Die nützen dir wenig, aber es gibt Sie.
Beiträge von slo77y
-
-
Ein Profi ist Jemand der mit dem was er tut erfolgreich Geld verdient.
Davon gibt es immer mehr die SAC benutzen. -
...und kein (!) Profi setzt es ein!
Es wird nicht richtiger, je öfter du es wiederholst.
Sieht das für dich nicht professionell aus? http://www.youtube.com/watch?v=UOpywReGqEE
-
Das ist ein Argument, richtig. Das erste hier was stichhaltig ist, möchte ich anmerken.
Wenn man die Zeit/das Geld nicht investieren kann sich den Computer von Jemandem mit Ahnung installieren lassen zu können, hast du Recht. Aber ob das bei näherer Betrachtung 10.000+ Euro mehr für ein Digitalpult rechtfertigen kann? (Beispiel M7, iLive etc.; die steckt SAC alle in die Tasche von den Features her)
-
nein, ich bin einfach nur überzeugt; auch wenn dir das komisch vorkommen mag.
-
du vergleichst etwas, dass es knapp 2 Jahre gibt mit etwas, was es seit 35(?) Jahren gibt, was man natürlich nicht kann; und wie gesagt:
Wenn der profesionelle Einsatz dir nicht bekannt ist, muss es nicht heissen dsas es den nicht gibt, siehe USA.
-
Die Wahrscheinlichkeit von abstürzenden Digitalpulten gegenüber Windows-basierten Rechnern brauchen wir nicht zu diskutieren, da hast du dich jetzt scheinbar nicht informiert.
Unbedingt sollten wir das diskutieren. Die ist bei einem minimalen XP nämlich genauso klein wie bei nem Digitalpult.
Wir können da gerne in die Tiefe gehen, gern auch per PM.
Wo du grad iLive sagst, gerade das Ding stürzt gerne auch mal ab.Notiz: Weiterhin keine stichhaltigen Argumente gegen SAC.
-
noch ;).
Nen Grund hast du immer noch nicht genannt, ausser "machen die andern auch alle!!"
-
Das ist doch kein Grund ?! SAC ist zu neu, und wie gesagt: Die grossen Acts werden kommen.
Nur weil es noch nicht genauso verbreitet ist wie Technik die seit 20+ Jahren im Einsatz ist, heisst es nicht dass sie keinen Wert hat oder ungeeignet ist.
-
Hast du auch Gründe im Angebot, oder haben die auch gleich Feiertag?
-
Ich bezweifel das er an dich denken wird Thomas
Ich hab jetzt schon x Gigs von kleinen selbstgebauten Wackelbühnen bis zu relativ großen Bühnen mit einem Macbook Pro hinter mir und bin wunschlos glücklich. Hab Logic am laufen und die Session auf einen USB-Stick ausgelagert. Fahre wunderbar damit
Das SAC kein großer Act nutzt ist klar. Welche ambitionierte Band (Partyband oder ähnliches mal außen vor gelassen) mischt sich ihren FOH Sound schon selber?
Gibt ja zwei Optionen:
a) Man hat einen eigenen Monitormann dabei: Der wird eine Digital/Analogkonsole bevorzugen und will nicht auf einem Rechner die Fader schieben
b) Man hat keinen eigenen dabei: Sobald ein Bandmitglied schnell was nachregeln muss auf der Bühne ist das so auf jedenfall zu kompliziert. Digitalpult würde vielleicht noch gehen, eine analoge Konsole hingegen geht am schnellsten.Aus eigener Erfahrung ohne Monitormann: Wir arbeiten mit folgendem Pult: http://www.thomann.de/de/allenheath_wz_3_12m.htm . Das platzieren wir neben der Backline auf der Bühne und jeder kann schnell alles nachregeln, sollte was nicht passen
Ohjemine... vielleicht bevor man drauflostippt erstmal mit der Materie beschäftigen?
Bei (nicht nur) mir seit neustem im Einsatz:
Netbook auf der Bühne mit Faderpack als Remotesteuerung fürs SAC-Monitorpult.
Jeder Mix (In Ear, Wedge etc.) nen eigener F-Knopf und schon springen die Fader um und die Musiker können selber am Monitorsound Eingriffe vornehmen.
Da werden immer grosse Augen gemacht und sich 1000 fach bedankt. Versuch das mal mit ner analogen Konsole..."Kein grosser ACT mit Sac"
Ebenfalls falsch. In den USA erfreut sich SAC wachsender Beliebtheit, dort werden sehr wohl grosse Shows schon mit SAC gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=F_dexydnn_4
http://www.youtube.com/watch?v=dLlsf6qoySw... ein Bekanntervon mir ist einer der "SAC-Pioniere" und hat von durchaus grossen Bands schon anfragen bekommen, wie man am besten ein Live Rig baut. (Namen will ich hier nicht unbedingt nennen)
In 5 Jahren sieht das alles nochmal ganz anders aus. Jede Wette. Das Problem momentan ist halt einfach, dass es keine fertige "SAC-Kiste" gibt.
Im Grunde genommen ist SAC ja nichts anderes als ein wesentlich flexibleres und leistungsfähigeres Digitalpult; das ohne Hardware kommt, die man sich dann selber aussucht.
MMn. ist das Ding , dass viele Menschen privat negative Erfahrungen mit Computern machen, bzw. mit deren Zuverlässigkeit; und das wird dann ohne auch einen einzigen Erfahrungswert dann 1:1 auf SAC umgemünzt.Klar: Ein Analogpult schaltet man an, und dann tut es das was es soll, damit SAC funktioniert muss man schon ein bisschen Ahnung von Windows und der Hardware haben, damit alles wirklich reibungslos funktioniert. Aber wenn der Fall einmal da ist, ist die SAC Lösung genauso stabil und wesentlich flexlibler als alles andere.
Definitiv ist sie das. Und die SAC Geschichte würde ich auch ganz schnell vergessen, da ihr das ganze ja auch live nutzen wollt und es nicht so klingt als wenn ihr einen eigenen Monitormischer dabei habt.
Da ist ein In-Ear Pult, das so aufgebaut ist, dass alle gut rankommen deutlich im Vorteil.Völliger Mumpitz, das geht wie gesagt in SAC 1:1 genauso.
Ein Digitalpult ist auch eine Softwarelösung, und Digitalpulte stürzen sehr wohl auch ab. -
Da ich in 2 Bands mit Backing-Files spiele und entsprechende Erfahrungen gemacht habe, rate ich von PCs o.Ä. auf einer Bühne dringend ab. (...) Absturz ein Macbook Pro einfach nur noch atomisieren möchtest, denk an mich
Tja, Apple halt^^
Vielleicht hättest du nen richtigen Computer benutzen sollen.<- seit jahren nur noch PC Live, noch nie ein Problem. (Mit Analog schon)
-
pinstripe würd ich sagen...
evtl auch ein g2 wenns etwas "lebendiger" sein darf.. und dann halt dämpfen wie hulle und nur so "hoch" stimmen, dass gerade der kessel mitmacht..
-
klingt gut ^^.
die stimme ist mir aber zu laut...
-
Genau openwater ich würde gerne auch noch ein paar andere Varianten hören.
Mit Cubase geht das was SAC kann auch?Nein, nicht wirklich.
Es ist möglich Cubase zu einer Art Live-Anwendung zu "missbrauchen"; das bietet aber keinesfalls den Funktionsumfang, den SAC hat. SAC ist eine speziell für Live Anwendungen ausgelegte Mixsoftware, Cubase ist ein DAW (Recording) Programm.
-
wenns um monitoring geht und eine geringe latenz erfolrderlich ist kann ich eigentlich nur folgende 2 geräte empfehlen:
- rme digiface (oder irgendwas anderes von rme, die gehen auf jeden fall alle)
- motu 2408.... die tuns auf jeden fall problemlos
-
also dagegen dass es die eifnachste Lösung ist kommste denke ich nicht an - die günstigste ist es vielleicht nicht, das kann sein.
-
und nochmal:
mit SAC brauchst du keine extra Splits.
Der FOH Mix kann entewder direkt in SAC gemacht werden, oder, wenn du beispielsweise die ADA8000s als Preamps nimmst, hast du genausoviel Aus- wie Eingänge- was einen Splitter praktisch ersetzt.
-
gut geschlussfolgert. Genau das wollte ich damit sagen!
-
naja, komm nem Chinesen mal mit Patentrecht, und die Hälfte unserer Elektronikprodukte kommen aus China... die halbe Warenpalette von Thomann beruht doch auf Patentverletzung...