Beiträge von slo77y

    ausprobieren...


    wenn ich mich recht entsinne machst du so doom-zeug? da würde ich wohl mal mit dem beta anfangen, aber das kann in der speziellen situation auch genau die falsche wahl sein...



    an der floortom würde ich das mikro mit weniger nerviger höhenbetonung benutzen, da floortoms doch meistens sehr patschen und dass dann zuviel werden könnte.

    hm jetzt im studio (auch genelec abhöre), höre ich einen kleinen unterschied... die höhen scheinen etwas feiner aufzulösen mit dem focusrite... der effekt könnte deutlicher werden, wenn man anfängt das signal zu komprimieren, vielleicht mal testen.


    finde den unterschied dennoch sehr marginal..

    hm, ich hör mit handelsüblichen inear kopfhöhrern grad keinen unteschied. bzw. nur unterschiede die genausogut von der unterschiedlichkeit der schläge kommen können und daher nicht eindeutig auf die wandler zurück zu führen sind...


    besser wäre gewesen irgendeine quelle zu verwenden die wirklich jedesmal 100% exakt gleich ist (z.b. monitorbox mit cd player), so ists es schwer auszumachen wo jetzt die unterschiede herrühren.. ich kann nach jeweils einem takt jedenfalls keine tendenz erkennen..

    Also das D112 ist eins der robustesten Mikros, die ich kenne.... Normalerweise kenne ich das als unkaputtbar..


    Du kannst es ja mal uafmachen und schauen ob sich evtl ne Lötstelle gelöst hat bzw. droht sich abzulösen... das kann im Einzelfall mal solche Effekte hervorrufen.. Ansonsten würde ich auch sagen Reparaturservice, kann mir eigentlich nicht vorstellen dass es genauso teuer ist wie ein neues zu kaufen, dann würde das ja keiner machen.

    "Wenn man natürlich das nötige Kleingeld hat sich eine amtliche Studioproduktion zu leist, spricht nichts gegen ein sauber gestimmes Set und Mikroabnahme."


    Oh doch, die schiere Geschwindigkeit. Man kann ales Mensch solche Tempis einfach nicht mit der nötigen Power spielen, dass es wie getriggert klingen würde... da ist nix zu machen, da kann auch kein Studio der Welt was dran ändern..

    Ich mache es immer so, dass ich das Signal direkt von der Gitarre mit einer d.i. box abspalte und dann ins Mischpult leite, die Mikros werden ebenfalls angeschlossen ans Mischpult. im Mischpult wird dann der latenzfreie monitormix gebastelt, der zum aufnehmen benutzt wird.
    wenn man den durch den computer verarbeiteten d.i. sound mit amp pluin hören möchte, dann hat man eine latens. Ich mache meist nur den mikrosound als monitorsound an und der d.i. sound wird nur aufgenommen aber nicht abgehört.


    Das hab ich früher auch so gehandhabt, bis ich bemerkt hab was DI Boxen mit dem Signal einer Gitarre anstellen....


    Mir ist leider bis heute keine Box bekannt, wo aus dem Link out wirklich verlustfrei das gleiche rauskommt wie das was reingeht..


    Mag bei cleanen bis moderat angezerrten Sounds nicht so auffallen, aber wenn man voll in die Röhrensättigung geht, verhält sich ein Amp mit der Gitarre direkt drin einfach ganz anders, und klingt viel besser.


    Deshalb greife ich das Signal jetzt immer nach der Vorstufe ab (Manche Amps haben dafür extra einen Line Out, ansonsten einfach den FX Send), dann hat man wenigstens die Möglichkeit nochmal andere Boxenimpulse etc. zu laden.

    Da hast du recht wittekka... Aber viele von den grossen Leuten nehmen auch immer nur ein Mikro.. z.b. Andy Sneap der diesen ganzen angesagten Metal macht (Machine Head, Killswtich Engange ... uvm.) nimmt immer nur ein Sm57... "in the right place"...



    Ich würde wenn man nicht soviel Ahnung hat aber auch ein Mikro vorschlagen, weil wenn man mehrere benutzt und die phasenmässig nicht richtig gut zusammen bekommt, ists noch viel schlimmer als nur eins zu nehmen...

    Ob der Gitarrist so viel besser ist wage ich zu bezweifeln... Aber wir experimentieren sehr viel mit dem rum, was vor dem Mikrofon passiert, das ist richtig. Zum Glück vertrauen die Jungs mir da 100% und wenn ich Änderungswünsche hab wird da auch zu 95% drauf eingegangen... Es ist eigentlich sehr wichtig dass einer das "big picture" im Kopf hat und sich dann auch durchsetzt (das muss mitnichten immer derjenige sein, der auch aufnimmt) aber sonst kommts bei jedem einzelnen Instrument zum "more me"-Phänomen, was dass in Signalen gipfelt, die keinen schönen Mix ergeben..

    Der Herbert ist auf jeden Fall ein hammer Amp, keine Frage.


    Wundert mich jetzt ehrlichgesagt doch ein bisschen, dass mit so nem Equipment kein besserer Gitarrensound rausgekommen ist... Kann es sein, dass das Mikro etwas sehr Off-Axis positioniert war ? Oder die Amp-EQ Sektion war sehr komisch eingestellt, eigentlich müsste da mehr gehen...


    Ich hatte nämlich letztens auch nen Herbert unter den Fingern und hab mit ner ziemlich ähnlichen Konfiguration aufgenommen (nur als Box ne Mesa 4x12) und das klingt so: http://dl.dropbox.com/u/13121955/c00r.mp3

    Es gibt beim Mischen zwar mehrere Ansätze, aber die Vocals am Ende drauf zu setzen halt ich für keinen besonders guten. Die Stimme ist meist der wichtigste Part in einem Song / einer Band, ich baue meine Mischungen daher immer um die Vocals herum auf. Aber da muss jeder seinen eigenen Weg finden.



    Da muss ich wiedersprechen. Was du sagst trifft zu wenn man Sinead O Connor oder meinetwegen Rihanna abmischt, ein Metalmix wird aber nie gut ankommen wenn die Stimme total toll ist und dafür die Gitarren schlapp... Bei der Art von Mucke ist definitiv der Gitarren und Drumsound ausschlaggebend..

    hm... klingt eigentlich so als würde man mit den spuren schon halbwegs was anfangen können.


    die gitarre hupt aber viel zu krass rum so bei 100hz... da brauchts nen lowcut. ausserdem fehlen der mitten... da wird so nicht mehr viel von übrig bleiben wenn erstmal alles da ist.



    drums geht eigentlich schon halbwegs.. die snare ist halt etwas klein, und mir ist zuviel teppich drin.. (bottom mic mal leiser machen?).



    ansonsten schliesse ich mich an: ist noch zu früh da wirklich was zu zu sagen, aber gitarre sollte definitiv gedoppelt werden

    ich finde der klingt gut. der würde auch passen, wenn der playalong lauter wäre, aber man soll ja genau hören was du spielst. wenn du quasi den song ohne drums hättest und den lauer machen würdest wäre der genau passend... aber in der situation kommt er etwas aufdringlich daher, obwohl der in nem normalen mix warscheinlich genau passen würde :)

    du groovst einfach in jedem schlag, und das auf so nem plastikeimer... grosses kino!


    wie man no2 spielt würde mich interessieren; geht da was paradiddle mässiges zwischen hh und sn-ghostnotes ab ? kanns aufm notebook hier nicht so genau hören