Beiträge von slo77y

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    ... hier hört man übrigens wie das ganze ohne Quantisierung klingt ;)

    die, die dabei sind schon alle sehr gut. Damit kommste auf jeden Fall schonmal recht weit, als Anfänger sowieso.


    Melde dich nochmal wenn du die Grenzen der eingebauten Plugins erreicht hast.... ;)

    wenn du eh neu in der Materie bist würde ich auch REAPER empfehlen... viel viel schneller als die ganzen andern DAWs und klanglich gibts sowieso in der digitalen Welt keinen Unterschied... wär ich nicht so auf Cubase eingeschossen würde ich auch Reaper nutzen...

    Ich fänds cool wenn man hören würde was du spielst und nicht irgendwas, was vorher/nacher im studio aufgenommen wurde.... so geht das allemal als gutes airdrumming durch :D.


    aber ich glaub dir, dass du es auch so kannst ;), aber ob das alles ein take von vorne bis hinten ist und ohne quantisierung... wer weiss, ne.

    Absorber selber bauen ist ne gute Idee, ich habs folgendermassen gemacht:



    Rockwool Steinwolle (Akustikwolle, die billige)


    jeweils 3 Platten genommen und in 2 grosse Müllsäcke gepackt und mit Gaffa zugeklebt dass die Wolle Luftdicht dadrin ist. Dann im Baumarkt Holzbretter gekauft und daraus n Rahmen gemacht, dann das Wollepaket darein und dünnen Stoff drüber damits nicht so scheisse aussieht.



    Materialkosten ca 12€ Pro Absorber und ich kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, was an denen schlechter sein soll als an teuren... Für mich funktionieren die sehr gut!

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    .. hatten wir Samstag auf unserm kleinen Festival... Ich wüsste nicht wie man noch arroganter aussehen könnte :thumbup:



    Hab seitdem nen Dauerohrwurm von dem Song... Less is more!

    a) Das zieht so doch, mehr als zwei Cores bringen mir nichts ... das System inklusive aller Prozesse und Treiber braucht so 0-2% CPU im Leerlauf (und was anderes als die Mixsoftware ist eh nicht drauf).. Die Audio Engine läuft nur auf einem Core, und wenn der bei 95% Auslastung ist, sind alle andern bei 0-2....


    b) i5 wäre ne Idee, wobei diese Turbofunktion ja höchstens 266mhz oder so bringt.. da könnte man auch direkt übertakten..


    c) Bin mir nicht sicher ob das was bringt, denn nur beim laden einer Mixszene wird wirklich was im Ram bewegt.. wenn die einmal da ist und alle PLugins geladen sind fliesst ja nur noch Audio dadurch und da ändert sich auch so gut wie nix während das läuft...


    d) SSD nutze ich schon, alles läd damit schneller, aber wenn die Mixszene einmal geladne ist brignts auch keine Vorteile, weil solange ich nix mitschneide während der Mixsession gar nicht mehr auf die Platte zugegriffen wird... Welche andern Prozesse auf die Platte zugreifen, wüsste ich jetzt so auch nicht.. Ich hab alle Dienste ausgeschaltet die nicht irgendwie nötig sind für die Anwendung, ansonsten läuft auch kein einziger Hintergrundprozess der nicht zum absoluten Kern von Windows gehört... Solange ich keine andern Programme starte wird eigentlich nicht auf die Platte zugegriffen..



    Die Schlüsselfrage ist halt, wieviel Leistungszuwachs hätte z.b. ein i5 gegenüber dem e6700 den ich jetzt benutze und auf 3,8ghz hochgeschraubt hab ? Ich bin mir da nicht so sicher ob das überhaupt schneller wird...

    HI!


    ICh hatte das schon in diversen "Hardwareforen" gepostet... allerdings kommen da nur so sinnvolle Tipps wie "Benutz eine modernere Anwendung" etc... Vielleicht kennt sich hier Jemand gut mit aktueller Hardware aus, und kann mir weiterhelfen!


    Hab den Text mal 1:1 kopiert:










    Guten Tag allerseits!



    Ich versuche gerade mir für eine spezielle Anwendung das passende Mainboard / CPU / Speicher zusammenzusuchen, allerdings habe ich mich seit ca 3 Jahren überhaupt nicht mehr mit dem technischen Fortschritt im Hardwarebereich befasst, sodass ich ein wenig überfordert bin und daher um Rat Frage.



    Ich bin von Beruf Tontechniker, und vor einem Jahr von herkömmlichen analogen Mischpulten auf eine computerbasierte Mischpult Lösung umgestiegen. Das geplante System soll mein aktuelles ( Intel e6700 auf 3,8ghz übertaktet, 1GB DDR2 Ram [mehr nicht nötig], Asus P5QD Turbo) ersetzen.



    Das System hat nur eine einzige Aufgabe, ein Programm laufen zu lassen (unter Win Xp!), und soll sogar nach Möglichkeit nichts anderes können.



    Technische Rahmenbedingungen:


    1. Es handelt sich um eine 32bit Applikation, also mit viel RAM ist schonmal nix. (ist aber auch nicht nötig, ich komme bei der aufwändigsten Beschallungssituation selten über die 1GB Grenze)


    2. Die Applikation nutzt nur einen Kern. Mir nutzt daher alles was mehr als 2 Kerne hat überhaupt gar nichts, ich brauche viel Mhz und nicht viele Kerne.


    3. Grafikkarte sollte Onboard sein, da ich schon ein sehr kleines 2HE Servergehäuse gekauft hab, und keinen Platz für eine extra Grafikkarte hab. OnBoard VGA ist vollkommen ausreichend da es wie gesagt nur um Audio geht.


    4. Die Soundhardware die ich benutze, basiert noch auf einer alten PCI Karte, [die aber tadellos funktioniert, für meinen Bereich sogar besser als neue Lösungen] die 5Volt PCI Slots benötigt um zu laufen. Ich habe mir schon diverse Manuals von Boards runtergeladen, NIRGENDS findet man die PCI Voltage... mir bliebt beim Kauf des P5QD Turbo schon nichts anderes übrig, als auf gut Glück zu kaufen und zu sehen obs geht. (es ging zum Glück)



    Für die Anwendung ist es kritisch, dass viel CPU Power in einem Kern zur Verfügung steht und der RAM schnelle Zugriffszeiten hat, da eine beträchtliche Menge Daten pausenlos den PCI Bus passiert und nach insgesamt 3 Millisekunden den Rechner wieder verlässt.


    Wieviel % Leistungszuwachs kann ich erwarten gegenüber meinem bisherigen System?
    Welche Mb/RAM/CPU-Kombi würdet ihr mir empfehlen ?


    Es muss in keiner weise Zukunftssicher sein, es muss auch nicht kompatibel sein mit allem Möglichen, es muss nur diese eine Aufgabe ZUVERLÄSSIG ausführen und dann wird das warscheinlich die nächsten 10 Jahre unverändert so laufen.



    Ich dachte an einen i3 mit 3,3ghz... Kommt mir am logischsten vor. Aber welches Board / Ram dazu ? Achja, es sollte alles möglichst von Intel (CPU/Chipset) sein, da die Soundhardware dort am besten mit zusammenarbeitet!


    Besten Dank!

    Öhm... interessant.


    Ich würde mal alles rausziehen aus der Karte und dann Mp3s abspielen. (bei aufgedrehtem SoftwareMixer natürlich)
    Dann gucken obs wirklich im Gehäuse fiept oder obs dann weg ist. Wenns nicht weg ist, ists logischerweise ein Hardwareproblem... wenn doch... ein Softwareseitiges.



    Vielleicht ist die Karte auch einfach schon sehr alt (ist sie ja sowieso) und allmählich gibt der Analoge Teil darauf auf, der womöglich mit Spannungsschwankungen, zuviel, zu wenig etc. gepenigt wurde. Sowas passiert, hab selber ein Tascam US-112L im Einsatz dass sich allmählich besser als Rauschgenerator eignen würde, einfach weils durch "schlechten" USB Strom durchgefräst wurde..