppt der Loop nicht sofort sondern spielt noch ein bisschen weiter und stoppt dann. Mir kommt es so vor als würde Ableton noch den Takt zuende spielen und dann erst stoppen - aber genau kann ich das nicht sagen.


    Vielleicht kann mir ja jemand helfen, obwohl das kein Ableton Live Forum ist ;) Danke schon mal...


    Tobi

    Ja, hab das auch mal irgendwo gehört oder gelesen: Auf dem Korg-Teil sind ja echte Felle drauf, die sogar gestimmt werden können. Die (akustischen) Sounds werden dann über ein Mikro oder eine Art Piezo-Tonabnehmer abgenommen und elektronisch weiterverarbeitet. Ich stelle mir das so ähnlich vor wie bei den Zildjan-Becken.


    Tobi

    Ne, die haben leider keines mehr. Da habe ich heute eine Mail hingeschrieben und folgende Info bekommen:


    Zitat

    Soundland: leider haben wir das 2Box nicht im Ausstellungsraum und auch das Modul einzeln nicht lagernd. Es ist auch unbestimmt, wann wir das 2Box wieder an lager nehmen werden.

    Hört sich an, als hätte es da Probleme gegeben???


    Ich werd morgen mal bei Session Music in Frankfurt anrufen (die haben heute zu), aber die haben das Modul/Set nicht mal auf der Homepage. Bei Keepdrum in Leingarten habe ich angefragt. Die haben eines, da muss ich nur einen Termin ausmachen, dann kann ich das Teil mal anspielen. Jetzt mal schauen, vielleicht reicht es mir diese Woche noch da hin...


    Grüße
    Tobias

    Hallo zusammen,


    sagt mal, wo habe ich denn die Möglichkeit, in der Nähe von Stuttgart oder vielleicht auch in der Nähe Frankfurt/Main die Möglichkeit mal ein 2BOX Brain anzutesten? Es gibt ein paar Händler, die das Modul zwar anbieten aber das Modul erst auf Anfrage bestellt wird. Selbst Thomann hat es nicht vorrätig. Drum-tec wäre eine Alternative, aber leider nicht ganz in meiner Nähe. Habt Ihr eine Idee?


    Grüße
    Tobi

    Ja, cool - ich muss mich mal genauer damit auseinandersetzen und das Teil doch noch mal irgendwo anspielen. Momentan habe ich DIY Kessel, bis auf die Snare, das ist eine PD-125 von Roland und dann habe ich ne VH-11, CY-8 und zwei Cy-12 (jeweils von Roland). Als Modul benutze ich das TD-12. Bin eigentlich zufrieden, nur die Sounds könnten ein bisschen besser sein. Module gibt der Markt ja nicht so viel her und momentan kämpfe ich mit einem MegaDrum, das ich nciht eingestellt bekomme... Mir fehlt aber einfach die zeit. Auf das TD-12 können halt keine anderen Sounds geladen werden, da finde ich das 2Box mit der Option "größere SD-Karte" schon klasse. Ich hatte es eigentlich schon wieder von meiner Liste gestrichen, aber der Artikel und auch der Testbericht haben das 2Box wieder zurück auf meine Liste gebracht. Ich werd mal noch ein bisschen weiter recherchieren...


    Bestimmt komme ich dann nochmals mit ein paar DIY-Fragen auf Dich zurück ;)


    Bis dann...
    Tobi

    Habs bis jetzt in Verbindung mit einem Roland CY-5 ausprobiert und es funktioniert richtig gut! Letztenendes hätte ich aber gerne ein Becken das vom Spielgefühl und der Optik an eine "echte" Hihat näher rankommt. Da bin ich aber noch unschlüssig wie ich das hinkriege. Zusammen mit der Platine sollte aber eigentlich (fast) jedes Becken als Hihat funktionieren was über einen Piezo für "Bow" und einen Schalter für "Edge" verfügt. Die Höhenerkennung war erstmal ein wichtiger Schritt um überhaupt Auswahl zu haben.


    Um nochmals auf das Thema mit der HH zurückzukommen. In dem Video wird beschrieben, dass es nur einen Anschluß am Modul gibt. Wie funktioniert denn dann die selbst gebastelte Höhenerkennung. Vom Becken zur Höhenerkennung und dann von dort aus zum Modul? Würde mich nur interessieren.
    Das Video macht echt Lust, so ein Modul zu kaufen ;) In der aktuellen DrumHeads ist auch ein Artikel drin. Die Jungs wollen wohl den Markt erobern...


    Grüße
    Tobi