Doch kann es. Bei entsprechendem technischen Aufwand kann man das. Man muss nur die Provider zwingen, alle IP-Pakete auf ihren Inhalt zu prüfen. Dann müssen nur verdächtige Pakete verworfen werden. Man könnte diese sogar durch Warnmeldungen an den Empfänger oder auch den Sender ersetzen.
Nebenbei ist das komplette DNS eine hierarchische Struktur, die aus den USA kontrolliert wird. Würde man da die Wurzel kappen, bliebe der Browser dunkel.
Dieser Absatz enthält soviel Fehlinformation und Unwissenheit, dass ich da gar nicht drauf eingehe.
DNS ist für die hiesige Diskussion völlig egal, und ob das von irgendwo Zentral kontrolliert wird ist noch viel egaler.
Anonymizer dienste sind sehr wohl nötig, es gibt auch Gründe Daten zu schützen abseits von Filesharing. (stellt euch vor!)
Die Provider-packet-inspection-Geschichte ist abseits von der kompletten technischen Undurchführbarkeit (dieses unterfangen würde mehr Rechenleistung beanspruchen als wir auf dem Planeten haben) auch mit einer stink normalen 256bit AES Verschlüsselung die jede 20€ Bluetooth Tastatur schon beherrscht auch wieder dahin.
Mir ist im übrigen egal was irgendwelche offiziellen Seiten dazu sagen, ich studiere Informatik und hab nicht nur dadurch halt leider ein bisschen Hintergrundwissen (wie arrogant das jetzt auch rüberkommen mag) und WEISS einfach, dass sowas nicht durchführbar ist.
Wenn irgendjemand auf fachlicher Ebene die Diskussion führen will kann er mich gerne anschreiben, dann erkläre ich gerne, wieso es nicht geht.
Solange wir auf der Erde TCP/IP und binär arbeitende Rechner verwenden, werden sich gewisse Sachen nicht ändern, ganz egal wie sehr irgendjemand das will.
Aber das habe ich ja auch schon 1000 mal erkärt hier, und jedesmal wird dem mit ausserordentlicher Beratungsresistenz entgegnet, von daher: wieder mal Tschüss.
PS: das Internet kann nicht kontrolliert werden. punkt.²