ich fände es ausbaufähig wenn das was man tut irgendeiner form/gedanken/idee folgen würde.
Beiträge von slo77y
-
-
Ich hab jetzt nicht so ganz verstanden was du hören möchtest ? Meinung zum "Song" oder "Sound" oder wozu ?
Song ist nicht vorhanden, Sound auch nich... also äh?
das ist halt das was man aus jedem proberaum hört wenn keiner ne idee für nen song o.ä. hat. das einzige was ich da kritiseren kann ist dass ihr wohl alle halbwegs spielen könnt was timing undso angeht, aber das wars dann auch
-
klingt gut!
-
toms können noch.
snare ist mir zu dumpf und zu verhallt.
bd klingt auch eher dumpf... naja
auf den becken is mir glaub ich zuviel kompression...aber klingt schon ambitioniert! viel erfolg weiterhin
.... und beim gitarre einspielen bitte gitarre stimmen
-
ja klar, vor ner ernsthaften Aufnahme sollte man auf jeden Fall alle Felle wechseln..
-
danke
... das ist denke ich mal anhand des preises den dieses set gekostet haben dürfte im rahmen.
-
1 BD sennheiser e602
2 Snare sm57
3 tom1 sennheiser e604
4 tom2 sennheiser e604
5 tom3 sennheiser e604
6 tom4 sennheiser e904
7 tom5 sennheiser e904
8 overheadL rode nt5
9 overheadR rode nt5... dazu noch passendes interface wie z.b. ein motu 2408 mit nem focusrite octopre.
kannste ja mal ausrechnen was das kostet
-
für live monitore auszupfeifen kenn ich nix besseres ...
-
Das 112 (...) hat immer diesen Tock Tock Sound... ich habe es noch nicht selber probiert
-
Cubase, Reaper, Pro Tools, Samplitude, Logic, .... egal. nimm einfach irgendwas und fang an!
-
prinzpiell sind becken eigentlich lauter als snares... zumindest unter betrachtung davon worauf das menschliche gehör empfindlich reagiert... siehe overhead mikros: da brauchts bei allem wo ne verzerrte gitarre im spiel ist auch noch nen snare stützmic, aber keine beckenstützmics
-
das trigger io funktioniert bei allem andern als ganz einfachen rock rhytmen nicht. kann ich aus erfahrung sagen. wenn man damit halbwegs vernünftig spielt, sprich mit dynamik undso, dann gibts fehltrigger ohne ende
-
haha
das tut mir leid für dich.
-
du kannst damit z.b. triggerpads anschliessen, und dann das midisignal was das ding ausgibt in den pc stöpseln und dann z.b. drumkit from hell oder sowas antriggern. für das erkennen von akustischen hits ist der algorhitmus dadrin aber nicht ausgereift genug, d.h. klemmt man das ding an nen akustisches set hat man viele fehltrigger / verschluckte schläge etc.
-
Das Alesis Trigger IO ist nur ein Interface ohne eigene Sounds. Der Midiausgang dient dazu, die Midi-Signale an einen Klangerzeuger zu schicken.
Die Jungs in dem Laden haben dir da für deine Bedürfnisse das völlig falsche Gerät verkauft. Das sollte in einem gescheiten Musikfachgeschäft eigentlich nicht passieren! Was du brauchst ist ein Sound-Modul. Da gibts einiges an Auswahl.Dieses Gerät ist ausserdem nicht für Akustikdrums geeignet.
-
Die Frage ist für mich nur folgende: bringt es am Ende einen hörbaren Unterschied?
Für mich nicht.
-
24 bit Wortbreite sind natürlich Pflicht.
Aber alles oberhalb 44,1kHz Samplerate (bzw. 48kHz für Video) ist überflüssig, bremst die Hardware aus, bringt für sämtliche User hier klanglich exakt *nichts*, und füllt lediglich die Taschen der Equipment verkaufenden Industrie.
Lieber in gescheite Mics und neue Felle für die Aufnahmen investieren, denn die wahre Qualität einer Produktion entscheidet sich an völlig anderer Stelle als bei irgendwelchen esoterischen Samplerates.
+1.
Jeder zehntel Millimeter Mikroposition bei egal was bringt 100milliarden % mehr als 96k...
einzige anwendung die mir einfällt wäre, wenn man irgendwas extrem timestretchen will (langsamer machen). dann kann natürlich ne höhere sample rate gut sein weil ja späer alles länger ist und dann für 2x 44,1 länge daten da sind..
-
Du musst dir auf jeden Fall ein teures Set neu kaufen. Mit was billigem oder gebrauchten kann man keineswegs Musik machen.
-
tu dir selbst nen gefallen, und trigger die toms und snare auch noch. mit deinem natursound möchte kein mischer arbeiten, das verspreche ich dir. ausserdem lässt sich das dann auch später leichter quantisieren. dazu dann noch 2 gute overheads (oktava mk012 z.b.) und gut ist. ist von der preisleistung her für den sound den die mucke brauch die du machst auf jeden fall die günstigste und praktikabelste lösung.
-
D112 + Sm57 ist eine gute Wahl.
Das sind durchaus Mikros, mit denen man professionelle Aufnahmen machen kann und mit denen du unabstreitbar nix falsch machst.
Wenn du dir irgendwas billiges kaufst, ist das nach spätestens 3 Jahren kaputt.. Die beiden Mikros halten mindestens 20 Jahre, versprochen
Wenn du den H4n als Overhead benutzt, bzw. als Raummikro, und dann noch die beiden Signale der Mikros hast, dann kommt da schon was amtliches raus!