... das verrückte ist ja, dass manche digitalpulte tatsächlich auf windows (xp) laufen. die allen&heath iLive läuft gar auf ubuntu linux...
Beiträge von slo77y
-
-
naja... dann soll cubase halt auf der graka rechnen
es gibt ja auch schon plugins die auf CUDA laufen...
von der platte audiodaten nachschaufeln ist irrelevant - dafür ist seit vielen jahren jede platte schnell genug, und davon ändert sich an der asio leistung quasi nichts. ich kann das gleiche projekt von nem schnelleren usb stick oder von meinem raid0 array oder auch von der ssd laden die 550mb pro sekunde schafft. die plugin grenze ist immer die gleiche.
darüberhinaus kann man auch an dem punkt wo die rote lampe in cubase angeht, einfach alle audio events löschen (sodass es alle spuren noch gibt aber nichts mehr von der platte gelesen wird, aber auch alle plugins noch aktiv sind), das ändert an der asio leistung auch nichts, obwohl so gut wie gar nichts mehr von der platte gelesen wird.
es gibt ja die "ASIO" und den "DISK" anzeige, die eben genau darin utnerscheidet. da sieht man dann, was probleme macht. und disk wars bei mir noch nie.
warum sind spiele nicht so IO lastig wie cubase ? würd mich mal interessieren.
-
interessanter thread nils.
trotzdem sagt mir mein gefühl, dass das trotzdem irgendwie besser gehen muss. wieso kann ich crysis 3 absolut flüssig spielen, (ohne "dropouts" in bild oder ton) aber cubase kommt bei 35% cpu last an seine grenzen... zusammenspiel von hardware hin oder her. ich nutz cubase ja auch schon was länger, und hab inzwischen auch einige rechner durch, und es ist eigentlich immer das gleiche phänomen... bei ca 30-35% ist schluss. manchmal wesentlich früher, aber dann hat man mumpitz im system. zu dieser "alles interagiert"-ausrede: wenn plugins einmal geladen sind, geschieht da ja auch keine interaktion mehr zwischen platte und ram.. die sind dann im ram und fertig. und um die audiodaten zu berechnen gehts nur zwischen cpu und ram hin und her, und der ist logischerweise archtiekturbedingt an die cpu angepasst, sodass es da keine flaschenhälse geben sollte. sehr komisch das ganze thema..
ich vermute den fehler da an ner ganz anderen stelle... : windows ist nicht für "echtzeitaufgaben" geeignet. es gibt eine bestimmte prozesszeit, die jeder einzelne prozess vom system bekommt, und dann muss er pause machen, bis er wieder dran ist. da gibt es in windows immer schon ne relativ heftige untergrenze, wodrunter dann nix mehr geht. sprich: weniger als XYms latenz geht aufgrund der systemarchitektur gar nicht.
schaut man sich diverse teure digitalpulte an, die auch jede menge berechnungen machen, kommen die mit weitaus weniger rechenleistung zurecht um das gleiche zu leisten. man berichtige mich falls ich da falsch liege.
-
windows auf hintergrund dienste optimieren, dpc latency checker runterladen und ausführen und gucken ob was dazwischen funkt, ansonsten alle prozesse abschiessen die man nicht braucht... das übliche halt.
ich hab das aber leider auch so dass wenn die maximale anzahl an plugins erreicht ist (mit grösstmöglicher buffersize) meine cpu auch allerhöchstens bei 35% ist .. woran das genau liegt, dass da nicht mehr geht, keine ahnung. muss mit der programmierung von cubase zutun haben....
hat vielleicht jemand erfahrungen obs da mit anderen DAWs mehr leistung gibt ?
-
gefällt mir gut
schöner natürlicher sound!
-
wenn du dein set nicht draussen hinstellst, so spielst wie der, und das ganze mit der gleichen kamera aus der gleichen erfahrung aufnimmst wird es NIE so klingen
-
hab nur das fleshgod ding geschaut. mit welcher gelassenheit du das abfeuerst ist echt wahnsinn
mich würde interessieren was das für triggersounds sind ? kommen die ausm pc oder aus irgendnem modul ?
-
ein Mojave Mic auf nem Millenium Ständer
Ich finds auch gut, becken könnten für meinen geschmack etwas leiser sein
-
Zitat von »trommelfrosch«
Zitat von »kride20«
Zitat
Es gibt viele gute Sänger die richtig Probleme kriegen wenn sie sich nicht richtig hören könnenIch meine mich an einen Test zu erinnern, bei dem man Tina Turner und evtl. noch paar andere ihre EIGENEN Hits singen liess... mit der "kleinen" Hürde, dass sich die Protagonisten selbst nicht hören... Das Ergebnis muss katastrophal gewesen sein...
das wäre aus musikalischer sicht aber auch ein ziemlich sinnbefreiter test ... wenn du DAS kontrollorgan aus dem verkehr ziehst, kann zwangsläufig nur murks bei rumkommen ... wäre interessant zu wissen, wer und v.a. warum dieser test gemacht wurde?
grüssle
Eben wohl genau um das zu zeigen, dass ein Sänger sich hören muss... ich mein, ich weiss es ja nicht, is ja nicht so, dass ich den Test initiiert hätte... Aber weisst, es soll halt Leute geben, die sich ja nicht mit Musik beschäftigen und solche "Tests/Versuche" dann interessant und unterhaltend finden. Das wurde wohl nicht nur für Musiker gedacht;-)
Wenn keiner mehr was sagen würde, nur weil doch eh alles klar ist, wärs schnell recht ruhig auf der Erde
also ich glaub bevor bei TOTO kein fähiger monitormann ist, der dafür sorgt dass man sich hört geht eher die welt unter ...
-
"99 Lustballons" klingt nach freudscher Fehlleistung
-
Soweit ich weiß nimmt der Mensch Latenzen erst ab ca. 30ms wahr, glaube sogar mehr. Der Schall legt in Luft 343m/s zurück. Für einen Meter werden also knapp 3ms benötigt. Ergo wird die Latenz erst ab ca. 10 Metern auffallen, wahrscheinlich erst später.
gewiss nicht. das merkt man viel früher... man kann sich aber drauf einstellen. nervig wirds wenn man sein eigenes zeugs erst später hört, da kommt man dann eher nicht so gut mit zurecht
-
wichtig wäre vorher zu evaluieren was denn die akustischen probleme sind, die man bekämpfen will. hängt man einfach wild irgendwelches dämmzeugs rein, kann man sich auch leicht neue probleme einhandeln. ich war schon in einigen proberäumen wo auf DIY manier einfach ALLE Wände mit dickem Noppenschaumstoff zu gepflastert waren. In so einem Raum fühlt man sich erstens überhaupt nicht mehr wohl (da er schon ZU tot ist), in so einem Raum drehen auch alle viel lauter auf weil soviel geschluckt wird und als Drummer haut man instinktiv viel fester rein weil das Set in so einem Raum auch nicht mehr klingt.
allso, aufpassen
immer mit wenig anfangen und dann mit offenen ohren entscheiden was noch zutun ist
-
-
ich glaub bevor n verstärker von rauchen schaden nimmt stirbt er oder man selbst vorher an altersschwäche. (oder lungenkrebs :D)
das einzige was (abgesehen von der gesundheit dem geruch balbalbablba) schaden nimmt, sind mikrofone, da sich das nikotin als dünne schicht auf die membran legt und sie dann träger macht.
das ist aber in nem rahmen, wo ich jetzt keine 1000 euro mikrofone in nen rauch-raum stellen würde, ob man das übliche sm58 mit rauchen beschädigt kriegt wage ich mal zu bezweifeln ...
-
sehr geil !
einzige kritik: der part bei 2:01 klingt etwas durcheinander finde ich
-
hmm.. die schwulen die ich so kenne, stylen sich auch nicht wie todd sucherman. die sind einfach schwul, ohne irgendwelche äussere auffälligkeiten...
-
die zweite und dritte frage kann ich eindeutig mit "Ja" beantworten.
-
das wird mit so nem budget interface nichts mit der latenz. da muss was von motu oder rme her. ich nutze sowohl die motu 2408 als auch das rme digiface für diese aufgabe, damit geht das.
-
Das Ding hat 14 Analog-Ins - holt euch noch nen kleines Pult mit Direct-Outs oder Inserts und 6 Kanälen, dann brauchst du dir da keine Sorgen machen, das Dings hat 14 analoge Ins. Oder weiter im Inet suchen. Oder einen Mac kaufen
...
das
-
Das vielleicht beste Instrumentalstück aller Zeiten (insbesondere wenn die Gitarre dominieren soll).
Sowas komponiert "man" nur einmal im Leben.
zoom
copyright
Videoso verschieden können die geschmäcker sein. bei mir rollen sich da sobald der erste hohe ton kommt die fussnägel hoch