Beiträge von slo77y

    immer noch die Verklemmten voll an der Macht hier. :S
    kommt mal wieder zu euch. von der Frau gibst so viele videos im netz, auch live, und ihr hängt euch an so furzkleinigkeiten an diesem einen video auf. man sieht doch, was sie spielt, oder seid ihr blond, sorry blind?


    schlag mal die Abkürzung, "z.b." nach, das könnte dir helfen, meinen Post zu verstehen...

    Nein, leider irrst du dich.


    Man hört den Playalong relativ laut, und dazu noch das mit irgendeinem Mic aufgenommene Schlagzeug, das resultiert in: Becken laut, BD+Toms fast nicht wahrnehmbar. Die Dame spielt auch alles was sie nicht kann (z.b. das Fill aus dem kranken Part raus) einfach so leise, dass mans selbst mit kompletter Mikrofonierung nicht hören würde....


    ....wie gesagt, bei der ganzen Nummer scheints mir eindeutig nur ums optische zu gehen, mit Musik oder Schlagzeug spielen hat das alles wenig zutun.

    Ich weiss wirklich nicht, was alle mit Meytal haben. (spielerisch, äusserlich lässt sich das ja noch diskutieren)


    Die spielt ok, aber auch nicht besser als 100.000 Drummer auf Youtube die 300 Clicks haben.


    Ich finde die hat 0 Saft in dem was sie spielt, und es ist auch immer nur mitm Kameramic oder so aufgenommen was sie spielt, sprich, ob sie wirklich tight ist oder nicht, hört man gar nicht...


    Diese ganze Meytal Cohen Geschichte ist für mich ein einziger Tittenbonus. :wacko:

    Mensch slo77y gibt es ein Buch das sich mit den Frequenzen außeinandersetzt und du empfehlen könntest? Komm mit Cubase 5 ganz gut zurecht aber beim Mixen scheitert es dann doch.



    Kein Buch der Welt hilft dir da.... dein Gehirn muss lernen, einzelne Frequenzen zu identifizieren und dann musst du noch die logarhytmische Skala kapieren und jeder Frequenz eine Zahl zuordnen können (hz). Da hilft einfach nur machen, machen, machen. Es gibt da kein Rezept für, du kannst dir nen Sinus Generator nehmen (in Cubase5 enthalten als VST Plugin "Tools -> TestGenerator") und damit versuchen zu lernen welche Frequenz sich wie anhört. Eine Frequenz alleine (Sinus) hört sich aber ganz anders an alleine als in Kombination mit anderen... das ist alles ein komplexes Thema... Du musst einfach viel am EQ drehen, Ohren benutzen, und einfach machen.


    Kein Buch kann dir erklären wie sich welche Frequenz anhört, das muss man einfach durch erfahrung sich antrainieren.


    Ein Monitortechniker zu sein hilft da mit Sicherheit auch, da der immer wenns pfeift (Feedback) binnen Sekunden wissen muss, welche Frequenz das ist und diese entsprechend absenken. Aber viele Leute die das 10 Jahre oder länger machen liegen mitunter noch um 1000hz daneben, da gibts einfach kein Geheim Rezept.

    Ich hab auch n Stimmschlüssel am Schlüsselbund, weniger aus Erkennungsgründen, sondern einfach weil ich seitdem immer wenn ich will trommeln stimmen kann.

    Ghoulscout: Gerne :)


    Bassdrum kannste mal bei 200-300hz was rausziehen, dafür entweder bei 60, 75, oder 90hz was dazu geben, würde erstmal 75 probieren. dann zieh da auch bei 1khz leicht was raus und geb dafür bei 10khz was dazu... klingt dann warscheinlich etwas passender für die Musik.
    Stimme jetzt 1-2db leiser. Becken können auch n bissl leiser, und bei 8khz was dazu geben, für die Brillianz.


    Der Bass ist auch noch ein kleines Problemkind, würde ich folgendes machen:


    STARK komprimieren, Ratio 5:1, Attack 4ms, Relase 80ms, Thresold so einstelllen dass Gain Reduction zwischen 6-10db ist. Dann noch einen Limiter hinterher, falls du den hast, aber da nicht die 2-3db Gain Reduction überschreiten... sollte dann wesentlich fokussierter sein der Basssound, nachdem man so stark komprimiert hat muss man aber meist mit dem EQ ein wenig low-end dazu geben wieder.... ich würde mal versuchen, den bei 100hz oder so etwas anzuheben, genau über der Bassdrum... schalte Bass+Bassdrum beides in Solo Mode, und dann EQe Bass und Bassdrum mit den vorgeschlagenen Frequenzen so, dass sie eine richtige Einheit abgeben und kein Frequenzloch irgendwo ist. (Das kann aber mitunter schwer zu hören sein für unerfahrene Ohren)


    Pack nur auf die Snare einen Reverb, ich würde ne Plate vorschlagen, bei der du die Höhen etwas zurück nimmst (High Shelf bei 6khz, -2db). Danach den Raum noch mit üblicher Drumkompression komprimiern. Snare kann auch ruhig stärker komprimiert sein, damit sie mehr knallt. Release Zeit sollte nicht unter 30ms sein um eine knallende Snare zu erhalten.


    Das wars erstmal :thumbup:

    Dafür dass du da laut eigener Aussage unbewandert bist, ist es schon recht gut. Es steckt zwar natürlich noch wesentlich mehr drin, aber bis auf ein paar rumhupende Palm-Mutes auf den Gitarren ist mir nix offensichtlich falsches aufgefallen. (Tipp: In ner Noten<>Frequenztabelle nachgucken welche Note es ist die rumhupt und dann mit dem schmalsten Filter den man zur Verfügung hat rausfiltern, kann man auch automatisieren, sodass nur gefiltert wird wenn die Note auch kommt)



    Transparenzmässig haste da schon ne gute Leistung abgeliefert, leider gibts die typischen Probleme mit der man sehr schnell amateur Mixe identifizieren kann:


    - Bassgitarre schlecht wahrnehmbar
    - wenig Tiefmitten (bzw. "löchriges" Low-End)
    - Stimme relativ weit hinten



    aber wie gesagt: nicht schlecht!



    edith: Falls ich helfen darf:


    Vocals:
    - müssen VIEL stärker komprimiert werden, oder die Lautstärke automatisiert werden, wenn der Sänger nicht so laut singt geht die Stimme teilweise unter
    - DeEsser benutzen, manche S-Laute schneiden uangenehm ins Ohr


    Gitarren: geb mal +2db um 1khz dazu, sollte der Transparenz deutlich helfen. bei 300-500hz kann auch ein bisschen was rausgezogen werden, was du dafür zwischen 100 und 200hz wieder dazugeben kannst.


    Bass: mach den mal testweise zu laut, und dann stelle einen schmalen EQ auf -5db, und fahre mit der Frequenz rum (im low end natürlich) bis es weniger stört, dann lautstärke wieder anpassen


    Drums: Informiere dich über Parallelkompression, das kann den Drumsound richtig aufpumpen

    Man müsste hier mal n Sticky Fred machen, welche Videos man nciht mehr posten darf.


    Dann wären wir endlich Leute wie den Mülleimerdrummer/den ZZtop-Coverdrummer/Death Metal Office drumming und Konsorten los..

    Nein, es klingt nicht genauso, finde das schon ok so.



    Vom Sound her, es könnte einfach noch mehr Druck haben alles... einen etwas "brutaleren" Gitarrensound etc... Also nicht falsch verstehen: Das geht schon alles klar so, aber ich würde das alles ein bisschen anders machen als Produzent

    find ich ganz ok, klingt als wärt ihr von inflames beeinflusst (so vom riffing her).



    viel glück im studio!, die aufnahmen sind zwar schon brauchbar aber noch nicht professionell.

    Wir ham zwei so E-Heizungsdinger und das tuts super. Meist muss man nachdem 5 schwitzende Leute + Amps ne Stunde gespielt haben auch nicht mehr wirklich heizen... geht uns jedenfalls oft so.

    "Der Produzent meinte, super fürs Studio wären die Felle mit Öl."



    Ich versteh nie, warum in Studios immer andere physikalische Gesetze gelten sollen als sonstwo.


    Nimm die Felle, die am besten klingen. Ende.


    Alles ist erlaubt, und alles ist richtig, das was dir am besten gefällt ist warscheinlich dann auch das beste. Und sofern man nicht mit total runtergespielten Fellen die sich nicht mehr stimmen lassen im Studio auftaucht, sollte da der Techniker/Produzent whatever aus allem was du anschleppst nen amtlichen Sound rausholen können.


    Ich würd anstatt mir hier seitenlang den Kopf über Felle zu zermatern lieber üben bis der Arzt kommt, ich hab noch keine Studiosession erlebt nachdem ich mir dachte "super gespielt, aber mit anderen Fellen wärs bestimmt besser geworden" .... im Gegenteil, meistens denke ich mir: "schade, dass der Drummer die Dynamik nicht so gut unter Kontrolle hatte und jetzt viel Natursound beim mischen draufgehen wird, damit man jeden Schlag später hören kann" ... da sind Felle dann auch egal.

    Ich will jetzt nicht wieder die 08/15 Diskussion über MEtallica etc. losbrechen, meine Definition war eher so gemeint, mit welchen Leuten ich (nicht) gerne Musik machen würde, und mit denen ich was anfangen würde. Na klar wird mitunter auch die grösste Scheisse abgefeiert (damit meine ich jetzt nicht Metallica), aber da fällt mir nur immer der Spruch



    "Die Beliebtheit mancher Zeitgenossen hat mit der Blödheit deren Bewunderer zutun"


    ein.