ich fordere den rosanna groove mit allen ghostnotes
Beiträge von slo77y
-
-
Mir gefällts mit den Closemics besser, das sterile kommt wegen weniger Raumanteil weil die Mics ja näher dran sind ... ein bissl Raum oder ein Raum Mic etwas aufreissen wirkt da wunder
-
Das klingt zwar ganz nett so, hat aber überhaupt keine Chance, sich im Bandkontext durchzusetzen... ein BD Stützmikro braucht es da mindestens noch, und ich würd auch mit mehr als einem OH zwecks Stereo arbeiten...
-
Nimm dir was schweres wo du dir erstmal ordentlich die Zähne dran ausbeisst... Der Motivationsschub wenn du es geschafft hast, ist enorm.
-
Ich hab in erster linie ne Anlage die gut ganz tiefen Bass kann, und der geht halt durch Decken/Wände durch wie nix....
Das Problem ist, dass ich über nem Gitarrenladen wohne und unter meinem Abmischraum ist ein Zimmer wo man edele Akustikgitarren testen kann, und da hört mans angeblich sehr gut.
-
Es gibt nur einen Ausweg, wir müssen uns alle auf Fußpauke einigen.
-
Ich bekomm regelmässig aufn Sack für zu lautes abmsichen oder E-Drum spielen, wenn ich hier allerdings mein Akustikset aufbauen würde, hätte ich womöglich nach 15 Minuten die Kündigung inner Hand ....
-
Anfangen zu rauchen, das hilft auf jeden Fall
-
am langen ende: nein
-
@ slo77y: Du hast natürlich Recht, dass übertragene Frequenzen (,wenn sie denn erstmal durch den Raum huschen,) in der Luft nicht verloren gehen. Aber das Shure PSM 200 überträgt nicht alle Frequenzen, sondern macht irgendwo bei 12-15 kHz einen HiCut und überträgt nichts, was darüber liegt. Dass man das merkt im Vergleich zu einer Funkstrecke, die bis 20 KHz überträgt, ist ja eigentlich klar.
Ok, das macht natürlich Sinn.... Wobei ich mich frage, ob mich pers. das so schwer stören würde.. Ich mein, sind wir doch mal ehrlich: Hat man keinen eigenen Monitortechniker mit festem Equipment ist man doch froh wenn man das in der gegebenen Zeit grob so hinkriegt, dass man überhaupt irgendwie was hört... Ob das jetzt bis 12 oder 17khz geht dürfte ausser im absoluten Profi Bereich in der Praxis so gut wie völlig vernachlässigbar sein...
-
Ich nutze die Hörr aktuell noch mit einer Funkstrecke von Shure. Die kann zwar schon einiges, bleibt aber klanglich schon hinter den Sennheiser-Dingern zurück. Von daher sind die (kleinen) Einschnitte beim Sound in meinem Fall auf jeden Fall nicht bei den Hörern, sondern bei der Funktrecke zu suchen. Die Hörer sind super, und Anpassstücke sind Quatsch!Magst du mir kurz erklären, wofür du als Drummer ne Funkstrecke benutzt?
Von verschieden klingenden Funkstrecken hab ich bisher auch nur aus Esotherikerkreisen gehört... -
ich würde mal die maximal belastung vom kondensator checken, kann nämlich ungünstigerweise passieren dass du das mit zuviel pegel zerlegst. >=130db sollte es schon aushalten...
ansonsten: geht alles, probiers aus!
-
luschdig
-
Die Metalterz, da ist sie wieder!
-
Das ist die Bassdrum... ist bei so Plastikmetal relativ geläufig für gewisse Parts ein anderes BD Sample zu benutzen, weil das was sonst bei Singlekicks benutzt wird sonst matschen würde. So kann man Singlestrokes richtig fett abmischen aber auch DB Parts einbauen die nicht matschen.
edith: uargh, Tim Waterson klingt ja wie n Eimer Scheisse!
-
FREU! FREU! Hab isch Laptop!!!
-
Mein Problem mit Lieferdiensten aller Art ist nur, dass ich im 2. Stock wohne und die Tür unten immer verschlossen sein muss, und wenn ich was bestellt hab muss ich den ganzen Tag mit gezücktem Schlüssel neben der Tür campen, damit ich rechtzeitig unten bin bevor der Typ wieder weg ist. Vor ner Woche bin ich dem Wagen hinterher gesprintet und hab ihn wieder angehalten. (der kam zum Glück wegen dem Schnee kaum vorwärts :D)
-
wenn du die falschrum lötest ist die phase verdreht, meistens egal aber kann auch gravierend werden
-
4000 euro
-
ok... aber über den Affigkeits-faktor müssen wir nicht wirklich diskutieren oder ?